SGGPO
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte eine Quelle aus dem katarischen Außenministerium mit den Worten, Israel und die Hamas hätten am 24. November um 7:00 Uhr (Ortszeit, 12:00 Uhr vietnamesischer Zeit) mit der Umsetzung eines viertägigen Waffenstillstands begonnen. Dieser umfassende Waffenstillstand gilt sowohl im nördlichen als auch im südlichen Gazastreifen.
Der Sprecher des katarischen Außenministeriums, Majed Al-Ansari, sagte, die erste Gruppe von 13 israelischen Frauen und Kindern werde am selben Tag um 16 Uhr (21 Uhr vietnamesischer Zeit) freigelassen. Nach vier Tagen würden 50 Geiseln freigelassen. Im Gegenzug werde Israel auch viele inhaftierte Palästinenser freilassen. Auch der Gazastreifen werde mit Hilfslieferungen versorgt.
Die Hamas bestätigte zudem im sozialen Netzwerk Telegram, die Kämpfe mit Israel vorübergehend einzustellen. „Wir alle hoffen, dass diese Vereinbarung zu einem dauerhaften Waffenstillstand führt“, sagte Madschid Al-Ansari. Ein Beamter des US-Außenministeriums bezeichnete den vorübergehenden Waffenstillstand als „hoffnungsvollen Moment“, sagte aber, es werde noch viel Arbeit nötig sein, um alle Geiseln zu befreien.
Das Bild der Zerstörung nach israelischen Bombardierungen der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen, 22. November 2023. Foto: THX |
Laut Reuters reagierten viele Mächte zurückhaltend auf den vorübergehenden Waffenstillstand, da sowohl Israel als auch die Hamas signalisiert hatten, dass es sich nur um einen vorübergehenden Schritt vor der Wiederaufnahme der Kämpfe handele. Vor der Umsetzung des Waffenstillstands gingen die Kämpfe weiter. Einige lokale Beamte im Gazastreifen sagten, ein Krankenhaus in Gaza-Stadt sei weiterhin unter den bombardierten Zielen.
Am 23. November (Ortszeit) begrüßten der ägyptische Präsident Abdel Fattah El-Sisi und der jordanische König Abdullah den vorübergehenden humanitären Waffenstillstand im Gazastreifen und betonten die Dringlichkeit eines langfristigen Waffenstillstandsabkommens sowie die Notwendigkeit, die Lieferung humanitärer Hilfe nach Gaza zu erhöhen.
Bei ihrem Treffen in Kairo lehnten der ägyptische Präsident und der jordanische König die Politik des Hungers und der Kollektivstrafe gegen das palästinensische Volk entschieden ab. Die beiden Staatschefs lehnten auch jeden Versuch ab, Palästinenser aus Gaza zu vertreiben, und bekräftigten die unerschütterliche Unterstützung Ägyptens und Jordaniens für die palästinensische Sache.
Präsident El-Sisi und König Abdullah riefen die internationale Gemeinschaft dazu auf, den viertägigen Waffenstillstand, der voraussichtlich am 24. November um 7:00 Uhr (Ortszeit) in Kraft treten wird, zu nutzen, um den Leidenden im Gazastreifen Hilfe zukommen zu lassen und zur Linderung der humanitären Krise in diesem Mittelmeerstreifen beizutragen.
Israelische Panzer auf den Straßen von Gaza-Stadt am 22. November. Foto: REUTERS |
Der ägyptische Präsident und der jordanische König konzentrierten sich zudem auf die Bemühungen, einen politischen Prozess voranzutreiben, der die legitimen Rechte des palästinensischen Volkes sichert und einen unabhängigen palästinensischen Staat mit Ostjerusalem als Hauptstadt gründet. König Abdullah betonte die wichtige Rolle des vorübergehenden humanitären Waffenstillstands, um eine weitere Eskalation im Gazastreifen zu verhindern und die Bemühungen zur Beendigung des Krieges zu unterstützen.
König Abdullah lobte die Rolle Ägyptens und Katars bei der Herbeiführung eines vorübergehenden Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas-Bewegung, die den Gazastreifen kontrolliert. Er begrüßte die Bemühungen Ägyptens, die Hilfe für die Bevölkerung des Gazastreifens zu erhöhen, verwundete Palästinenser medizinisch zu versorgen und ausländische Staatsangehörige zu evakuieren.
Am selben Tag erklärte Präsident El-Sisi vor Tausenden Ägyptern bei einer pro-palästinensischen Veranstaltung im Cairo International Stadium, dass die Vertreibung von Palästinensern für Ägypten eine rote Linie sei. Er betonte: „Wir lehnen die Vertreibung von Palästinensern nach Ägypten oder Jordanien entschieden ab.“
Laut Statistiken des Medienbüros der Gaza-Regierung vom 23. November wurden seit Beginn des Gaza-Konflikts am 7. Oktober 14.854 Palästinenser getötet, darunter 6.150 Kinder und 4.000 Frauen. Die Zahl der Verletzten liegt bei über 36.000, mehr als zwei Drittel davon sind Frauen und Kinder. Die Zahl der Vermissten wird auf etwa 7.000 geschätzt, darunter mindestens 4.700 Kinder und Frauen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)