Die Kunstwerke werden aus dem Ausstellungsraum herausgenommen und direkt in das städtische Leben gebracht, wo sie jeden Tag in völliger Harmonie mit den Wolken, dem Regen, der Sonne, dem Gras und den Bäumen und natürlich der Öffentlichkeit stehen.
14 Werke von 14 Bildhauern aus dem ganzen Land, versammelt im Flussgebiet von Hoi Phu, von der Nguyen-Tri-Phuong-Brücke bis zur Minh-Thanh-Pagode, in Harmonie mit der poetischen Landschaft. Unter Verwendung nachhaltiger Materialien wie Eisen, Edelstahl, Beton und Verbundwerkstoffen trägt dieses öffentliche Kunstmodell nicht nur zur Verschönerung des Wohnraums bei, sondern bringt der Öffentlichkeit auch bildende Künste näher, die aufgrund ihres akademischen Charakters nicht leicht zugänglich sind.

Lied des Lebens
In diesen Tagen schließen die Bildhauer eilig die letzten Phasen ab und warten auf den Tag, an dem sie ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren können. Als erster traf der Bildhauer Doan Xuan Hung (Provinz Khanh Hoa ), Leiter des Saigon Fine Arts Ceramic Club, am 5. August in Pleiku ein und organisierte die Montage eines ziemlich massiven Werks (2,2 x 1,2 x 1,4 m), das aus dem Land der Pappeln herbeigeschafft worden war.
Bei der Vorstellung des Werks „Die Sonne auf Mutters Rücken“ sagte er, die kreative Idee sei von dem Vers „Die Sonne des Korns liegt auf dem Hügel/Die Sonne meiner Mutter liegt auf ihrem Rücken“ des Dichters Nguyen Khoa Diem inspiriert worden. Das Werk bringt das Glück mütterlicher Liebe mit dem Bild einer Frau aus dem zentralen Hochland mit lächelnden Augen zum Ausdruck, die ein Kind auf dem Rücken hält. Der indigene Charakter und die persönliche Handschrift der Autorin werden durch die Bildsprache deutlich zum Ausdruck gebracht: Eine Mutter, die das Matriarchat repräsentiert, voller Leben durch die fruchtbaren Akzente. Doan Xuan Hung erklärte: Für ihn ist jedes Werk ein Lied der Freude über das Leben.

Die weite Natur, die aufrichtigen Menschen und die vielschichtige Kultur der Hochlandregion wurden auch von Bildhauern erfolgreich genutzt, wie zum Beispiel: Das Dach des zentralen Hochlands – Nguyen Vinh; Durch die epische Region – Chau Tram Anh; Der Schatten des Kơ nia-Baums – Nguyen Van Huy (Huy Anh); Bergmädchen – Ha Van Sau. Einige andere Werke, die einen besonderen Eindruck der „maßgeschneiderten“ Qualität für Gia Lai hinterlassen haben, sind: Die Augen des Sees – Le Trong Nghia; Sonnenuntergang auf dem See – Tran Viet Ha...
Der Bildhauer Le Lang Bien, Leiter der Bildhauereiabteilung der Ho Chi Minh City Fine Arts Association, sagte: „Mit seinem Werk Xoe ô che nang übermittelte er eine Botschaft der familiären Zuneigung.“ Im Hauptteil schuf der Künstler zwei geschwungene Blöcke und darüber einen runden Block, die das Bild von Eltern symbolisieren, die ihre Arme ausbreiten, um ihre Kinder vor der Sonne zu schützen – eine Metapher für grenzenlose Liebe. Der Teil darunter zeigt ebenfalls ein geschwungenes Blockmotiv, das das Bild eines unbeschwert spielenden Kindes unter dem Schutz seiner Eltern symbolisiert.
Auch Phan Le Vuong, der jüngste Autor, der an diesem Spiel teilnahm, verließ den „Orbit des Zentralen Hochlandes“, um sich einem immer neuen Thema zu widmen: der Liebe. Mit dem Werk Duyen setzte er geschickt Blöcke mit Symbolen zusammen, die die Paarung zweier Welthälften darstellen: Quadrat – Kreis, Plus – Minus, Schlüssel – Schloss …
Schönheit der Öffentlichkeit näher bringen
Der verdiente Künstler Dang Cong Hung, Vorsitzender der Gia Lai Literature and Arts Association, sagte: „Aus Liebe zu der Bergstadt haben sich eine Reihe von Unternehmen der Provinz angeschlossen und einen Teil der Kosten für den Bau des Skulpturenparks übernommen. Sie alle baten jedoch darum, anonym zu bleiben. Der Geist der Sozialisierung zeigt sich auch darin, dass die Bildhauer trotz der geringen Kosten für die Unterstützung des Werks nicht zögern, sich zu engagieren und sogar einen beträchtlichen Teil ihres eigenen Geldes auszugeben, um der Öffentlichkeit die Schönheit näher zu bringen.“
Der Bildhauer Le Lang Bien betonte in Bezug auf diese Geschichte, dass ihm spirituelle Werte am wichtigsten seien. „Auf ihrer kreativen Reise wollen Künstler der Öffentlichkeit und der Gesellschaft stets Schönheit schenken und so spirituelle Werte schaffen“, sagte er.

Aufgrund von Budgetbeschränkungen war es für uns sehr schwierig, aus den 54 Skizzen, die an das Gia Lai Land and People Sculpture Creation Camp geschickt wurden, 14 auszuwählen. Der Auswahlrat wählte jedoch auch 16 Reservewerke aus, sodass wir den Bau fortsetzen können, wenn wir in Zukunft weitere öffentliche Mittel mobilisieren können. Wir hoffen, den Hoi Phu-Bach in naher Zukunft in einen Kunstpfad verwandeln zu können.“
Vorsitzender der Gia Lai Literatur- und Kunstvereinigung Dang Cong Hung
Bildhauer Doan Xuan Hung teilt diese Meinung: „Der Förderfonds beträgt zwar nur ein Zehntel des tatsächlichen Wertes des Werkes, aber ich möchte teilen, was ich habe, und der Gesellschaft etwas geben. Denn die Gesellschaft hat mich zu dem gemacht, der ich heute bin.“ Diese Begeisterung ist im Gespräch mit Frau Mai Anh – seiner Lebensgefährtin – deutlich spürbar. Seit einem halben Monat stehen ihm die Hände einer Klavierdozentin am Musikkonservatorium von Ho-Chi-Minh-Stadt ohne Zögern zur Seite, um die harte Arbeit des Bildhauerberufs zu teilen und das Werk bald fertigzustellen.
Der Bildhauer Le Lang Bien kommentierte: „Der Skulpturenpark am Hoi Phu-Bach ist der erste Schritt zur schrittweisen Gestaltung des ästhetischen Denkens und der urbanen Identität von Pleiku. Von hier aus können Menschen und Touristen ihren kulturellen Genuss durch die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen steigern.“
Man kann sagen, dass die Autoren ihre Werke nicht nur am Bach platziert haben, sondern auch ihre aufrichtige Liebe zu Pleiku dort zum Ausdruck gebracht haben.
Quelle: https://baogialai.com.vn/khi-nghe-thuat-dieu-khac-hoa-dieu-voi-doi-song-post563780.html
Kommentar (0)