Im Rahmen der Vereinbarung werden die beiden Parteien Netzwerkinfrastruktur und Verbrauchergeräte austauschen und sich zudem weltweiten Zugriff auf das Portfolio standardisierter, lizenzierter Technologien des jeweils anderen Unternehmens verschaffen.
Huawei und Ericsson leisten einen wichtigen Beitrag zum Portfolio der standardessentiellen Patente (SEP) für den Mobilfunk. Daher erkennen beide Unternehmen den Wert des geistigen Eigentums des jeweils anderen an. Durch die Vereinbarung erhalten beide Unternehmen Zugang zu den Schlüsseltechnologien des jeweils anderen.
Laut Alan Fan, dem Leiter der Abteilung für geistiges Eigentum bei Huawei, wird die Vereinbarung dazu beitragen, ein stärkeres Patentumfeld aufzubauen und das Engagement beider Parteien für die Förderung des Respekts und angemessenen Schutzes der Rechte an geistigem Eigentum zu demonstrieren.
Darüber hinaus trägt die Weitergabe technologischer Innovationen auch zur Förderung einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung der Branche bei und bietet den Verbrauchern verbesserte Produkte und Dienstleistungen.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich Huawei zu einem führenden Anbieter von IKT-Standards entwickelt und deckt die Bereiche Mobiltechnologie, WLAN und Multimedia-Datenverschlüsselung ab.
Im Jahr 2022 führte Huawei mit 4.504 Anmeldungen die Rangliste der Patentanmelder des Europäischen Patentamts an.
Ericsson leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum 3GPP und zur Entwicklung globaler Mobilfunkstandards. Das Portfolio des schwedischen Telekommunikationsausrüsters umfasst mehr als 60.000 lizenzierte Patente.
Das Unternehmen investiert jährlich mehr als 4 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung und strebt durch Lizenzvereinbarungen und Lizenzvergaben eine Steigerung seiner Einnahmen aus der Lizenzierung geistigen Eigentums (IPR) an. Die Einnahmen von Ericsson aus der Lizenzierung geistigen Eigentums werden im Jahr 2023 auf rund 1 Milliarde US-Dollar geschätzt.
(Laut GSM Arena)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)