Eine Woche später umzingelte die israelische Armee Gaza-Stadt und schnitt sie vom südlichen Teil des Gazastreifens ab. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass das Militär des Landes in der Lage gewesen wäre, dem Tunnelsystem der Hamas ernsthaften Schaden zuzufügen.
Israelische Truppen in einem Hamas-Tunnel. Foto: Reuters
Am Mittwoch (8. November) wurde eine ausgewählte Gruppe ausländischer Reporter in Israel in ein Gebiet des Schlachtfeldes gebracht, das Journalisten als „den Rand von Gaza-Stadt“ beschrieben. Fast alle Gebäude wurden durch Luftangriffe und Bodenangriffe zerstört oder schwer beschädigt.
Videos zeigen Merkava-Panzer, die in einem von hohen Sandbänken umgebenen Lager versammelt sind. Die defensiven Sandwälle würden den Hamas-Kämpfern wahrscheinlich die Möglichkeit nehmen, anzugreifen und zu fliehen.
Einem Analysten zufolge deuteten die Position und Haltung dieser Kompanie der 401. Brigade vieles darauf hin, was die Israelis gewollt haben könnten. Es sagt uns, dass der Vormarsch langsam sein wird und Straße für Straße erfolgen wird.
Es beweist auch, dass der härteste Kampf in Gaza-Stadt, der Kampf im Untergrund, noch nicht richtig begonnen hat. Möglicherweise wurden einige Tunnel beim Vorrücken der Armee identifiziert und zerstört, aber dabei dürfte es sich nur um einen sehr kleinen Teil gehandelt haben.
Die 34 israelischen Soldaten, deren Tötung Israel bislang zugegeben hat, wurden offenbar einzeln oder in kleinen Gruppen angegriffen, und mit Beginn der Tunnelkämpfe dürfte ihre Zahl rasch steigen.
Um in die Tunnel vorzudringen, müssen die israelischen Streitkräfte auf jahrzehntealte und längst vergessene Militärmethoden zurückgreifen, um die Herausforderungen des unterirdischen Kampfes zu meistern.
Identifizieren Sie den Eingang
Um in den Tunneln eine Kampfposition einzunehmen, musste Israel möglichst viele Eingänge identifizieren. Bei einem System, dessen Länge auf bis zu 500 Kilometer geschätzt wird, liegt diese Zahl wahrscheinlich im Zehntausenderbereich.
Die meisten waren in Wohnhäusern, Garagen, Industrieanlagen, Lagerhallen, unter Mülldeponien und, nach über einem Monat Bombardements, unter Trümmern versteckt.
Doch Israel bereitet sich seit seiner Offensive im Gazastreifen im Jahr 2014 auf die Bekämpfung der Tunnel vor. Durch die ständige Überwachung durch Drohnen mit Hilfe hochentwickelter Software, die Bewegungsmuster analysiert, einzelne Gesichter erkennt und sie mit einer Datenbank bekannter Hamas-Mitglieder abgleicht, wurden Hunderte oder Tausende von Eingängen aufgedeckt.
Die Informanten fügten wahrscheinlich noch weitere Informationen hinzu und es wäre nicht überraschend, wenn Israels auf Tunnelkriege spezialisierte Einheit Weasels (Samur) die Hälfte aller Tunnelzugänge der Hamas kennen würde.
Kartierung der Tunnel
Die Kenntnis der Eingänge ist hilfreich, doch selbst wenn alle bekannten Eingänge angegriffen würden, wären die Tunnel für die Hamas nicht unbrauchbar. Die meisten Tunnel haben an jedem Ende mehrere Eingänge, sodass einige immer geöffnet sind.
Tunnelbauer haben einen großen Vorteil, weil sie das Netz so gut kennen. Die israelische Software kann verbindende Bewegungsmuster vorschlagen, um aufzudecken, dass zwei Punkte möglicherweise verbunden sind, sie zeigt jedoch keine genauen Routen oder unterirdischen Kreuzungen an.
Um die Tunnel mit hoher Präzision zu kartieren, mussten Kommandos in die Tunnel eindringen und dabei großen Gefahren und Schwierigkeiten ausgesetzt sein. Zunächst zur technischen Seite: Dort unten sind GPS-Geräte nutzlos, da Satellitensignale nicht in den Untergrund vordringen können.
Die Lösung besteht höchstwahrscheinlich in Geräten, die magnetische Sensoren, die durch das Untertauchen nicht beeinträchtigt werden, und Bewegungssensoren, wie sie in Schrittzählern verwendet werden, kombinieren. Ein grobes und ungenaues System, aber besser als nichts.
Gehen Sie herum
Im Inneren werden israelische Soldaten höchstwahrscheinlich eher mit Nachtsichtgeräten als mit Taschenlampen vorgehen. Sie könnten nicht über Funkwellen mit den Einheiten am Boden kommunizieren und müssten Feldtelefone verwenden, eine Technologie, die über 100 Jahre alt ist.
Die Soldaten wickelten die Drähte auf und verbanden sie während ihrer Bewegung miteinander, was ihren Vormarsch zusätzlich verlangsamte. Auch wenn sie nicht auf Widerstand der Hamas stoßen, müssen sie an jeder Weggabelung anhalten und prüfen, wohin die Abzweigungen führen.
Zur Abwehr von Gegenangriffen müsste auf beiden Seiten des Tunnels eine kleine Truppe stationiert werden. Jedes Mal, wenn sie einen vertikalen Schacht fanden, der fast immer als Eingang genutzt wurde, mussten sie innehalten, den Standort kartieren und ihn an die Oberflächeneinheiten weiterleiten.
Oberflächeneinheiten müssen die Eingänge finden und das Gebiet besetzen. Samur hat bereits zuvor Videos von Tunnelrobotern veröffentlicht, die als Pioniere nützlich sein könnten, indem sie Gänge auskundschaften und Videos mit Nachtsichtfunktionen zurücksenden. Sie sind allerdings nur auf einer Ebene einsetzbar, da sie keine Hindernisse überwinden können.
Überleben im Inneren
Aus praktischen Gründen wurde bisher bei allen Analysen davon ausgegangen, dass im Tunnel kein Widerstand vorhanden ist. Das ist völlig unrealistisch: Die Hamas ist mit Sicherheit bereit, sich heftig zu wehren.
Die meisten Tunnel waren wahrscheinlich mit Sprengsätzen (IEDs) versehen. Sie können mit Fernbedienungen verbunden sein, aber auch durch spezielle Zünder ausgelöst werden, die auf Licht, Vibration, Lärm, Bewegung und sogar erhöhte Kohlendioxidwerte in der Anwesenheit von Menschen reagieren.
Die Tunnel sind durch Drähte und Kabel verbunden, die Strom-, Internet-, Telefon- und Militärleitungen bereitstellen. Möglicherweise verfügt die Hamas über Überwachungs- und Ortungsgeräte, mit denen sie den Aufenthaltsort der Israelis ermitteln und genau dort aus der Ferne Bomben zünden kann.
Die Israelis konnten nicht einfach alle Leitungen durchtrennen, da bei einer Unterbrechung der Stromversorgung einige Zünder ausgelöst werden könnten. Wie jeder im Bergbau tätige Mensch weiß, sind Explosionen in engen Stollen wesentlich gefährlicher als an der Oberfläche. Sie breiteten sich weiter aus und saugten den gesamten Sauerstoff auf, sodass Überlebende der ersten Explosion oft erstickten.
Die Hamas kann außerdem brennbare Verbindungen verbrennen, die den Sauerstoff entziehen und dicken, giftigen Rauch erzeugen. Dadurch blieben die Tunnel weitgehend unbeschädigt und könnten von palästinensischen Kämpfern genutzt werden, nachdem sie den Feind zum Rückzug gezwungen hatten.
Israel verfügt mit ziemlicher Sicherheit über Notfall-Atemgeräte, doch das Tragen sperriger Masken und Sauerstoffflaschen erschwert die Kommunikation und den Kampf.
Womit kämpfen?
Der Häuserkampf ist schwierig und erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung. Der Kampf in Tunneln ist noch schwieriger und spezieller. Wie militärische Tunnelforscher bereits vor Jahren herausfanden, sind konventionelle Waffen zu groß und unhandlich, um sie in engen Räumen einzusetzen.
Es ist wahrscheinlich, dass die Israelis Waffen kleineren Kalibers mit Schalldämpfern tragen werden, die nicht dazu gedacht sind, den Lärm zu reduzieren, sondern das Mündungsfeuer zu blockieren.
Unabhängig davon, welche Waffe sie wählen, ist die Feuerkraft der Tunnelkrieger begrenzt, da nur zwei gleichzeitig schießen können, einer kniend, der andere stehend, und so die Schussreichweite für den Rest des Teams blockiert.
Handgranaten und Gewehre sowie Raketenwerfer aller Art wurden mit ziemlicher Sicherheit ausgemustert. Blend- und Betäubungsgranaten könnten Israel einen Vorteil verschaffen, indem sie Feinde vorübergehend taub und blind machen. Es bleibt jedoch fraglich, ob sie eingesetzt werden können, ohne die Kameraden zu gefährden.
Gemäß jahrhundertealter Sitte waren sie auf jeden Fall mit Kampfmessern oder Macheten bewaffnet, da es mit Sicherheit zu Nahkämpfen kommen würde.
Es gab viele Diskussionen über israelische Kampfhunde, doch ein Experte für Militär- und Polizeihunde hat diese Idee zurückgewiesen, weil ihr Verhalten unter extrem stressigen Kampfbedingungen sehr unvorhersehbar sei und es viele Fälle gegeben habe, in denen sie im Lichtblitz und Lärm einer Schießerei ihre Besitzer angegriffen hätten.
Hoang Viet (laut AJ)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)