Das griechische Kulturministerium wird den Zugang zur Akropolis im Sommer 2024 während der Hauptsaison zwischen 12 und 17 Uhr beschränken. Foto: Aris Oikonomou/AFP/Getty Images
Laut CNN ist die Besteigung der Akropolis in Athen stets eine Herausforderung für die Mutigsten. Wohl noch nie zuvor waren europäische Städte von so anhaltenden und gefährlichen Hitzewellen betroffen wie in den letzten Jahren.
Diese UNESCO- Welterbestätte bietet wenig Schatten. Zwischen den exquisit gearbeiteten weißen Marmorsäulen des Parthenon zu stehen, die die grelle Mittelmeersonne reflektieren, ist eher eine Ausdauerprobe als ein wahr gewordener Traum.
Und es betrifft nicht nur die Akropolis. Athen war im Sommer schon immer brütend heiß, aber nie so „schrecklich“ wie jetzt.
Paris ist die heißeste Hauptstadt Kontinentaleuropas, verzeichnete aber 2024 einen neuen Hitzerekord – eine Situation, die sich zur neuen Normalität entwickelt. Der gesamte Mittelmeerraum erwärmt sich schneller als der globale Durchschnitt.
Der Tourismus in Griechenland boomt, und offizielle Stellen erwarten in Athen dieses Jahr einen Besucherrekord von 10 Millionen. Im Juli und August, wenn die Temperaturen voraussichtlich noch höher sein werden, prognostiziert der nationale Wetterdienst einen Rekordanstieg des Tourismus während der Hochsaison.
Der Anstieg der Touristenzahlen setzt die knappen Wasserressourcen und die Infrastruktur zusätzlich unter Druck.
In einigen Artikeln der griechischen Presse wurde angemerkt, dass die maximale Ausschöpfung der touristischen Ressourcen des Landes keinen Sinn mehr ergebe, wenn die Griechen nach und nach ihren persönlichen Freiraum verlören.
„Um es ganz deutlich zu sagen: Wir hinterlassen künftigen Generationen von Griechen nicht nur einen enormen Schuldenberg, sondern auch ein Griechenland ohne Sommer. Die Sorge um die kommenden Monate ist groß“, heißt es in dem Artikel.
Doch inmitten der Angst gibt es durchaus Hoffnung. Beobachter sagen, es sei an der Zeit, dass Griechenland sich anpasst, sonst drohen ihm verheerende Konsequenzen.
Athens Bürgermeister Haris Doukas betonte, dass der Aufbau von Resilienz von entscheidender Bedeutung sei. Und wenn die Anpassungen an die hohen Temperaturen gelingen, seien die steigenden Touristenzahlen im Sommer kein Problem.
Stadtradiator
Kurzfristig wurden Frühwarnsysteme für Hitzewellen und Echtzeit-Temperaturdatenüberwachung in Kombination mit Trinkbrunnen, klimatisierten Kühlzentren und schattigen kleinen Parks eingesetzt, um den Besuchern im Sommer Abkühlung zu verschaffen.
Rettungskräfte wurden eingesetzt, unter anderem rund um die Ausläufer der Akropolis, um in Not geratenen Besuchern zu helfen.
„Touristen unterschätzen oft die Hitze, besonders diejenigen aus kälteren Regionen. Sie denken nicht daran, einen Hut zu tragen oder genügend Wasser mitzunehmen“, sagte Iris Plaitakis, eine Reiseleiterin, die regelmäßig die Akropolis besucht.
Extreme Hitze ist gefährlich. „Hitzewellen sind für mehr als 80 % der Todesfälle durch Wetter- und Klimaereignisse in Europa verantwortlich“, sagt Ine Vandecasteele, Expertin für städtische Anpassung bei der Europäischen Umweltagentur.
Langfristig gesehen, so Beobachter, müsse Athen einen Sanierungsplan für die Stadt entwickeln, die zu den am wenigsten grünen Städten Europas zählt und nach Paris die zweitbevölkerungsreichste ist.
Darüber hinaus beherbergt Griechenland, und insbesondere Athen, eine der ältesten Bevölkerungsgruppen Europas – eine Gruppe, die extremer Hitze ausgesetzt ist.
Im Jahr 2021 ernannte die Stadt als erste in Europa eine „spezielle Hitzeagentur“, um Anpassungs- und Resilienzstrategien zu fördern und zu koordinieren.
Diese Strategie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Stadt beginnt, sich auf naturbasierte Lösungen zu konzentrieren, um den Hitzeinseleffekt zu reduzieren, ein Phänomen, das dazu führt, dass Städte viel heißer werden als ihre natürliche Umgebung.
„In etwas mehr als einem Jahr haben wir 7.000 Bäume gepflanzt, was in einer so dicht besiedelten Stadt sehr schwierig ist. Wir wollen in den nächsten vier Jahren 28.000 Bäume erreichen“, sagte Doukas, der Bürgermeister von Athen.
Laut Herrn Doukas überprüft Athen seine städtische Infrastruktur, gestaltet Straßen neu und wählt wärmeabsorbierende Materialien.
Zu den Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz gehört die Erstellung detaillierter Heatmaps für gezielte Interventionen. Insbesondere die Anlage eines Mikrowaldes – des ersten in Griechenland – in Kypseli, dem am dichtesten besiedelten Ort Europas.
„Das Ziel ist es, die Temperaturen innerhalb der nächsten fünf Jahre durch die Schaffung gezielter Mikroklimata auf 5 Grad Celsius zu senken“, sagte Herr Doukas.
Im grünen Vorort Chalandri hat die Restaurierung eines römischen Aquädukts aus dem zweiten Jahrhundert, der Grünflächen bewässerte und Wohngebiete kühlte, viel Aufmerksamkeit erregt.
„Die Pipeline transportiert Wasser, das sonst verschwendet würde. Wenn die neuen Leitungen diesen Sommer in Betrieb gehen, werden wir 80.000 bis 100.000 Kubikmeter pro Jahr einsparen“, sagte Projektleiter Christos Giovanopoulos.
Es ist Zeit, "den Beton aufzubrechen".
Mit seinem dichten Netz an Gebäuden ähnelt das moderne Athen nicht mehr dem idealen Ort, den die Menschen vor Jahrtausenden als Siedlungsort wählten.
Juanjo Galan, außerordentlicher Professor für Stadtplanung an der Technischen Universität Valencia in Spanien, hat die Stadt eine grüne Revolution durchlaufen sehen und wurde aufgrund ihrer Erfolge beim grünen Wandel und der Klimaneutralität zur Europäischen Grünen Hauptstadt 2024 ernannt.
„In Spanien sagt man, man kann kein Omelett machen, ohne Eier zu zerschlagen. Ähnlich wie Valencia muss auch Athen Beton aufbrechen, in grüne Infrastruktur und wärmeabsorbierende Materialien investieren. Das braucht Zeit, aber es ist machbar“, sagte er.
Quelle: https://baovanhoa.vn/du-lich/hy-lap-lam-mat-cho-du-khach-vao-mua-he-nong-nuc-138396.html






Kommentar (0)