Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn Schulen... bankrott gehen

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ29/03/2024


Sở Giáo dục và Đào tạo TP.HCM nói theo Apax Leaders, số tiền học phí đơn vị này phải hoàn trả cho phụ huynh là 108,1 tỉ đồng, trong đó đã trả 14,3 tỉ đồng, còn nợ khoảng 93,8 tỉ đồng - Ảnh: TRỌNG NHÂN

Laut Apax Leaders teilte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt mit, dass die von dieser Einrichtung an die Eltern zurückzuerstattenden Studiengebühren 108,1 Milliarden VND betragen, wovon 14,3 Milliarden VND bereits gezahlt wurden und die verbleibende Schuld etwa 93,8 Milliarden VND beträgt. – Foto: TRONG NHAN

Er sagte, seine Familie habe keine Kosten gescheut, um in die englische Ausbildung seiner beiden Kinder zu investieren, und habe sich für zwei Komplettpakete mit Unterricht im Wert von 112 Millionen VND (250 Unterrichtsstunden) und 25,6 Millionen VND (96 Unterrichtsstunden) entschieden.

Knapp drei Monate später schloss die Einrichtung, und Herr P., der sein Kind nicht mehr zu Apax brachte, trieb nun Geld ein. Besorgniserregend ist, dass dieser Trend, dass Eltern Schulden eintreiben, immer häufiger vorkommt.

Es gibt alle möglichen Arten von Inkassopraktiken. Eine Frau in Binh Thanh zahlte über 80 Millionen VND für einen kompletten IELTS-Kurs und erhielt die Garantie, dass ihr Kind die Note 7.0 im IELTS-Test erreichen würde. Anschließend wollte sie das Geld zurückfordern, weil sie den Unterricht im Kurszentrum als unübersichtlich empfand.

Etwa fünf Elterngruppen befinden sich in finanziellen Schwierigkeiten und möchten ihre Kinder abmelden und die Rückerstattung der im Voraus gezahlten Schulgebühren fordern. Zuletzt gab es Fälle von Eltern, die sich im Insolvenzverfahren von Apax Leaders und der American International School Vietnam (AISVN) befanden.

Es zeigt sich, dass bei allen Transaktionen im Zusammenhang mit Schulgebühren an Privatschulen Eltern und Schüler aufgrund rechtlicher Schlupflöcher immer noch die „benachteiligten“ Parteien sind.

Das Regierungsdekret 81 schreibt derzeit die monatliche Erhebung der Studiengebühren vor, doch viele private Bildungseinrichtungen wandeln die Studiengebühren in „Bildungsinvestitionspakete“, „Partnerverträge“ oder „Kapitalbeteiligungsverträge“ um…

Mit diesem Formular zahlen die Eltern der Schule mehrere hundert Millionen bis mehrere Milliarden, um „zu investieren“ oder „Kapital beizusteuern“, im Gegenzug können ihre Kinder kostenlos oder zu reduzierten Gebühren studieren, manchmal 12 Jahre lang.

Viele Schulen argumentieren, es handele sich um eine zivilrechtliche Transaktion, die Parteien würden freiwillig zustimmen. Ist es zulässig, dass dies auch eine Form der Kapitalbeschaffung darstellt? Bei Immobilienprojekten muss die Kapitalbeschaffung den regulatorischen Rahmenbedingungen entsprechen. Für „Bildungsinvestitionspakete“ – im Wesentlichen eine Möglichkeit für Schulen, Kapital zu mobilisieren – gibt es hingegen kaum Regulierungen.

Gleichzeitig ist der Umfang der Bildungsinvestitionspakete enorm: Hat eine internationale Schule beispielsweise 1.000 Schüler, und nur ein Fünftel, also 200 Personen, nehmen an einem solchen Paket teil, das jeweils etwa 5 Milliarden VND umfasst, so hat die Schule bereits 1 Billion VND mobilisiert. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, gerät die Schule leicht in die Situation, Diebe mit bloßen Händen fangen zu müssen, was negative Folgen haben kann.

Die zweite Lücke besteht im Umgang mit den Risiken, die entstehen, wenn eine private Bildungseinrichtung insolvent wird. Wird eine private Sekundarschule wie ein Unternehmen behandelt, kann sie Insolvenz anmelden oder den Betrieb einstellen.

Die allgemeine Bildung unterscheidet sich jedoch von anderen Wirtschaftszweigen, da sie Stabilität und Kontinuität erfordert. Das geltende Bildungsgesetz und die allgemeinen Schulordnungen enthalten jedoch keine Regelungen für den Fall, dass Schulen in Konkurs gehen oder ihren Betrieb einstellen müssen.

Deshalb sind die Behörden etwas ratlos und haben keine rechtliche Grundlage zum Eingreifen, wenn die AISVN International School vorübergehend geschlossen ist und die Schüler "ungebildet" sind.

Das Sinnvollste, was das Bildungs- und Ausbildungsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt unternimmt, ist, andere Schulen davon zu überzeugen, bei Bedarf Transferschüler aufzunehmen.

Letztlich liegt die Lücke im Inspektions- und Akkreditierungsverfahren. Ein Englischzentrum oder eine private High School wird theoretisch regelmäßig von den Behörden inspiziert bzw. von unabhängigen Organisationen akkreditiert.

Sind die Aufsichtsbehörden oder Akkreditierungsstellen unschuldig, wenn eine Bildungseinrichtung mit einer größeren Krise konfrontiert wird?

In Singapur sind die unabhängigen Akkreditierungsstellen sehr effektiv und bewerten ständig die Leistungen privater Bildungseinrichtungen, sodass Eltern frühzeitig über mögliche Risiken informiert werden.

Die Sozialisierung der Bildung ist eine richtige Politik, da sie den Druck auf das öffentliche Schulsystem verringert, die Wahlmöglichkeiten für die Schüler erweitert und mehr Ressourcen für die Bildungsentwicklung schafft.

Allerdings zeigen aktuelle Schulinsolvenzfälle, dass die Beteiligung des Staates an der Verwaltung weiterhin notwendig ist, und zwar durch die Schaffung von Rahmenbedingungen und Institutionen, um die Verantwortlichkeiten der Investoren zu binden und die Interessen der Eltern zu schützen.

Vor allem wird der Rechtsrahmen des Staates das Recht der Schüler auf Bildung gewährleisten, unabhängig davon, ob es sich um eine öffentliche oder private Schule handelt und unabhängig von der Bildungsform.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt