Wasserproben aus dem Gebiet, in dem in der Gemeinde Thach Son (Thach Ha, Ha Tinh ) Wolfsbarsche verendeten, wurden an das Nördliche Zentrum für Umweltüberwachung und Wasserkrankheiten geschickt. Die Ergebnisse werden in drei bis vier Tagen erwartet.
Beamte der Fischereibehörde von Ha Tinh entnahmen in drei Gebieten des Nghen-Flusses Wasserproben, um die Ursache des Fischsterbens zu klären.
Am Nachmittag des 6. Oktober nahm die Fischereibehörde von Ha Tinh in Abstimmung mit den Behörden der Gemeinde Thach Son (Bezirk Thach Ha) Wasserproben aus dem Fluss Nghen unterhalb der Schleuse Do Diem, um die Ursache für das Massensterben von 50 Tonnen Wolfsbarsch zu untersuchen, das sich am Morgen desselben Tages ereignet hatte. Die Tiere waren von Menschen im Dorf Song Tien in der Gemeinde Thach Son in Käfigen gezüchtet worden.
Die Arbeitsgruppe entnahm in drei Bereichen des Nghen-Flusses Wasserproben, darunter im Abschnitt in der Nähe des Do-Diem-Schleusentors, in der Flussmitte und im Wasser in den Fischkäfigen.
Wasserproben wurden in drei Plastikkanistern aufbewahrt und zur Analyse an das Northern Center for Environmental Monitoring and Aquatic Diseases geschickt.
Die drei Wasserproben wurden sorgfältig in drei 2-Liter-Plastikkanistern aufbewahrt. Während der Probenahme testete die Arbeitsgruppe der Fischereibehörde von Ha Tinh auch den Salzgehalt, den pH-Wert und die Alkalität der Wasserproben in den drei Wasserprobenahmegebieten.
Erste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die drei von der Arbeitsgruppe analysierten Wasserproben keine Auffälligkeiten aufwiesen.
Eine erste Inspektion ergab, dass einige grundlegende Indikatoren der Wasserquelle im Fischzuchtgebiet keine Auffälligkeiten aufwiesen.
Laut Herrn Luong Sy Cong, stellvertretender Leiter der Aquakulturabteilung (Ha Tinh Fischereiabteilung), hat die Abteilung jedoch Kontakt zum Northern Center for Environmental Monitoring and Aquatic Diseases (Aquaculture Research Institute I) aufgenommen und Wasserproben zur Analyse geschickt, um die Ursache zu klären. Die Ergebnisse der Wasserprobenanalyse werden voraussichtlich in 3-4 Tagen vorliegen.
Video : Das Fischereiamt von Ha Tinh entnimmt Wasserproben, um die Ursache für das Fischsterben in der Gemeinde Thach Son zu ermitteln.
Zuvor waren am Morgen des 6. Oktober viele Haushalte, die im Dorf Song Hai in der Gemeinde Thach Son im Bezirk Thach Ha Fische in Käfigen züchteten, schockiert, als plötzlich Fische starben.
Laut Statistiken des Volkskomitees der Gemeinde Thach Son starben in 53 Haushalten, die in über 200 Käfigen am Nghen-Fluss Barramundi züchteten, insgesamt 50 Tonnen. Die toten Fische waren ein bis drei Jahre lang gezüchtet worden und wogen jeweils zwischen 0,7 und 2,5 kg.
Bewohner der Gemeinde Thach Son, die in Käfigen Fische züchten, berichteten, dass Do Diem Bara vor dem Tod der Fische das Schleusentor geöffnet habe, um den Wasserstand zu regulieren. Am Morgen des 6. Oktober war der Abfluss jedoch stark und das Wasser trüber als gewöhnlich.
50 Tonnen Wolfsbarsch der Dorfbewohner von Song Hai starben.
Nach Angaben der Einheimischen führt die große Menge an Süßwasser, die aus dem Fluss Do Diem fließt, zu einer plötzlichen Veränderung der Zuchtbedingungen in den Käfigen. In Verbindung mit der Möglichkeit einer Wasserverschmutzung kann dies zu einem Schock bei den Fischen führen.
Sobald der Vorfall gemeldet wurde, mobilisierte die Gemeinde Personal, um die Menschen beim Einsammeln der Fische aus den Käfigen ans Ufer zu unterstützen und rief die Menschen dazu auf, gemeinsam die toten Fische zu „retten“, um den Menschen zu helfen, den Schaden zu begrenzen.
Die örtlichen Behörden entsandten Einsatzkräfte, um den Menschen beim Fischen zu helfen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Fische in Käfigen unter der Schleuse Do Diem im Dorf Song Hai (Gemeinde Thach Son) verendet sind. Zuvor hatte die lokale Regierung angekündigt, die Menschen sogar dazu angehalten und ermutigt, die Fische, die ihr Gewicht erreicht hatten, zu fangen. Die Haushalte zögerten jedoch noch mit dem Verkauf und versuchten, die Fische noch eine Weile zu züchten.
Van Duc
Quelle
Kommentar (0)