Bei Frau Tam, 70, aus Ho-Chi-Minh-Stadt stellte der Arzt bei einer Routineuntersuchung Schilddrüsenkrebs im Frühstadium fest.
Ultraschalluntersuchungen im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigten, dass Frau Tam zwei Tumoren an der Schilddrüse hatte. Die Biopsie ergab, dass sie an papillärem Schilddrüsenkrebs im Frühstadium litt, der noch keine Metastasen gebildet hatte.
Am 27. März erklärte MSc. Dr. Ha Thi Ngoc Bich von der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes, dass die 10-Jahres-Überlebensrate nach der Behandlung von papillärem Schilddrüsenkrebs 93 % beträgt. Die Erfolgsaussichten sind hoch, die Operation und die postoperative Genesung verlaufen schnell. Unbehandelt oder verzögert, wächst der Tumor, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit der Metastasierung in andere Bereiche wie die Lymphknoten im Hals und darüber hinaus, möglicherweise in die Lunge, Knochen usw.
Frau Tam wurde operiert, um ihre gesamte Schilddrüse und einseitige Lymphknoten zu entfernen. Der Patientin wurde ein Unterdruckdrainageschlauch entlang der Operationswunde angelegt, um Flüssigkeit abzuleiten, postoperative Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern und die Wundheilung zu beschleunigen.
Krankenschwestern der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes kümmern sich um Frau Tams Operationswunde. Foto: Dinh Tien
Zwei Tage nach der Operation war ihr Gesundheitszustand stabil. Frau Tam konnte sprechen und essen. Sie wurde aus dem Krankenhaus entlassen und kam eine Woche später zu einer Nachuntersuchung zurück. Einen Monat später wurde die Patientin untersucht und per Ultraschall auf ihr Krebsrisiko untersucht. Daraufhin entschied der Arzt, ob eine Behandlung mit radioaktivem Jod I131 und eine Schilddrüsenhormonergänzung verordnet werden sollten.
Schilddrüsenkrebs gehört zu den zehn häufigsten Krebsarten in Vietnam. Viele Menschen gehen jedoch noch nicht regelmäßig zur Schilddrüsenkrebsvorsorge, so Dr. Bich.
Schilddrüsenkrebs kann anhand der Zellherkunft und -eigenschaften in vier Gruppen unterteilt werden: papilläres Schilddrüsenkarzinom, follikuläres Schilddrüsenkarzinom, medulläres Schilddrüsenkarzinom und anaplastisches Schilddrüsenkarzinom.
Laut Dr. Bich beträgt die 10-Jahres-Überlebensrate bei Patienten mit papillärem und follikulärem Schilddrüsenkrebs in allen Stadien der Erkrankung 93 % bzw. 85 %. Bei medullärem Schilddrüsenkrebs liegt die 10-Jahres-Überlebensrate bei 75 %. Anaplastischer Schilddrüsenkrebs ist selten, aber gefährlich; die 1-Jahres-Überlebensrate beträgt nur 20 %.
Die Ursache der Erkrankung ist derzeit unbekannt. Zu den Faktoren, die das Risiko erhöhen können, gehören Strahlenbelastung (nukleare Strahlung, Strahlentherapie usw.), familiäre Vorbelastung mit Schilddrüsenkrebs, genetische Syndrome (Polyposis, multiple endokrine Neoplasie, Carney-Syndrom, Cowden-Syndrom), Kropf, Autoimmunthyreoiditis usw.
Dr. Bich rät allen, auch Menschen ohne Risikofaktoren, regelmäßig an einer Schilddrüsenkrebsvorsorgeuntersuchung teilzunehmen, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Dinh Tien
* Der Name des Patienten wurde geändert
Leser stellen hier Fragen zu endokrinen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)