
Schulungskurs zur Verbesserung der Kapazitäten zur Verhinderung körperlicher Gewalt gegen Kinder in der Gemeinde Hoang Loc.
Im Kulturhaus Hoang Thinh (Gemeinde Hoang Loc) diskutierten über 30 Eltern und Betreuer ein scheinbar vertrautes Thema: „Wie man Kinder ohne Schläge erzieht“. Die Geschichte begann mit einer Begebenheit: Ein Kind zerbrach beim Essen eine Schüssel, die Mutter wurde wütend, der Vater schwieg. Nach einer angeregten Diskussion wurden Erklärungen, Analysen und Beispiele ausgetauscht, die vielen Anwesenden verdeutlichten, dass positive Erziehung nicht Nachlässigkeit bedeutet, sondern die Kinder mit Respekt und Einfühlungsvermögen erzieht.
Im Rahmen des Projekts zur Stärkung der Kapazitäten der Gemeinden im Bereich der Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder, durchgeführt vom Verein zum Schutz von Menschen mit Behinderungen, Waisen und Kinderrechten der Provinz Thanh Hoa , werden regelmäßig solche Aktivitäten organisiert. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein und das Verhalten der Bevölkerung durch zwei Hauptmaßnahmen zu verändern: direkte Gemeindeaktivitäten und Aufklärungsarbeit über das lokale Radiosystem.
Das Projekt plant für die Jahre 2024 und 2025 die Durchführung von 360 Radio-Propaganda-Aktionen und 120 Bürgerveranstaltungen, um Zehntausende Menschen zu erreichen. Allein in der ersten Phase fanden 75 Bürgerveranstaltungen und 360 Radiosendungen in 15 Gemeinden, Stadtteilen und Städten statt, die fast 34.400 Zuhörer erreichten.
Bei jeder Sitzung vermittelt das Team von Ausbildern – die ein intensives Training (TOT) absolviert haben – nicht nur Wissen über Kinderrechte und die Folgen körperlicher Gewalt, sondern ermutigt die Teilnehmer auch zur Diskussion realer Situationen, um daraus konkrete Lehren für das richtige Verhalten in der Kinderbetreuung und -erziehung zu ziehen.
Das Besondere an dem Projekt ist die aktive Beteiligung eines geschulten Kernteams, bestehend aus Leitern von Massenorganisationen, einflussreichen Persönlichkeiten der Gemeinde und insbesondere den geschulten Kindern. Sie sind nicht nur Nutznießer, sondern auch Mitwirkende bei den Aktivitäten und bringen so eine natürliche und authentische Perspektive ein, wodurch die Geschichte greifbarer und überzeugender wird.
Im Stadtteil Quang Phu war die Achtklässlerin Nguyen Thi Linh eine der jüngsten Teilnehmerinnen des Trainingskurses „Selbstverteidigung und Gewaltprävention“. Heute engagiert sie sich mit ihrer Mutter in der Gemeinde und sagt voller Überzeugung: „Ich hoffe, meine Eltern schimpfen oder schlagen mich nicht, wenn ich etwas falsch mache. Ich werde versuchen, mich zu bessern, solange meine Eltern mir zuhören.“ Diese einfache Aussage berührte viele Eltern und zeugt von einem Wandel in der Wahrnehmung – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.
Die Teilnehmer beschränkten sich nicht nur auf die Durchführung einer einzelnen Aktivität, sondern engagierten sich auch ehrenamtlich. Sie setzten ihr Wissen weiterhin ein und verbreiteten die Botschaft „Keine Gewalt gegen Kinder“ in ihren Gemeinden, Schulen und Clans. Das Kernteam fungiert zudem als Bindeglied zwischen Behörden und Bevölkerung. Es unterstützt die lokalen Behörden dabei, die Gedanken und Lebensumstände der einzelnen Haushalte besser zu verstehen und gleichzeitig den Zugang zu den gesetzlichen Bestimmungen zum Kinderrecht zu erleichtern.
Laut Statistiken des Provinzprojektmanagements haben die Gemeinden und Stadtteile im Rahmen des Projekts die Planvorgaben bisher übertroffen: 435 Aktivitäten wurden durchgeführt (Ziel: 375 Aktivitäten). Davon zogen 75 Gemeinschaftsaktivitäten 2.909 Teilnehmende an, darunter mehr als 1.500 Kinder und 2.500 Erwachsene. 360 Radiosendungen trugen dazu bei, die Botschaft zur Prävention von Gewalt an Zehntausende Menschen zu verbreiten.
Viele Familien berichteten, dass sie die Angewohnheit, Kinder mit dem Stock zu züchtigen, aufgegeben und stattdessen mit ihnen gesprochen, ihnen Dinge erklärt oder sie mit spirituellen Belohnungen ermutigt hätten. In einigen Gemeinden wurden außerdem Informationsveranstaltungen zum Thema „Gewaltfreiheit gegenüber Kindern“ organisiert, an denen Regierungsvertreter, Eltern und Schüler teilnahmen. Auch das lokale Radiosystem wurde effektiv genutzt. Gemeinden und Stadtteile sammelten Beiträge, reichten sie zur Genehmigung ein und sendeten sie mehrmals im Monat, wodurch die Informationen alle Menschen, auch in abgelegenen Gebieten, erreichten.
Einfache Gemeinschaftsaktivitäten und regelmäßige Radiosendungen am Abend tragen dazu bei, die Kinderschutzarbeit Tag für Tag zu verändern. Dahinter stehen die stillen Bemühungen des Kernteams – Menschen, die mit Wissen, Fähigkeiten und vor allem mit einem Herzen voller Liebe für Kinder ausgestattet wurden.
Von der Sensibilisierung für ein Problem bis hin zur Verhaltensänderung ist es ein langer Weg, aber das Projekt hat bewiesen, dass, wenn die Gemeinschaft gestärkt wird, alle Veränderungen mit den einfachsten Dingen beginnen können: einem Treffen, einem Wort des Austauschs, einem verständnisvollen Blick... Und dann wird in jedem Haus, in jeder Nachbarschaft das Lachen von Kindern erklingen, anstatt Schimpfen, als schönster Beweis für eine Gemeinschaft, die weiß, wie man zukünftige Generationen liebt und beschützt.
Artikel und Fotos: Tran Hang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/khi-doi-ngu-nong-cot-lan-toa-tinh-than-nbsp-khong-bao-luc-voi-tre-em-268971.htm






Kommentar (0)