Nachdem die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) kürzlich mitgeteilt hatte, dass Irans Vorrat an angereichertem Uran stark angestiegen sei, unternahm Teheran den ersten Schritt zur Kursänderung seit der Aufgabe früherer Verpflichtungen.
| IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi (zweiter von links) besucht am 15. November die Urananreicherungsanlagen des Iran. (Quelle: Tasnim) |
Irans Vorrat an angereichertem Uran wird auf das 32-fache der im Abkommen von 2015 zwischen Iran und den Weltmächten zur Begrenzung seines Atomprogramms festgelegten Grenze geschätzt, teilte die IAEA am 19. November mit, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete.
Nach Angaben einer mit der Angelegenheit vertrauten Quelle belief sich der Gesamtbestand an angereichertem Uran im Iran zum 26. Oktober auf schätzungsweise 6.604,4 kg, ein Anstieg um 852,6 kg gegenüber dem letzten Quartalsbericht vom August.
Die IAEA stellte jedoch auch fest, dass der Iran begonnen hat, die Urananreicherung auf maximal 60 % zu begrenzen. Laut der Nachrichtenagentur Xinhua berichtete Generaldirektor Rafael Grossi am 20. November während der regulären Sitzung des Gouverneursrats der IAEA genauer über diesen Schritt, nachdem er in der vergangenen Woche von einem Besuch im Iran zurückgekehrt war.
Im Iran führte Herr Grossi Gespräche mit Präsident Masoud Pezeshkian und anderen hochrangigen Beamten des Gastlandes. Im Mittelpunkt standen die Möglichkeit, dass Teheran seinen Bestand an auf 60 % U-235 angereichertem Uran nicht weiter ausbaut, sowie die technischen Verifizierungsmaßnahmen, die die IAEA benötigt, um die Einhaltung der Vorschriften zu bestätigen, falls dieser Plan umgesetzt wird.
Die IAEA bestätigte, dass der Iran „Vorbereitungsmaßnahmen ergriffen hat, um eine Erhöhung seines Bestands an auf bis zu 60 % U-235 angereichertem Uran“ in zwei Anreicherungsanlagen zu verhindern.
Der Generaldirektor der IAEA begrüßte Irans Schritt mit den Worten: „Dies ist ein konkreter Schritt in die richtige Richtung. Es ist das erste Mal seit Irans Aufgabe seiner früheren Verpflichtungen, dass das Land einen anderen Weg einschlägt.“
Der IAEA-Chef sagte jedoch, er könne nicht ausschließen, dass die Verpflichtungen Irans aufgrund weiterer Entwicklungen beeinträchtigt werden könnten, nachdem westliche Mächte während einer Sitzung des IAEA-Gouverneursrats eine Resolution eingereicht hatten, in der sie Teheran wegen mangelnder Kooperation kritisierten.
In Bezug auf dieses Thema warnte der iranische Außenminister Seyed Abbas Araghchi laut einer Erklärung des iranischen Außenministeriums vom selben Tag, dem 20. November, während eines Telefonats mit Herrn Grossi, dass die Islamische Republik "angemessen" reagieren werde, falls während der Sitzung eine anti-iranische Resolution vorgeschlagen werde.
Der iranische Diplomat bekräftigte zudem das Engagement für die Fortsetzung des Dialogs, wobei beide Seiten die Wichtigkeit betonten, „unkonstruktive und konfrontative Vorgehensweisen“ zu vermeiden.
Quelle: https://baoquocte.vn/iran-bat-ngo-re-huong-la-lien-quan-chuong-trinh-hat-nhan-iaea-len-tieng-294506.html






Kommentar (0)