Vor Kurzem traf unbemerkt eine Lieferung Flüssigerdgas (LNG) in einem chinesischen Hafen ein. Bemerkenswerterweise stammte diese Lieferung von Arctic LNG 2 – einem russischen Energieprojekt, das auf der US-Sanktionsliste steht.
Gleichzeitig gab Russland auf einem Wirtschaftsforum in Wladiwostok eine deutliche Erklärung ab, dass das Gaspipeline-Projekt „Power of Siberia 2“ bald Wirklichkeit werde und beiden Seiten Vorteile bringen werde.
Diese beiden scheinbar unabhängigen Ereignisse zeichnen ein umfassenderes Bild einer tiefgreifenden Verschiebung der globalen Energieströme. Es handelt sich um mehr als nur ein Geschäft, sondern um einen strategischen Schachzug, der eine neue Ära auf den Gasmärkten einläutet. China wird dabei zunehmend zu einem wichtigen Akteur, verändert den Wettbewerb und könnte die Position traditioneller Energiemächte wie der USA in Frage stellen.
Die Energieachse verschiebt sich nach Osten.
Die USA nutzen ihre Energieexportkapazitäten seit langem als Verhandlungsinstrument, als „Soft Power“ auf der internationalen Bühne. Doch Peking, der weltweit größte Flüssigerdgasimporteur, zeigt einen deutlichen Wandel in seiner Energiepolitik.
China hat kürzlich seine Flüssigerdgas-Importe aus den USA gestoppt. Analysten zufolge ist dieser Schritt auf Handelsspannungen zurückzuführen. Stattdessen bezieht Peking Lieferungen aus Russland.
Das Projekt „Power of Siberia 2“ wäre, sofern es realisiert wird, der deutlichste Beweis für diesen Wandel. Die Pipeline soll sibirische Gasfelder, die bisher den europäischen Markt versorgten, über die Mongolei mit dem chinesischen Markt verbinden.
Mit einer erwarteten Kapazität von bis zu 50 Milliarden Kubikmetern pro Jahr, was fast der Hälfte der gesamten LNG-Importe Chinas entspricht, ist das Projekt nicht nur eine Ergänzung der Versorgung, sondern auch ein strategischer Hebel.
Neben Power of Siberia 2 sollen sich der russische Konzern Gazprom und der chinesische Konzern CNPC auch darauf geeinigt haben, die Kapazität bestehender Pipelines, darunter auch Power of Siberia 1, zu erhöhen. Sollten alle diese Vereinbarungen in Kraft treten, würde sich die Menge des von Russland nach China exportierten Pipelinegases verdoppeln.
Russland kündigte ein historisches Abkommen an und verpflichtete sich, China mehr als 100 Milliarden Kubikmeter Gas zu liefern – ein Wendepunkt, der die globale Energiekarte neu gestalten könnte (Foto: AI).
Wirtschaftliche Vorteile sind mit Risiken verbunden
Für Russland stellt der Deal einen strategischen Ausweg dar. Durch den Konflikt mit der Ukraine ist Moskau vom europäischen Markt abgeschnitten und braucht als Ersatz einen großen, stabilen Kunden.
Zwar müsste Russland möglicherweise einen Preisnachlass gegenüber dem europäischen Markt hinnehmen, doch ein langfristiger Abnehmer würde Russland helfen, seine Energielieferungen aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen der Sanktionen abzumildern. Zudem würden die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gestärkt und eine neue Energieallianz geschaffen.
Für China hat die Diversifizierung seiner Energieversorgung höchste Priorität. Mit der Pipeline „Power of Siberia 2“ verfügt Peking über eine zuverlässige Gasversorgung, die weder von geopolitischen Risiken auf See noch von Problemen im Zusammenhang mit dem internationalen Handel beeinträchtigt wird.
Die Preise für Pipelinegas sind tendenziell stabiler als die für Flüssigerdgas, was China eine bessere Kontrolle über seine Energiekosten ermöglicht. Dank dieser neuen Verhandlungsmacht kann China zudem bei zukünftigen Flüssigerdgas-Verträgen bessere Preise aushandeln.
Der Deal ist allerdings nicht ohne Risiken, da viele Analysten skeptisch sind, ob das Projekt Power of Siberia 2 tatsächlich umgesetzt wird.
„Es besteht noch immer große Unsicherheit darüber, ob das Projekt umgesetzt wird, insbesondere da sich China und Russland noch über Preis, Produktion und Finanzierung einigen müssen“, sagt Anne-Sophie Corbeau, Global Studies-Wissenschaftlerin an der Columbia University.
Die Preisfrage, die seit Jahren ein Streitpunkt ist, wurde nicht öffentlich gemacht. Ob Russland im Austausch für einen stabilen Markt anstelle Europas geringere Gewinne akzeptieren würde, ist eine große Frage. Auch die chinesische Seite verhält sich recht verschwiegen.
Diese Verschiebung wird einen Dominoeffekt auf dem globalen Energiemarkt auslösen. Sobald Russland Gas von Europa nach Asien umleitet und China seine Gasimporte über Pipelines erhöht, wird die Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) sinken.
Laut Florence Schmit, Energiestrategin bei der Rabobank, ist es nicht möglich, dass China gleichzeitig seine Gasimporte über Pipelines verdoppeln, die heimische Produktion hoch halten und die LNG-Importe weiter steigern kann.
Dies stellt für die US-amerikanischen Flüssigerdgasexporteure ein Dilemma dar. Angesichts der vielen im Bau befindlichen Exportprojekte wäre ein Rückgang der chinesischen Importe ein schwerer Schock.
US-Energieunternehmen könnten mit Überkapazitäten konfrontiert werden, die zukünftige Projekte beeinträchtigen und sie möglicherweise zu niedrigeren Preisen zwingen. „Diese Abkommen werden ein schwerer Schlag für die globale LNG-Industrie und die weltgrößten LNG-Lieferanten sein“, sagte Schmit.
Das Abkommen „Power of Siberia 2“ sendet ein starkes Signal aus, dass die Welt Zeuge des Aufstiegs einer neuen Energieachse wird, die nicht nur die Warenströme umgestalten, sondern auch jahrzehntelang bestehende wirtschaftliche Machtstrukturen in Frage stellen wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/khi-dot-nga-do-ve-trung-quoc-va-thoa-thuan-lich-su-20250905181942987.htm
Kommentar (0)