Am 12. Januar stellte der russische Gasriese Gazprom einen neuen historischen Rekord für die täglichen Gaslieferungen über das Einheitliche Nationale Gasversorgungssystem auf und übertraf damit einen Rekord von fast zehn Jahren. (Quelle: Getty) |
Weltwirtschaft
Welthandelsaussichten für 2024 aufgrund der Spannungen im Roten Meer weniger optimistisch
Am 17. Januar erklärte die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO), Ngozi Okonjo-Iweala, dass die Aussichten auf den Welthandel im Jahr 2024 aufgrund der angespannten Lage im Roten Meer weniger optimistisch seien.
In einem Gespräch mit Reportern beim Weltwirtschaftsforum (WEF), das derzeit im schweizerischen Davos stattfindet, sagte der WTO-Chef, dass das schwächere globale Wirtschaftswachstum, die sich verschärfendengeopolitischen Spannungen und neue Störungen im Roten Meer, im Suezkanal und im Panamakanal die Lage des Welthandels weniger optimistisch gemacht hätten.
Vor dem Ausbruch des Konflikts zwischen der Hamas und Israel im Oktober 2023 prognostizierte die WTO ein globales Handelswachstum von 0,8 Prozent im Jahr 2023 und 3,3 Prozent im Jahr 2024. In ihrer neuen Rede warnte Frau Okonjo-Iweala jedoch, dass die Wachstumsrate im Jahr 2024 niedriger ausfallen könnte.
Die WTO sieht eine Reihe von Risiken, die das globale Handelswachstum im Jahr 2024 im Vergleich zu früheren Prognosen verringern könnten. Die Agentur wird ihre Prognose in mindestens einem Monat neu bewerten und anpassen.
Jemens Huthi-Rebellen haben Frachtschiffe im Roten Meer angegriffen und damit eine wichtige Schifffahrtsroute unterbrochen. Der Schiffsverkehr durch den Panamakanal wird durch die schlimmste Dürre seit Jahren behindert, was zu niedrigen Wasserständen führt und die Behörden zu Verlangsamungen im Schiffsverkehr zwingt. Die Huthi erklärten, sie hätten die Angriffe auf mit Israel verbundene Frachtschiffe aus Solidarität mit den Palästinensern im Gazastreifen durchgeführt und würden nicht damit aufhören, sollte Israel seine Militäroffensive im Gazastreifen fortsetzen.
US-Wirtschaft
*Laut einem am 17. Januar vom US-Handelsministerium veröffentlichten Bericht stiegen die Einzelhandelsumsätze des Landes im Dezember 2023 über die Erwartungen hinaus , was Ökonomen dazu veranlasste, ihre Schätzungen für das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal anzuheben.
Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im Dezember 2023 um 0,6 %, nachdem sie im November bereits um 0,3 % zugelegt hatten. Damit lag der Anstieg über dem von Reuters (UK) befragten Ökonomen prognostizierten Anstieg von 0,4 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Einzelhandelsumsätze im Dezember 2023 um 5,6 %.
Auch die Kerneinzelhandelsumsätze im November wurden nach oben korrigiert, und zwar auf 0,5 % statt der zuvor gemeldeten 0,4 %.
Ökonomen prognostizieren, dass die Verbraucherausgaben, die mehr als 66 Prozent der US-Wirtschaftsaktivität ausmachen, im vierten Quartal wahrscheinlich um 2,7 Prozent wachsen werden. Die vorherige Prognose lag bei 2,0 Prozent.
*Laut dem am 17. Januar von der US-Notenbank (Fed) veröffentlichten Beige Book-Umfragebericht blieb die Wirtschaftstätigkeit des Landes in den letzten Wochen stabil , da die Verbraucherausgaben dazu beitrugen, die Schwäche in anderen Sektoren wie dem verarbeitenden Gewerbe auszugleichen.
Dem Bericht zufolge entsprachen die Konsumausgaben während der Feiertage in den meisten von der Fed untersuchten Regionen den Erwartungen. Drei Regionen, darunter New York, übertrafen die Erwartungen sogar. In den meisten Regionen meldete die Fed kaum oder gar keine Veränderungen der Wirtschaftstätigkeit, während die Unternehmen zunehmend optimistischer in die Zukunft blickten.
Chinesische Wirtschaft
*Am 17. Januar veröffentlichte offizielle Daten zeigten, dass Chinas Wirtschaft im vierten Quartal 2023 um 5,2 % gewachsen ist. Das ist zwar etwas weniger als von Analysten prognostiziert, reicht aber immer noch aus, um China dabei zu helfen, sein Wachstumsziel für das Gesamtjahr 2023 zu erreichen.
Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 wuchs Chinas Wirtschaft im vierten Quartal 2023 um 1 %, jedoch weniger als das revidierte Wachstum von 1,5 % im Vorquartal.
* Die Ölraffinerieproduktion Chinas erreichte im Jahr 2023 einen Rekordwert , ein Anstieg von 9,3 % gegenüber dem Vorjahr, da neue Raffinerien in Betrieb genommen wurden, um die Produktion zu steigern und so die Erholung der Kraftstoffnachfrage nach der Covid-19-Pandemie zu decken.
Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) vom 17. Januar zeigten, dass die Raffinerien im vergangenen Jahr 734,8 Millionen Tonnen Rohöl oder 14,7 Millionen Barrel pro Tag verarbeiteten. Das war deutlich mehr als die 13,5 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2022, als Chinas Ölverarbeitungsproduktion zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten kontinuierlicher Steigerungen zurückging.
Europäische Wirtschaft
* Am 16. Januar schätzte das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), dass gefälschte Waren, hauptsächlich Kleidung, die europäische Wirtschaft jährlich 16 Milliarden Euro (17,4 Milliarden US-Dollar) und fast 200.000 Arbeitsplätze kosten . Die auf Daten aus den Jahren 2018 bis 2021 basierende Schätzung ergab, dass gefälschte Waren der Bekleidungsindustrie großen Schaden zufügen, der auf 12 Milliarden Euro jährlich oder 5,2 % des Gesamtumsatzes geschätzt wird. Der Schaden für die Kosmetikindustrie beträgt drei Milliarden Euro und für die Spielwarenindustrie eine Milliarde Euro.
Die Bewertung basiert auf der Anzahl der von der Polizei beschlagnahmten Waren und dem Anteil der Europäer, die zugeben, in jedem Land des Blocks gefälschte Waren gekauft zu haben.
* Der russische Gaskonzern Gazprom gab bekannt, dass er am 12. Januar einen neuen historischen Rekord für die tägliche Gaslieferung durch das Nationale Einheitliche Gasversorgungssystem aufgestellt und damit den Rekord von vor fast 10 Jahren gebrochen habe.
In der Pressemitteilung von Gazprom hieß es, dass am 12. Januar 1.788,3 Millionen Kubikmeter Gas an russische Verbraucher geliefert wurden. Das sei ein historischer Rekord für die tägliche Gaslieferung durch das Einheitliche Gasversorgungssystem (UGSV). Der vor fast zehn Jahren, am 30. Januar 2014, verzeichnete Wert lag bei 1.786,8 Millionen Kubikmetern Gas.
* Die Zahl der Länder, die Russen mit Direktflügen von Russland aus besuchen können, ist im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 Länder oder 25 % gestiegen , so der Verband der Reiseveranstalter Russlands (ATOR).
Russische und ausländische Fluggesellschaften planen, im Jahr 2024 Direktflüge von Russland in 40 Länder und Gebiete anzubieten. Ein Jahr zuvor standen nur 32 Länder auf dieser Liste.
*Der vorläufige statistische Bericht des Statistischen Bundesamtes (Destatis) besagt, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 in eine leichte Rezession geriet . Daten von Destatis zeigen, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 0,3 % zurückging.
Damit handelt es sich nach dem ersten Jahr der Covid-19-Pandemie (2020) bereits um die zweite Rezession der deutschen Wirtschaft in diesem Jahrzehnt. Hohe Inflation, steigende Zinsen und eine schwache Weltwirtschaft sind die Hauptgründe für den deutschen Wirtschaftsrückgang.
Die Wachstumsaussichten für das neue Jahr bleiben unsicher. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer prognostiziert für 2024 einen weiteren Rückgang um 0,3 Prozent.
*Daten des britischen Office for National Statistics (ONS) vom 17. Januar zeigten, dass die Inflation des Landes im Dezember 2023 unerwartet anstieg, was die Erwartungen einer Verlangsamung des Preiswachstums zunichte machte.
Der Bericht verringert zudem die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung durch die Bank of England (BoE) und verlängert die Lebenshaltungskostenkrise vor den Parlamentswahlen.
Der britische Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Dezember leicht auf 4 % und markierte damit den ersten Anstieg seit Februar 2023, so das ONS. Dieser Wert ist doppelt so hoch wie das offizielle Ziel der BoE von 2 % und der höchste unter den führenden Industrieländern der Gruppe der Sieben (G7).
Japanische und koreanische Wirtschaft
*Am 17. Januar gab die Japan National Tourism Organization (JNTO) bekannt, dass die Zahl der ausländischen Touristen im Land im Jahr 2023 auf 25,06 Millionen steigen wird.
Laut JNTO erreichte die Zahl ausländischer Geschäfts- und Urlaubsreisender in Japan allein im Dezember 2,73 Millionen, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 2,44 Millionen im Vormonat. Dies ist die höchste Besucherzahl in Japan im letzten Monat des Jahres, die jemals verzeichnet wurde, und liegt sogar 8 % über dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie im Jahr 2019.
Viele Experten sagen voraus, dass die Zahl der Touristen, die in diesem Jahr ins Land der aufgehenden Sonne kommen, den Rekord von 31,9 Millionen Menschen aus dem Jahr 2019 übertreffen könnte.
* Laut Reuters vom 16. Januar gab Nippon Yusen, Japans größte Reederei, bekannt, dass sie alle ihre Schiffe daran gehindert habe, das Rote Meer zu durchqueren , und ihre Schiffe in der Nähe des Roten Meeres angewiesen habe, in sicheren Gebieten zu warten und eine Routenänderung in Erwägung zu ziehen.
*Das südkoreanische Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten gab am 17. Januar bekannt, dass die Lebensmittel- und Agrarproduktexporte des Landes im Jahr 2023 dank der großen Beliebtheit der koreanischen Esskultur K-Food einen Rekordwert erreichen werden .
Statistiken zeigen, dass der Exportwert landwirtschaftlicher und verwandter Lebensmittel im Jahr 2023 9,16 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Plus von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Die Exporte landwirtschaftlicher und verwandter Lebensmittel sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, von 6,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 auf 7,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019.
*Am 16. Januar sagte der stellvertretende Premierminister und Minister für Wirtschaft und Finanzen Südkoreas, Choi Sang-mok , dass die Regierung im ersten Halbjahr dieses Jahres mehr als 65 % des Finanzhaushalts 2024 ausgeben werde, um die Nachfrage anzukurbeln und die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern .
Von dem diesjährigen Haushaltsvolumen von 656,62 Billionen Won (493,32 Milliarden US-Dollar) werden im ersten Halbjahr schätzungsweise 426,8 Billionen Won ausgegeben. Dies wäre der höchste Betrag, der in einem Zeitraum von Januar bis Juni des entsprechenden Jahres verwaltet wurde.
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
*Der indonesische Landwirtschaftsminister Andi Amran Sulaiman bestätigte am 16. Januar, dass die Regierung den Haushalt um 14.000 Milliarden Rupiah (etwa 900 Millionen USD) erhöhen werde, um Düngemittel für Landwirte im ganzen Land zu subventionieren .
Den Menschen werden ausreichende Quellen für Saatgut, Setzlinge und Düngemittel garantiert, um die Entwicklung landwirtschaftlicher Aktivitäten zu unterstützen, insbesondere in den wichtigsten Nahrungsmittelproduktionsgebieten des Landes.
*Am 16. Januar startete der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim an der Putra University Malaysia das Programm „Künstliche Intelligenz (KI) für Menschen“, das vom Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit Intel Malaysia umgesetzt wird.
Das Programm ist eine weitere Initiative der Regierung, um die Lücke in der digitalen Kompetenz der Malaysier zu schließen.
* Die Vientiane Times berichtete am 17. Januar, dass Laos und Kambodscha ihre Zusammenarbeit im Energiesektor in Zukunft weiter intensivieren werden . Dies wurde bei einem Höflichkeitsbesuch des kambodschanischen Bergbau- und Energieministers Keo Rattanak bei seinem jüngsten Besuch in Laos mit dem laotischen Premierminister Sonexay Siphandone besprochen.
Um den wachsenden inländischen Energiebedarf zu decken, importiert Kambodscha laut der Zeitung rund 25 Prozent seines Energiebedarfs aus Laos, Thailand und Vietnam. Derzeit importiert das Land 445 MW Strom aus Laos. Bis 2030 soll dieser Wert auf 6.000 MW steigen.
Anfang 2023 wurde eine über 200 Kilometer lange 500-Kilovolt-Übertragungsleitung installiert, um das Umspannwerk in der Provinz Champassak im Süden von Laos mit dem kambodschanischen Grenzgebiet zu verbinden. Dies ist ein wichtiger Schritt im Plan von Laos, Strom in die Nachbarländer, insbesondere Kambodscha, zu exportieren.
Prognosen zufolge kann Laos bis 2030 zusätzlich 5.559 MW produzieren, wovon etwa 77,59 % aus Wasserkraft und der Rest aus Solarenergie, Windkraft und Kohlekraft stammen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)