Das iranische Kriegsschiff Alborz ist ins Rote Meer eingelaufen, doch seine Mission und die Dauer seines Aufenthalts in der Region sind unklar.
„Der Zerstörer Alborz ist in das Rote Meer eingefahren, nachdem er die Straße von Bab al-Mandeb passiert hatte. Die iranischen Seestreitkräfte sind seit 2009 in diesem Gebiet im Einsatz, um Schifffahrtswege zu schützen, Piraten abzuwehren und andere Missionen durchzuführen“, berichtete die iranische Nachrichtenagentur Tasnim heute.
Die iranischen Medien gaben weder den genauen Einsatzzweck noch die Dauer des Einsatzes der Alborz im Roten Meer bekannt. Die Nachrichtenagentur PressTV teilte mit, dass die Alborz zum 34. Geschwader der iranischen Marine gehört, das seit 2015 mit dem Logistikschiff Bushehr an Patrouillenmissionen im Golf von Aden und der Straße von Bab Al-Mandab teilnimmt.
Die Alborz im Einsatz auf See im Jahr 2009. Foto: Shipspotting
Die 5. Flotte der US-Marine, die für den Nahen Osten und das Rote Meer zuständig ist, lehnte es ab, die Aktivitäten des iranischen Kriegsschiffs zu kommentieren.
Die Alborz ist eines von drei Kriegsschiffen der Alvand-Klasse, die Großbritannien Anfang der 1970er Jahre gebaut und an den Iran geliefert hat. Teheran modernisierte sie und bezeichnet sie als „Zerstörer“. Experten zufolge ordnet die Alvand-Klasse aufgrund ihrer Größe und Bewaffnung jedoch eher den leichten Korvetten zu.
Die Fregatte Alborz ist 94,5 m lang und verfügt über eine Wasserverdrängung von 1.540 Tonnen. Bei einer Geschwindigkeit von 28 km/h erreicht sie eine Reichweite von 9.000 km. Ihre Hauptbewaffnung besteht aus acht Noor-Antischiffsraketen mit einer Reichweite von über 200 km, zahlreichen Artillerie- und Maschinengewehrlafetten, Mörsern und zwei Torpedowerfern.
Dieser Schritt erfolgt, nachdem die jemenitischen Huthi-Kräfte wiederholt Schiffe angegriffen haben, die das Rote Meer durchquerten, und behaupteten, sie würden die Palästinenser unterstützen. Die Angriffe beeinträchtigten die Schifffahrtsroute, über die 12 Prozent des Welthandels abgewickelt werden. Die USA haben daraufhin eine multinationale Marinetruppe gebildet, um darauf zu reagieren.
Lage des Roten Meeres. Grafik: AFP
Das Weiße Haus warf dem Iran vor, „stark in die Planung von Angriffen der Houthis auf Schiffe im Roten Meer“ Ende Dezember 2023 verwickelt gewesen zu sein. Washington erklärte, Teheran habe die Houthis seit Beginn der Angriffe im November mit Drohnen, Raketen und Geheimdienstinformationen versorgt, sodass sie Schiffe gezielt angreifen konnten.
Iranische Diplomaten wiesen die Vorwürfe des Weißen Hauses zurück und erklärten, die Houthis verfügten über eigene Mittel und handelten entsprechend ihren Entscheidungen und Möglichkeiten. Iranische Regierungsvertreter erklärten zudem, Washington habe Teheran gebeten, die Houthis zu raten, nicht gegen amerikanische und israelische Interessen in der Region vorzugehen.
Vu Anh (Laut Tasnim, Reuters, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)