Unter den staubigen Hängen des Mars liegen Gletscher, die wie gefrorener Honig aussehen. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass sie viel reiner sind als bisher angenommen. Bildnachweis: Shutterstock
An den Hängen und in Einschlagkratern des Mars befinden sich Gesteine, die einst als staubig und festgefroren galten. Tatsächlich handelt es sich um Gletscher, die sich so langsam bewegen, dass sie kaum wahrnehmbar sind. Jahrelang glaubten Wissenschaftler , sie bestünden hauptsächlich aus Gestein mit einer geringen Menge Eis.
Studien über zwei Jahrzehnte hinweg haben jedoch gezeigt, dass einige dieser Gletscher hauptsächlich aus Eis bestehen und nur eine dünne Staub- und Gesteinsschicht auf der Oberfläche aufweisen. Eine nun im Fachmagazin Icarus veröffentlichte Studie bestätigt, dass dieses Phänomen nicht auf wenige isolierte Stellen beschränkt ist, sondern über den gesamten Roten Planeten verbreitet ist. Die Gletscher hier bestehen zu über 80 Prozent aus Wassereis, dessen erstaunliche Reinheit die Klimageschichte des Mars widerspiegelt und eine wertvolle Ressource für zukünftige Erkundungen zu sein verspricht.
Die Arbeit wurde von Yuval Steinberg, einem Doktoranden am Weizmann Institute of Science in Israel, geleitet. Zu den Co-Autoren gehören Oded Aharonson und Isaac Smith, zwei leitende Wissenschaftler am Planetary Science Institute in Tucson, die auch wissenschaftlich mit dem Weizmann Institute of Science und der York University verbunden sind. „Diese Studie zeigt, wie NASA-Programme die Wissenschaft nicht nur in den USA fördern, sondern auch Studierende auf der ganzen Welt erreichen“, sagte Aharonson.
Dies ist ein Beispiel für einen mit Trümmern bedeckten Gletscher auf dem Mars. Neue Forschungen zu diesen Strukturen deuten darauf hin, dass sie ursprünglicher sind als bisher angenommen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona
„Enthüllung der Staubschicht auf dem Mars“
Bei der Überprüfung früherer Studien stellte das Team fest, dass die Analysen der mit Schutt bedeckten Gletscher inkonsistent und schwer vergleichbar waren. „Die Forscher verwendeten an verschiedenen Standorten unterschiedliche Techniken, und die Ergebnisse waren nicht einfach vergleichbar“, erklärt Smith. „Einige Standorte wurden überhaupt nicht untersucht oder es lagen nur Teilanalysen vor.“
Um dieses Problem zu lösen, entwickelte das Team eine standardisierte Methode zur Untersuchung von schuttbedeckten Gletschern. Dabei konzentrierte man sich auf zwei Messgrößen: die dielektrischen Eigenschaften (die zeigen, wie schnell Radarwellen ein Material durchdringen) und den Tangentialverlust (der angibt, wie viel Energie absorbiert wird). Diese Parameter helfen, das Verhältnis von Eis zu Gestein im Gletscherinneren zu bestimmen, was Oberflächenbeobachtungen aufgrund der Staub- und Gesteinsbedeckung nicht ermöglichen.
Die fünf vom Team untersuchten Standorte wurden auf ihre Gletscherreinheit untersucht. Die Tatsache, dass diese unterschiedlichen Standorte ein ähnlich hohes Eis-Gestein-Verhältnis aufwiesen, deutet darauf hin, dass der Mars eine oder mehrere ausgedehnte Eiszeiten mit ähnlichen Eigenschaften erlebte, so das Team. Quelle: Steinberg et al.
Vergleich der Größe des gesamten Planeten
Mithilfe des SHARAD-Instruments (SHallow RADar) an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter weitete das Team seine Studie auf fünf Standorte auf dem Mars aus. Die Ergebnisse überraschten sie: Alle Gletscher, selbst die in gegenüberliegenden Hemisphären, wiesen nahezu identische Eigenschaften auf.
„Das ist wichtig, weil es darauf hindeutet, dass die Mechanismen der Entstehung und Erhaltung wahrscheinlich überall ähnlich sind“, sagte Smith. „Daraus können wir schließen, dass der Mars eine oder mehrere große Eiszeiten mit ähnlichen Merkmalen erlebt hat. Die Kombination verschiedener Standorte und Techniken hat uns erstmals geholfen, unser Verständnis dieser Gletscher zu vereinheitlichen.“
Die Bestimmung der Mindestreinheit von Eis gibt nicht nur Aufschluss über die Entstehung und Erhaltung der Gletscher auf dem roten Planeten, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf künftige Erkundungsmissionen, bei denen die Nutzung lokaler Wasserressourcen eine entscheidende Rolle spielen wird.
Im nächsten Schritt wird das Forschungsteam seine Untersuchung weiterer Gletscher auf dem roten Planeten ausweiten, um seine ersten Erkenntnisse weiter zu festigen und das seit langem bestehende, im Marsstaub verborgene Rätsel zu entschlüsseln.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/kham-pha-gay-soc-song-bang-tren-sao-hoa-chua-hon-80-la-bang-tinh-khiet/20250903072053947






Kommentar (0)