Dies ist eine historisch wichtige Entscheidung und könnte zu neuen inneren Unruhen in Israel führen und die kulturellen Konflikte verschärfen.
Die Polizei nimmt ultraorthodoxe Juden fest, die Anfang Juni während einer Protestaktion gegen die Wehrpflicht in Jerusalem eine Straße blockieren. Foto: Saeed Qaq/NurPhoto
Wer sich weigert, erhält keine staatliche Unterstützung mehr. Die rechtliche Immunität der Haredim-Juden läuft im März 2024 aus.
Haredim-Juden, auf Hebräisch auch „Charedim“ genannt. Das Judentum kennt keine getrennten Sekten. Die jüdische Gemeinde unterscheidet jedoch zwischen säkularen, liberalen, konservativen, orthodoxen und Haredim-Gruppierungen. Diese Gruppen unterscheiden sich deutlich in Lebensstil und Glauben.
Beispielsweise weigern sich Haredim-Juden in Jerusalem, Busse mit Frauen zu teilen. Deshalb gibt es auf der Strecke zwischen der Klagemauer und den Gebieten, in denen viele Haredim leben, getrennte Buslinien für Männer und Frauen.
Haredim-Familien haben eine höhere Geburtenrate als andere Familien in Israel, und ihr Anteil an der israelischen Bevölkerung ist im Laufe der Jahrzehnte stetig gestiegen. Vor vierzig Jahren lag ihr Anteil bei nur etwa 4 %, heute sind es rund 12 %. In den nächsten 25 Jahren wird erwartet, dass der Anteil die 20-Prozent-Marke übersteigt.
Vor Jahrzehnten waren nur wenige Stadtteile Jerusalems von Haredi bewohnt. Touristen besuchten oft das Viertel Mea Shearim, um das orthodoxe Leben kennenzulernen. Heute dominiert die Lebensweise der Haredi große Teile der Stadt. Die zweitwichtigste Stadt mit Haredi-Bevölkerung in Israel ist Bnei Brak nordöstlich von Tel Aviv.
Cao Phong (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/israel-dua-nguoi-do-thai-chinh-thong-cuc-doan-vao-nghia-vu-quan-su-post301402.html
Kommentar (0)