Intel war jahrzehntelang der weltweit führende Chiphersteller. Seit etwa 2018 hat Intels Vormachtstellung jedoch nach einer Reihe von Fehlern allmählich nachgelassen. TSMC – ein aufstrebendes Unternehmen aus Taiwan (China) – ist kontinuierlich aufgestiegen und hat Intel verdrängt.

Intel ist heute weniger als 100 Milliarden Dollar wert, während TSMC eine Marktkapitalisierung von fast 1 Billion Dollar aufweist und damit zu den zehn größten Unternehmen weltweit zählt.

Intels Niedergang stellt die USA vor eine enorme strategische und geopolitische Herausforderung. Um die besten Chips zu erhalten, müssen sie sich an Taiwan (China) oder Südkorea wenden, wo Samsung ein mächtiges Chip-Imperium aufgebaut hat.

Viele der bekannten „Chiphersteller“, an die wir in den USA heute denken, produzieren selbst keine Chips. Nvidia, Qualcomm, AMD und all die anderen entwickeln Chips und lagern die Fertigung dann an TSMC aus. Dasselbe gilt für Apple und zahlreiche andere Technologiekonzerne.

Die Herstellung komplexer Produkte wie Chips in großem Maßstab und ohne Fehler ist extrem schwierig. Sollte es also in Taiwan (China) zu Produktionsproblemen kommen, wäre das eine Katastrophe für die USA und Europa. Aus diesem Grund wetteifern die Länder derzeit darum, Chipfabriken im eigenen Land zu errichten.

Qualcomm kann Intel nicht retten.

Deshalb ist Intels Niedergang auch so besorgniserregend. Intel ist das einzige amerikanische Unternehmen, das leistungsstarke Chips in großem Maßstab herstellen kann. Letzte Woche berichtete das Wall Street Journal , dass Qualcomm Intel wegen einer Übernahme kontaktiert hat.

Insider merkt jedoch an, dass selbst ein erfolgreicher Abschluss des Deals das Problem der US-amerikanischen Chipfertigung nicht lösen wird. Qualcomm ist vermutlich nicht an Intels Fertigungsaktivitäten interessiert. Medienberichten zufolge liegt ihr Interesse vielmehr an der Chipentwicklung.

0o60avpt.png
Die Fusion von Qualcomm und Intel kann die Probleme der US-amerikanischen Halbleiterindustrie nicht lösen. Foto: techopedia

Intel hat zwei Hauptgeschäftsfelder: Zum einen die Entwicklung von Chips für PCs, Rechenzentrumsserver und andere Anwendungen; zum anderen die Herstellung von Chips.

Seit Jahrzehnten sind die Design- und Fertigungsprozesse bei Intel eng miteinander verzahnt, sodass das Unternehmen Fabriken nach den genauen Vorgaben seiner hauseigenen Chipdesigner bauen kann.

Doch die Welt bewegt sich in Richtung eines anderen Ansatzes, der von TSMC vorangetrieben wurde. Anstatt Chips zu entwickeln und herzustellen, warum nicht einfach Fabriken betreiben und Chips für andere Unternehmen produzieren?

Ende der 1980er Jahre, als TSMC gegründet wurde, wurde diese Idee belächelt. Doch der Ansatz von TSMC hat sich als richtig erwiesen.

Der Wendepunkt kam, als Intel den Auftrag zur Chipherstellung für das erste iPhone verpasste. Apple wandte sich schließlich an TSMC. Auch Qualcomm, ein bedeutender Chiphersteller, lagerte den Großteil seiner Fertigung an TSMC aus. Andere Chiphersteller, darunter AMD, begannen ebenfalls, sich dem taiwanesischen Unternehmen zuzuwenden.

Es verschafft TSMC die „großen, vielfältigen“ Aufträge, die das Unternehmen benötigt, um zu lernen, wie man Chips besser als alle anderen herstellt. In einem Artikel aus dem Jahr 2018 beschrieb der Bloomberg- Autor Ian King dies folgendermaßen:

„Bei Milliarden von Transistoren auf einem Chip kann ein einziges Problem mit wenigen dieser winzigen Schalter die gesamte Komponente unbrauchbar machen. Die Fertigung kann bis zu sechs Monate dauern und umfasst Hunderte von Schritten, die höchste Präzision erfordern. Jedes Mal, wenn etwas schiefgeht, hat die Fabrik die Möglichkeit, den Prozess zu optimieren und einen neuen Ansatz zu erproben. Funktioniert es, werden diese Informationen für die nächste Produktion gespeichert. Je mehr Einheiten produziert werden, desto besser. Und TSMC hat derzeit die größte Produktionskapazität.“

Während TSMC von einer Vielzahl von Kunden lernt, ist Intels Fertigung auf einen einzigen Kunden beschränkt: sich selbst.

Da Smartphone-Chips immer beliebter werden, kann Intel mit TSMC nicht mithalten. Künstliche Intelligenz verschärft die Situation noch.

Intels „Miasma“

Die Beseitigung des „Nebels“ um Intel wird ein kostspieliges, riskantes und kompliziertes Unterfangen sein. Intel hat sogar begonnen, TSMC mit der Fertigung einiger seiner Chips zu beauftragen.

Intel hat kürzlich sein Auftragsfertigungsgeschäft vom Chipdesigngeschäft getrennt und Kunden damit die Sicherheit gegeben, die Fertigung an Intel auszulagern, ohne Konkurrenz befürchten zu müssen. Die nächste Herausforderung ist jedoch die entscheidende: die Chipherstellung wirklich zu perfektionieren.

Intels Auftragsfertigungsgeschäft wird erst mit TSMC konkurrieren können, wenn es einige Großkunden hat. Um Experte in der Chipherstellung zu werden, benötigt Intel eine große und vielfältige Auftragsbasis, um Fehler zu erkennen, Prozesse zu optimieren und dieses Wissen in der Produktion anzuwenden.

Es ist ein Henne-Ei-Problem. Ohne Großaufträge haben externe Kunden kein Vertrauen in Intels Fertigungskapazitäten. Doch ohne Kunden kann Intel sich nicht verbessern.

Ein Weg, die festgefahrene Situation zu lösen, wäre laut CNBC, die US-Regierung zu bitten, andere Unternehmen davon zu überzeugen, Intels Chipfertigung zu nutzen. US-Handelsministerin Gina Raimondo versucht, Unternehmen wie Nvidia und Apple von den wirtschaftlichen Vorteilen einer Chipfertigung in den USA zu überzeugen.

Intel baut Fabriken in vier US-Bundesstaaten. Anfang des Jahres erhielt das Unternehmen 8,5 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln aus dem CHIPS and Science Act und könnte gemäß einer 2022 verabschiedeten Regelung weitere 11 Milliarden US-Dollar aufnehmen.

Intel hat soeben eine Partnerschaft mit Amazon bekannt gegeben und wird künftig KI-Chips für Amazon Web Services (AWS) fertigen. AWS ist der größte Cloud-Service-Anbieter und entwickelt eine große Anzahl von Chips für seine riesigen Rechenzentren. Genau dieses Auftragsvolumen benötigt Intel.

Technologisch gesehen verfügt Intel über einen neuen Prozessknoten namens 18A. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Chipdesignregeln und ein dazugehöriges Fertigungssystem, die, wenn in den kommenden Jahren alles nach Plan läuft, Intel dabei helfen könnten, gegenüber den Spitzenprozessen von TSMC wettbewerbsfähiger zu werden.

Die AWS-Partnerschaft basiert auf dieser 18A-Technologie, und Microsoft gab Anfang des Jahres bekannt, dass es ebenfalls einen kundenspezifischen Chip auf Basis dieses Prozessknotens herstellen wird.

Intel braucht nicht nur Kunden, sondern vor allem wirklich gute 18A-Technologie. Qualcomm scheint jedoch kein Interesse an diesem Bereich zu haben. Dies hat in den letzten Monaten Gerüchte über eine mögliche Aufspaltung von Intel befeuert.

Laut US-Medienberichten ist Qualcomm an einigen Chip-Design-Geschäftsbereichen von Intel interessiert, während das Wall Street Journal berichtete, dass Qualcomm möglicherweise einige Intel-Geschäftsbereiche an andere Käufer verkaufen wird.

Wie würde Intels Auftragsfertigungsgeschäft als eigenständiges Unternehmen, getrennt von den Designabteilungen, funktionieren? Das Problem ist, wie schon zuvor, das Produktionsvolumen. Ohne dieses können sie nicht lernen und aufgrund mangelnder Skaleneffekte nicht überleben.

(Laut WSJ, Insider, CNBC)