Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland

VTC NewsVTC News23/01/2023

[Anzeige_1]

Obwohl die Feuerkönige nicht mehr existieren, leben ihre Legenden im heiligen Land von Plei Oi (Gemeinde Ayun Ha, Bezirk Phu Thien, Provinz Gia Lai) noch immer fort. Dieser Ort ist geheimnisvoll, da er die Geschichte von 14 Generationen von Potao Apui erzählt, die mehr als 5 Jahrhunderte lang existierten, und das heilige Schwert hat die Macht, im zentralen Hochland Regen und Wind heraufzubeschwören.

Legende vom Feuerkönig

Das zentrale Hochland ist strahlender Sonnenschein, während Erde und Himmel in den Frühling übergehen. Unter dem tiefblauen Himmel führen uns majestätische Berge und Hügel voller Kaffeeblüten zum Dorf Plei Oi (Gemeinde Ayun Ha, Bezirk Phu Thien, Provinz Gia Lai), etwa 60 km südöstlich des Stadtzentrums von Pleiku.

Als wir in das heilige und geheimnisvolle Land Plei Oi kamen, hörten wir die Geschichte von 14 Generationen von Potao Apui, die mehr als 5 Jahrhunderte existierten, und vom „heiligen Schwert“, das die Macht hat, im zentralen Hochland Regen und Wind heraufzubeschwören.

Plei bedeutet Dorf, Oi ist ein Eigenname. Dies war einst der Ort, an dem die als Feuerkönige bekannten Könige herrschten. Als der König ankam, florierten die Dorfbewohner und das Land wurde fruchtbar. Wenn sie aufgrund von Ernteausfällen oder Hungersnöten oder aufgrund von Meinungsverschiedenheiten im Familien- oder Dorfleben in Schwierigkeiten gerieten, suchten die Menschen aus der Umgebung Schutz beim König und gründeten nach und nach gemeinsam ein Dorf. Daher stammt auch der Name Plei Oi.

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 1

1993 wurde Plei Oi als nationales historisches und kulturelles Relikt anerkannt.

Wir folgten den Anweisungen der Dorfbewohner und gingen zum Haus von Herrn Ro Lan Hieo (66 Jahre alt), dem Assistenten des 14. Feuerkönigs Siu Luynh. Im Gegensatz zum Bild eines königlichen Assistenten war Herr Ro Lan Hieo dünn und streng, sein Haar war fast vollständig weiß geworden und seine Hände waren rau und voller Narben, vielleicht das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit mit Hacke und Pflug.

Als lebender Zeitzeuge mit dem umfassendsten Verständnis der Geschichte und der einzigartigen Eigenschaften, die nur der Feuerkönig im zentralen Hochland besitzt, erinnert sich Herr Ro Lan Hieo an die Legende der 14 Generationen der Feuerkönige und erzählt sie fremden Gästen voller Begeisterung.

Laut Herrn Rah Lan Hieo haben der Feuerkönig, der Wasserkönig und der Windkönig für die Menschen im zentralen Hochland einen großen spirituellen Wert. Der Windkönig und der Wasserkönig existieren jedoch nur noch in Legenden, nur der Feuerkönig existiert noch im Leben der Menschen hier.

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 2

Plei Oi ist die „Herrschaft“ der Könige, die Feuerkönige genannt werden.

Das Volk der Jrai nennt den Feuerkönig Potao Apui. Tatsächlich bedeutet das Pơtao Apui des Jrai-Volkes nicht Macht und Reichtum wie Könige und Herren, aber sie betreiben auch Landwirtschaft, haben Kinder und sind genauso arm wie alle anderen Jrai-Völker.

Die Macht dieser Könige zeigte sich nur während des Regengebetfestes. Zu diesem Zeitpunkt wird Potao Apui das magische Schwert als Brücke zwischen dem Volk der Jrai und den Göttern verwenden, damit die Götter im Himmel ihre Wünsche erhören und den Dorfbewohnern Regen schenken können. Darüber hinaus wurden diese Könige von Generation zu Generation weitergegeben und lebten im Dorf Plei Oi, um das magische Schwert zu bewahren, das im Berg Chu Tao Yang versteckt war.

Herr Ro Lan Hieo sagte: „Potao Apui darf kein Frosch-, Kröten-, Kuh- oder Hundefleisch essen.“ „Wenn Pơtao Apui nicht auf Essen und Trinken verzichten kann, wird er das Schwert beschmutzen. Soweit ich weiß, pflügen Ochsen die Felder, und wenn sie sie fressen, wird niemand mehr pflügen; und Frösche und Kröten helfen oft dabei, anzukündigen, dass Regen kommt.“ Herr Ro Lan Hieo bekräftigte, dass Könige sich strikt enthalten müssten, aus Angst vor einer Bestrafung durch Yang (Gott – PV), die ihr Leben gefährden würde.

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 3

Der Feuerkönig ist durch seine Assistenten noch immer im Leben der Jrai präsent.

Unter den 14 Generationen der Feuerkönige wurde der 6. König Siu Nhong am häufigsten für seine Fähigkeit erwähnt, Wind und Regen heraufzubeschwören. Siu Nhong gilt als Gründer des Potao-Apui-Gebiets. Der Legende nach lehnte Siu Nhong seine Ernennung zum Feuerkönig ab. Sieben Tage und sieben Nächte lang mussten die Leute hier auf ihn einreden.

Um Siu Nhong zu überzeugen, sagten die Leute wiederholt, dass die ganze Region sterben würde, wenn er das Schwert nicht behielte. Dann schlug Siu Nhong sieben Mal auf das Wasser auf. 7 Tage und 7 Nächte später bedeckten dunkle Wolken den Himmel und es regnete. Von da an hieß er offiziell Potao Apui und vertrat die Dorfbewohner, wenn es darum ging, mit den Göttern zu sprechen.

Ein weiterer Feuerkönig, der dieser Linie Ruhm verlieh, war der 11. König – Siu At. König Siu At bestieg den Thron und verbündete sich mit den Führern und Häuptlingen der Region, um seinen Einfluss auszuweiten.

Der 14. Feuerkönig Siu Luynh war der letzte König und hatte ein ziemlich schweres Leben. Die wertvollsten Besitztümer waren ein hölzerner Mörser, ein Gong, eine Trommel und eine große Holztruhe mit Opfergaben, die angeblich von früheren Feuerkönigen zurückgelassen wurden.

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 4

Der Thron der Pơtao Apuih ist nicht vererbbar, sondern wird innerhalb der Familie gewählt. Der König kann wie ein normaler Mensch nur eine Frau nehmen. Die Kinder des Königs müssen alle hart auf den Feldern arbeiten und mit der Natur und wilden Tieren kämpfen, um Nahrung zu finden.

Herr Siu Luynh starb im Jahr 1999. Seitdem ist die Position des Feuerkönigs unbesetzt, da die Nachfolger des Feuertempels traditionell den Nachnamen Siu tragen müssen. Der Thron der Apui Potao ist nicht erblich, sondern wird innerhalb der Familie gewählt. Der König darf wie normale Menschen nur eine Frau haben. Die Kinder des Königs mussten alle auf den Feldern umhertollen und mit der Natur und wilden Tieren um Nahrung kämpfen.

Wenn die zum nächsten Feuerkönig gewählte Person zustimmt, bereiten die Menschen in der Gegend ein Opfer vor, das Büffel, Schweine, Hühner, Wein usw. umfasst, aber auf keinen Fall Kühe. Anschließend muss diese Person innerhalb eines Monats (zwischen März und April) in die Dörfer gehen und sich dort vorstellen.

Da König Siu Luynh keinen Nachfolger hat, ist derzeit sein Assistent Ro Lan Hieo dafür zuständig, jedes Jahr für die Dorfbewohner von Plei Oi um Regen zu beten. Nachdem jedoch das Bewässerungsprojekt Ayun Ha abgeschlossen war und die Felder das ganze Jahr über mit Wasser versorgte, verschwand die Rolle des Feuerkönigs als Gebetsbringer für Regen allmählich.

Schwert des Regens

Das Volk der Jrai erzählt sich seit vielen Generationen noch immer die Legende von der Geburt des „magischen Schwertes“. In diesem Jahr herrschte eine lange Dürre, die Flüsse Pa und A Yun trockneten aus, die Bäume im Wald konnten nicht wachsen und die Tiere flüchteten. Die hungrigen Jrai mussten in Honig getauchte, verrottete Bäume essen und statt Reis Le-Baumsamen kochen.

Angesichts dieser Situation nahmen die beiden Brüder T'Dia und T'Dien einen Stein vom Vulkan Ham Rong, um ein Schwert namens Po Tao A Pui zu schmieden. Und sie sprachen einen Fluch aus: „Wer das Schwert hat, kann den Wind rufen und den Regen herbeirufen.“

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 5

Laut Herrn Ro Lan Hieo ist das magische Schwert etwa 1 Meter lang (einschließlich Griff) und schwarz (viele Leute denken, es sei verfärbtes Kupfer).

Allerdings blieb das Schwert nach dem Schmieden glühend heiß und ließ sich nicht abkühlen. in ein Glas tauchen, flaches Glas; in den Bach tauchen, trockener Bach; Tauchen Sie in den Fluss ein, der Fluss verliert Wasser. Schließlich wurde das Schwert in das Blut des Sklaven getaucht. Das Seltsame war, dass es sofort abkühlte und die Brüder T'Dia und T'Dien ihre Schwerter in den Fluss warfen.

Als die Stämme der Gegend die Neuigkeiten hörten, tauchten sie alle in den Fluss, um nach dem Schwert zu suchen. Die Jrai fanden die Klinge, die Lao den Griff und die Kinh behielten die Scheide.

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 6

Wo das magische Schwert aufbewahrt wird.

Der Legende nach wird das „magische Schwert“ des Jrai-Volkes von vielen ethnischen Gruppen anerkannt. Die Person, die mit dem magischen Schwert Po Tao A Pui kommunizieren kann, wird Feuerkönig Po Tao genannt. Für das Volk der Jrai ist das magische Schwert auch ein Familienerbstück.

Laut Herrn Ro Lan Hieo ist das „Zauberschwert“ etwa 1 Meter lang (einschließlich Griff) und schwarz (viele Leute denken, es sei verfärbtes Kupfer). Zusammen mit dem „göttlichen Schwert“ waren zwei Hilfsschwerter und zwei Stöcke versteckt, alle in weißer Farbe, die als „Diener“ des „göttlichen Schwertes“ galten.

In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Menschen aus anderen Orten hier niedergelassen, sodass viele mit dem Zauberschwert versteckte Gegenstände verloren gegangen sind. Aus diesem Grund führte Herr Ro Lan Hieo, der Assistent des Feuerkönigs, im Jahr 2009 ein Ritual durch, um das „magische Schwert“ vom Berg Chu Tao Yang zu holen und es sorgfältig an einem besonderen Ort zu verstecken, wo außer dem Feuerkönig und seinem Assistenten niemand einen Fuß hinsetzen durfte, darunter auch einige verantwortliche Leute aus dem Bezirk Phu Thien.

„Die Alten überlieferten, dass jeder, der das „magische Schwert“ ohne die Erlaubnis des Feuerkönigs ansah, verrückt wurde oder ein Unglück erlitt. Vielleicht ist das der Grund, warum das Schwert noch heute erhalten ist“, sagte Herr Ro Lan Hieo.

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 7

Herr Ro Lan Hieo – der 14. Assistent des Feuerkönigs – führt das Regengebet-Ritual durch.

Im Leben der Menschen im Zentralhochland war das Feuer in früheren Zeiten, als die Menschen noch völlig von der Natur abhängig waren, das wichtigste Element. Die Hauptaufgabe des Feuerkönigs bestand darin, mit dem „Zauberschwert“ um Regen zu beten, der für die Menschen ebenfalls lebenswichtig war. Daher glauben sie, dass das „Zauberschwert“ über mystische und unantastbare Kräfte verfügt.

Auf einem großen, sauberen Stück Land breiten Jrai-Älteste in traditioneller Zeremonientracht eine Matte auf dem Gras neben dem Hügel aus, auf der der Feuerkönig sitzen und die Zeremonie leiten kann. In der Nähe steht ein Tablett mit Schalen, Töpfen und Krügen. Die Älteren und die jungen Männer schlugen abwechselnd die Gongs und Trommeln. Andere waren damit beschäftigt, das Feuer anzuzünden.

Der Tradition zufolge müssen für die Regengebet-Zeremonie alle Zutaten vorhanden sein: ein Glas Wein, zu einer Kerze gerolltes Bienenwachs, eine Schüssel Reis und ein Teller mit vorgeschnittenem Fleisch. Nach dem Gebet und dem Ritual, bei dem der Bauch der Dorfältesten mit Wasser besprengt und eingerieben wird, um um Gesundheit und Segen aus den Händen des Feuerkönigs persönlich zu bitten, setzt er sich mit Blick auf den Opfertisch hin, verbeugt sich dreimal vor den Göttern und gießt dann mit seiner rechten Hand Wasser in den Weinkrug.

Die Legende der Feuerkönige im zentralen Hochland - 8

Zu den Opfergaben für die Regengebetzeremonie gehören ein Krug Wein, eine Schüssel Reis und in Stücke geschnittenes und ausgestelltes Fleisch.

Der Klang der Gongs und Trommeln und die melodische Lobrede brachten die Feierlichkeit und Würde des Feuerkönigs zum Ausdruck. Während des Gebets nahm der Feuerkönig Reis aus der Schüssel und streute ihn darüber, um den Berggott, den Flussgott, den Holzgott, den Steingott ... zur Teilnahme an der Zeremonie einzuladen. Dann nimmt der Feuerkönig das Fleisch und wirft es dreimal nach vorne. Jedes Mal, wenn er Fleisch warf, vergaß der Feuerkönig nicht, das magische Schwert zu halten, das von Osten nach Westen zeigte, und betete unaufhörlich.

Und wie durch ein Wunder zogen, kaum dass das Gebet zu Ende war, irgendwo dunkle Wolken auf, Donner grollte, Blitze zuckten und Regen prasselte herab. Überall konnten die Menschen sich nur dem Dorf Plei Oi zuwenden und dort beten.

Herr Ro Mah Thuyn, stellvertretender Vorsitzender der Gemeinde Ayun Ha, erklärte: „Das Regengebetfest ist für die Menschen von großer Bedeutung, um ihnen die Bedeutung ihrer ethnischen und kulturellen Identität zu vermitteln. Wir bewahren diese Identitäten, damit künftige Generationen wissen, dass es in unserem Dorf Könige gab, die den Dorfbewohnern Regen schenkten, damit sie Glück und ein friedliches Leben führen konnten.“

Im Jahr 1993 erkannte das Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) Plei Oi als nationales historisches und kulturelles Relikt an. Im Jahr 2015 wurde „Yang Potao Apuis Regengebet-Zeremonie“ vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt