Die taiwanische Regierung wird aufgefordert, einen Vorschlag zur Nutzung von Unterwasserhöhlen als Teil eines Marinestützpunkts für eine neue U-Boot-Flotte, die im Jahr 2025 ihren Betrieb aufnehmen könnte, zu überdenken, berichtete die South China Morning Post (SCMP) kürzlich.
Einige taiwanesische Verteidigungsexperten sind der Ansicht, dass die gebirgige Ostküste der Insel mit ihren steilen Klippen und dem tiefen Meeresgebiet einen idealen Stützpunkt für solche Kriegsschiffe bieten würde. Insbesondere die geologischen Strukturen entlang der Ostküste des Landkreises Hualien und das nahegelegene Unterwassergebiet könnten laut dem in Taiwan ansässigen Militärexperten Lu Li-shi ideale Schutzräume für U-Boote bieten.
„Nur 100 Meter vor der Küste von Hualien ist das Meer 1.000 Meter tief, und 10 Kilometer vor der Küste sind es sogar über 4.000 Meter. Dadurch können U-Boote direkt nach dem Auslaufen vom Stützpunkt unbemerkt in den Pazifischen Tiefseegraben abtauchen. Die geologische Struktur der Klippen in Hualien eignet sich hervorragend für den Bau tiefer Höhlen oder Tunnel“, erklärte Herr Lu.
Militärexperten sagen, die Geologie und die tiefen Gewässer vor Taiwans Ostküste wären ein idealer Standort für einen Unterwasser-Marinestützpunkt.
Der Vorschlag von Herrn Lu kam zu einem Zeitpunkt, als die taiwanesischen Streitkräfte am 5. Mai mitteilten, dass die Seeerprobungen für das erste dieselelektrische U-Boot der Insel bereits im März 2024 beginnen könnten.
Taiwan plant im Rahmen seines Programms zur Landverteidigungs-U-Boot-Flotte (IDS) den Aufbau einer Flotte von mindestens acht dieselelektrischen Angriffs-U-Booten. Das erste U-Boot soll voraussichtlich im September 2023 vom Stapel laufen und in der ersten Hälfte des Jahres 2025 in Dienst gestellt werden, wie die SCMP unter Berufung auf taiwanesische Medien berichtet.
"Natürlicher Zaun"
Der Vorschlag für einen Unterwasserstützpunkt für U-Boote hat in Taiwans Militärkreisen kürzlich für Aufsehen gesorgt. Ein Artikel auf dem taiwanesischen Online-Nachrichtenportal Up Media fordert Taipeh auf, seinen Plan, die Höhle für den Marinestützpunkt – ursprünglich „Östliche Festung“ genannt – zu nutzen, zu überdenken. Der bestehende Marinestützpunkt Zuoying im Süden von Kaohsiung ist kein Tiefseehafen und wäre selbst nach einer Erweiterung nicht vollständig verborgen.
Taiwans Seestreitkräfte begannen 1991 mit der Prüfung des Plans, nachdem die Vereinigten Staaten Taiwan den Verkauf von acht dieselelektrischen U-Booten und zwölf P-3C-U-Boot-Jagdflugzeugen zugesagt hatten. Diese Zusagen veranlassten die Küstenwache, einen U-förmigen Unterwassertunnel in einem Küstenberghang in Hualien zu planen, der eine umfassende unterirdische Logistik- und Wartungseinrichtung beherbergen sollte, wie aus einem Bericht von Chow Hsien-lung, dem ehemaligen stellvertretenden Direktor des Instituts für Taiwan-Studien an der Peking Union University, aus dem Jahr 2004 hervorgeht.
Diese Idee wurde jedoch verworfen, nachdem der Landerwerb gescheitert war und die USA nicht in der Lage waren, dieselelektrische U-Boote an Taiwan zu liefern, weil die US-Waffenentwickler die Produktion älterer Modelle eingestellt hatten, was Taipeh zwang, eigene U-Boote zu entwickeln.
Auf diesem Foto, aufgenommen am 22. Januar 2013, taucht ein taiwanesisches dieselelektrisches U-Boot während einer Übung in der Nähe eines Marinestützpunkts in Kaohsiung aus dem Wasser auf.
Andrei Chang, Chefredakteur der kanadischen Militärzeitschrift Kanwa Asian Defense , sagte, dass das Verstecken wertvoller militärischer Güter in den Bergen an Taiwans Ostküste nie eine überholte Strategie gewesen sei, da die zentrale Bergkette der Insel als „natürliche Barriere“ diene, um Angriffe der Volksbefreiungsarmee (VBA) auf U-Boote vom Festland aus zu verhindern.
Die taiwanesische Luftverteidigung verfügt über zwei unterirdische Hangars in Hualien und im Landkreis Taitung, die dank der 500 km langen Bergkette im Falle eines Erstschlags bis zu 400 Kampfflugzeuge schützen können.
„Es wäre unsicher, U-Boote in den Marinestützpunkten der südlichen und nördlichen Häfen der Insel zu ankern, da die Gewässer dort flach und leicht zu orten sind. Ein Höhlenstützpunkt für Taiwans Seestreitkräfte müsste eine Art schräger Unterwassertunnel in den Klippen von Hualien sein, ähnlich dem schwedischen U-Boot-Stützpunkt, der von U-Boot-Jagdflugzeugen und Satelliten nicht erfasst werden kann“, sagte Herr Chang.
Der Marinestützpunkt Muskő, eine schwedische Unterwasser-Marineeinrichtung südlich der Hauptstadt Stockholm, erstreckt sich über mehrere Quadratkilometer und ist durch 20 Kilometer unterirdische Gänge und einen 3 Kilometer langen Tunnel verbunden, von dem ein Teil unter Wasser verläuft.
Wird es eine Bedrohung für das chinesische Militär darstellen?
Laut SCMP sagte Herr Nghe Lac Hung, ein Marineexperte in Shanghai (China), dass der Plan zum Bau eines Unterwasserstützpunkts für U-Boote im Falle eines Konflikts eine besondere Bedrohung für die PLA darstellen würde.
„Die Volksbefreiungsarmee hat zahlreiche Szenarien für einen möglichen Krieg in Taiwan entwickelt, darunter den Einsatz von Flugzeugträgerkampfgruppen, in denen Kampfflugzeuge und schiffsgestützte Raketen die wichtigsten Militärstützpunkte der Insel bombardieren würden. Allerdings könnten in Unterwasserstützpunkten und Tiefseegräben operierende Angriffs-U-Boote den Plan der Volksbefreiungsarmee, die Insel im Blitzkrieg zu erobern, schwächen oder gar zunichtemachen“, kommentierte Herr Ni.
Chinesische Flugzeuge und Schiffe umzingeln Taiwan nach den Manövern weiterhin.
Arthur Ding, emeritierter Professor an der National Chengchi University in Taipeh, sagte unterdessen, der Bau eines Unterwasserstützpunkts für U-Boote sei zu kostspielig, obwohl es „nach einer guten Idee klingt“.
„Tatsächlich sollte die Marine mehr Zeit damit verbringen, ihre U-Boote nördlich von Taipeh und südlich von Kaohsiung zu stationieren, um bei einem Zangenangriff der Volksbefreiungsarmee zur Blockade der Taiwanstraße Unterstützung zu leisten“, sagte Ding mit Blick auf die wahrscheinlichsten Angriffsszenarien. „Diesel-elektrische U-Boote haben eine begrenzte Reichweite, daher wäre es möglicherweise besser, sie in nördlichen und südlichen Häfen zu stationieren“, so Ding weiter.
Taiwans eigene U-Boote werden nach und nach vier veraltete U-Boote der Küstenwache ersetzen. Zwei der Boote sind dieselelektrische U-Boote, die in den 1980er-Jahren von den Niederlanden erworben wurden, während es sich bei den anderen beiden um gebrauchte GUPPY-U-Boote der US-Marine handelt. Laut SCMP wurden diese vor Jahrzehnten entwickelt und werden ausschließlich zu Ausbildungszwecken eingesetzt.
Quellenlink






Kommentar (0)