Laut einem Schnellbericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt wurden in der gesamten Provinz bis zum 30. September um 7 Uhr morgens 379 Häuser beschädigt, Dächer abgedeckt, Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht. 788 Haushalte (etwa 3.392 Personen) aus erdrutsch- und hochwassergefährdeten Gebieten wurden in Sicherheit gebracht. Knapp 2.000 Hektar Reisfelder, Nutzpflanzen und andere Anbauflächen wurden beschädigt. 323,3 Hektar Wasserflächen wurden überschwemmt und traten über die Ufer. Regen und Überschwemmungen führten außerdem zum Einsturz von 65 Metern Gräben und drei Seen und Dämmen. Der rechte Deich von Ngoi Me musste um 50 Meter und der rechte Deich von Ngoi Gianh um 200 Meter verstärkt werden, um ein Überlaufen zu verhindern. Darüber hinaus beeinträchtigten 95 Erdrutsche an Verkehrswegen mit einem Gesamtvolumen von über 10.000 m³ Erdrutschmaterial sowie zahlreiche Überschwemmungen den Verkehr und verursachten weitere Schäden.
Die Behörden der Gemeinde Son Luong mobilisierten Kräfte, um die von Erdrutschen betroffenen Haushalte bei der Bewältigung der Folgen zu unterstützen (Foto: Elektronische Informationsseite der Gemeinde Son Luong).
Unmittelbar nach Eingang der Meldung über die Schäden durch Sturm Nr. 10 leitete der Lenkungsausschuss für Katastrophenschutz, Such- und Rettungsmaßnahmen sowie Zivilschutz der Gemeinden und Bezirke der Provinz umgehend Hilfsmaßnahmen ein. Einsatzkräfte wurden rund um die Uhr in Bereitschaft versetzt, um die Sturmlage kontinuierlich zu überwachen und aufkommende Gefahren proaktiv zu bewältigen. In den Dörfern wurden Milizen angewiesen, Verkehrswege und Durchlässe zu kontrollieren und zu bewachen, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Gleichzeitig wurden die Bewohner informiert und angewiesen, ihre Häuser zu sichern und abzustützen, ihr Hab und Gut sowie ihr Vieh in Sicherheit zu bringen und Haushalte mit Fischzucht in Käfigen aufzufordern, ihre Anlagen zu verstärken und zu schützen. Warnschilder wurden in Gebieten mit hohem Erdrutschrisiko und in Gefahrenzonen aufgestellt.
Genosse Nguyen Van Vinh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Xuan Dai, wo zehn Häuser vollständig eingestürzt sind, erklärte: „Unmittelbar nach Eingang der Meldung über die eingestürzten Häuser entsandte die Gemeinde Einsatzkräfte, um die Bewohner bei der Evakuierung in Sicherheit zu unterstützen. Bereits zuvor hatte die Gemeinde gemäß den Anweisungen der Provinz zum Umgang mit dem Sturm Warnschilder aufgestellt, an gefährdeten Stellen Absperrungen errichtet, um den Durchgang bei Hochwasser zu verhindern, die Einhaltung der Dienstpflichten streng überwacht und sich auf Notfälle vorbereitet. Die Gemeinde mobilisierte Einsatzkräfte, um den betroffenen Haushalten bei den Aufräumarbeiten zu helfen. Die Bewohner kamen bei Verwandten unter, es wurden provisorische Unterkünfte bereitgestellt, und der Wiederaufbau neuer Häuser wird so schnell wie möglich vorangetrieben. Für die beschädigten und verschütteten Reisfelder, die nicht mehr zu retten sind, wird die Gemeinde die Bevölkerung anweisen, die Felder schnellstmöglich zu säubern und sich auf die frühe Winterernte vorzubereiten.“
Die Bauern nutzen die Reisernte nach dem Motto „Gewächshaus ist besser als Brachland“ und begrenzen so die Schäden, die durch Sturm Nr. 10 verursacht wurden.
Als Sturm Nr. 10 auf Land traf, war die Landwirtschaft einer der am stärksten betroffenen Wirtschaftszweige, insbesondere jetzt, da die Sommer-Herbst-Ernte eingebracht und die Vorbereitungen für die Winter-Herbst-Ernte laufen. Bisher wurden über 52.300 Hektar Sommer-Herbst-Reis und 6.700 Hektar Sommer-Herbst-Mais geerntet. Sturm Nr. 10 hat fast 2.000 Hektar Sommer-Herbst-Anbaufläche beschädigt.
Herr Nguyen Truong Giang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, erklärte: Um die Schäden schnellstmöglich zu beheben und die Produktion zu stabilisieren, hat die Abteilung das Landwirtschafts- und Umweltministerium dringend angewiesen, eine offizielle Anweisung zu erlassen, in der die lokalen Behörden aufgefordert werden, die Bevölkerung umgehend zum Abpumpen des Wassers auf Feldern, in Gärten und in den Bewässerungskanälen anzuhalten, damit die Überschwemmungen nicht länger andauern und die Ernte schädigen. In überschwemmten und umgestürzten Reisfeldern soll das Wasser schnellstmöglich abgepumpt werden, um Ernteausfälle zu vermeiden. Reife Reispflanzen sollen frühzeitig geerntet und umgestürzte, noch nicht erntereife Pflanzen umgehend wieder aufgebaut werden. Nach dem Ende des Regens soll geerntet werden, getreu dem Motto „Grün zu Hause ist besser als alt auf dem Feld“, um den Reisertrag zu sichern.
Aufrichten und Zusammenbinden von durch Sturm Nr. 10 umgestürztem Mais
Bei mehrjährigen Pflanzen sollten beschädigte Teile zurückgeschnitten, umgestürzte Bäume wieder aufgerichtet und zusätzlich mit Blattdünger, Mikronährstoffdünger und mikrobiellen Präparaten versorgt werden, um Bodenkrankheiten vorzubeugen. Gemüse sollte wieder aufgerichtet, umgestürzte Bäume und Rankgerüste befestigt, die Bodenkruste aufgelockert und die Pflanzen bei der schnellen Regeneration unterstützt werden. Insbesondere bei vollständig zerstörten Flächen ist es notwendig, die Felder zu reinigen und nach dem Rückgang des Wassers umgehend neu zu bepflanzen. In der Aquakultur sollte ein Teil des Oberflächenwassers abgelassen werden, um die Regenwassermenge im Teich zu reduzieren. Gleichzeitig sollten Wasserventilatoren und Belüfter eingesetzt werden, um die Wasserschichtung in intensiven und semi-intensiven Teichen zu begrenzen. Dämme sollten zügig verstärkt, Abwasserkanäle, Gräben und Kanäle gereinigt werden, um eine gute Entwässerung bei den nächsten Starkregenfällen zu gewährleisten. Netze sollten eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Zuchtfische in Felder, Flüsse usw. entkommen.
Bei Erdrutschen auf Verkehrswegen haben die Behörden mit den Kommunen abgestimmt, um Planierungsmaßnahmen umzusetzen und so die Reisefähigkeit der Bevölkerung zu gewährleisten; an gefährdeten Erdrutschgebieten wurden Wachen eingesetzt, um die Menschen sicher durch die Straßen zu lotsen...
Das Provinzvolkskomitee hat ein Dokument herausgegeben, das die Kommunen anweist, die Folgen von Stürmen und Überschwemmungen umgehend zu bewältigen. Im Fokus stehen dabei: Unterstützung der Bevölkerung bei der Reparatur von Häusern mit abgedeckten oder beschädigten Dächern; sofortige Reparatur von Schulen und medizinischen Einrichtungen mit abgedeckten oder beschädigten Dächern; Anweisung an die Dienstleister, Strom-, Telekommunikations- und Trinkwasserversorgung unverzüglich wiederherzustellen, um die Lebensgrundlagen der Bevölkerung sowie die Produktion und die Geschäftstätigkeit zu sichern; Bewältigung von Umweltproblemen in den Überschwemmungsgebieten nach Stürmen und Überschwemmungen, Verhinderung der Ausbreitung von Epidemien; sofortige Beseitigung von Erdrutschen auf Verkehrswegen, um einen reibungslosen Verkehr zu gewährleisten; Wiederherstellung der Produktion, insbesondere der landwirtschaftlichen Produktion, nach Stürmen, um die Lebensbedingungen der Bevölkerung schnellstmöglich zu stabilisieren.
Bewältigung der Folgen von Erdrutschen, Sicherstellung des Verkehrs für die Menschen in der Gemeinde Phu Khe (Foto: Informationsseite der Gemeinde Phu Khe)
Laut Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen werden bis zum Jahresende voraussichtlich vier bis fünf Stürme im Ostchinesischen Meer auftreten, von denen ein bis zwei auf Land treffen werden. Daher müssen die lokalen Behörden ihre Maßnahmen zur Katastrophenprävention und Such- und Rettungsmaßnahmen gemäß dem Motto „Vier vor Ort“ weiterhin effektiv umsetzen. Sie müssen proaktiv Evakuierungen von Menschen und Eigentum aus erdrutschgefährdeten Gebieten im Falle von Naturkatastrophen und anhaltenden Starkregenfällen planen und weitere Hilfsgüter bereitstellen, um die Folgen zu bewältigen, die Produktion wiederherzustellen und das Leben der Bevölkerung schnellstmöglich zu stabilisieren.
Phan Cuong-Nguyen Hue
Quelle: https://baophutho.vn/khac-phuc-hau-qua-mua-lu-som-on-dinh-san-xuat-va-doi-song-nhan-dan-240415.htm






Kommentar (0)