(Dan Tri) – Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban sagte, der ehemalige Sowjetstaat Georgien habe die Gefahr abgewendet, zu einer zweiten Ukraine zu werden.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban (Foto: Reuters).
Während eines Besuchs in Tiflis als rotierender Präsident des Europäischen Rates sagte Orban, das georgische Volk habe die richtige Entscheidung getroffen, indem es verhindert habe, dass sein Land zu einer zweiten Ukraine werde.
„Das georgische Volk hat eine Entscheidung getroffen: Es hat für den Frieden gestimmt. Es wird nicht zulassen, dass sein Land zu einer zweiten Ukraine wird. Wir werden Georgiens Bemühungen um die europäische Integration und die Entwicklung der ungarisch-georgischen Beziehungen unterstützen“, sagte er.
Zuvor hatte Orban nach Gesprächen mit seinem georgischen Amtskollegen Irakli Kobachidse auf einer Pressekonferenz in Tiflis der regierenden Partei „Georgischer Traum“ zu ihrem Sieg bei den Parlamentswahlen am 26. Oktober gratuliert. Orban würdigte zudem die neutrale Haltung Georgiens im Ukraine-Konflikt.
Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili lehnte das Ergebnis der Parlamentswahlen jedoch ab und rief die Bevölkerung zu Protesten auf. Sie behauptet, der Wahlprozess sei zugunsten der regierenden Partei „Georgischer Traum“ manipuliert worden. Frau Surabischwili ist eine prowestliche Politikerin.
Am Montag, dem 28. Oktober, protestierten Tausende Menschen vor dem georgischen Parlamentsgebäude in Tiflis, nachdem die Regierungspartei die Wahl gewonnen hatte.
Laut offiziellen Ergebnissen erhielt der Georgische Traum 54 % der Stimmen, während die Oppositionsparteien zwischen 3 und 11 % erhielten. Mit diesem Ergebnis kann der Georgische Traum eine Regierung bilden, ohne eine Koalition mit anderen Parteien eingehen zu müssen.
Andererseits warf Russland dem Westen vor, sich in die Wahlen in Georgien einzumischen. Kremlsprecher Dmitri Peskow wies Surabischwilis Vorwurf zurück, Russland habe der georgischen Traumpartei zum Wahlsieg verholfen.
Sowohl die EU als auch die USA äußerten sich besorgt über Berichte über Wahlbetrug in Georgien und forderten eine Untersuchung. Die EU erklärte zudem, Orban habe bei seinem Besuch in Georgien „die EU nicht vertreten“.
Zuvor hatte der georgische Premierminister Irakli Kobachidse gewarnt, dass die prowestliche Opposition des Landes im Falle eines Sieges bei den Parlamentswahlen neben dem Ukraine-Konflikt eine „zweite Front“ gegen Russland eröffnen werde.
In jüngster Zeit hat die georgische Regierung unter der Führung von Georgia Dream Schritte unternommen, um die Spannungen mit dem benachbarten Russland abzubauen, 16 Jahre nachdem die beiden Länder einen Krieg um zwei abtrünnige Regionen geführt hatten.
Russland hatte sich kürzlich zu Verhandlungen über einen möglichen Truppenabzug aus Abchasien und Südossetien, zwei abtrünnigen Regionen Georgiens, bereit erklärt.
Das Gesetz verpflichtet Einzelpersonen und Organisationen, darunter auch Medienunternehmen, die mehr als 20 Prozent ausländische Gelder erhalten, sich als „ausländisch beeinflusste Parteien“ registrieren zu lassen. Befürworter argumentieren, der Gesetzentwurf erhöhe die Medientransparenz, während Kritiker ihn mit einem ähnlichen russischen Gesetz vergleichen.
Andererseits haben sich die Spannungen zwischen Georgien und dem Westen weiter verschärft, insbesondere nachdem das ehemalige Sowjetreich trotz Bedenken der USA und Europas ein Gesetz zum Schutz ausländischer Agenten verabschiedet hatte. Der Westen warnte daraufhin, dass Georgien im Falle einer Verabschiedung des Gesetzes mit Konsequenzen rechnen müsse.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/hungary-georgia-da-tranh-duoc-nguy-co-tro-thanh-ukraine-thu-2-20241029172312784.htm
Kommentar (0)