Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn die Lesekultur ein Nummernshirt trägt

Im modernen Lebensrhythmus, in dem der Bildschirm zum „neuen Buch“ der jungen Generation geworden ist, nehmen die Lesegewohnheiten der Vietnamesen allmählich ein digitales Gesicht an. Hinter den Berührungen des Bildschirms verbirgt sich ein Wandel nicht nur der Art des Lesens, sondern auch der Kultur, des Wissens und des Zeitgeistes.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế10/10/2025

Xu hướng đọc đang bước vào cuộc cách mạng âm thầm. (Nguồn: Sforum)
Die Welt vieler junger Menschen ist heute ein unsichtbares Buch, nicht mehr dick mit Tinte und Papier, aber immer noch voller Ideen und Emotionen. (Quelle: Sforum)

Vielleicht war die Reise eines Briefes noch nie so schnell. Von der duftenden, nach Tinte duftenden Seite verwandelt er sich plötzlich in Licht, fließt durch die Fingerspitzen und hallt in den Ohren des Zuhörers wider. Dies ist der Moment, in dem die junge Generation Vietnams eine stille Revolution betritt – die digitale Leserevolution, in der Wissen nicht länger im Bücherregal bleibt, sondern mit dem Atem der Zeit zirkuliert.

Wissen entsteht durch „Berührungen“

Wenn Sie eines Morgens einem jungen Mädchen begegnen, das am Fenster sitzt, die Pflanzen gießt und dabei aufmerksam über Kopfhörer zuhört, liest sie möglicherweise gerade „ Sapiens : Eine kurze Geschichte der Menschheit “ oder „Wie viel ist Jugend wert?“ mit einer warmen Stimme aus einem Hörbuch. In einem kleinen Café scrollt eine Studentin durch den Bildschirm, um das unvollendete Kapitel von gestern Abend weiterzulesen. Ihre Welt ist ein unsichtbares Buch, nicht mehr dick mit Tinte und Papier, aber immer noch voller Ideen und Emotionen.

Laut Statistiken der E-Book-Plattform Waka machen junge vietnamesische Leser (18 bis 24 Jahre) mehr als die Hälfte der digitalen Buchleser aus. Im Durchschnitt verbringen sie mehr als 13 Stunden pro Woche mit Lesen oder Hören – eine erstaunliche Zahl in einer Zeit, in der soziale Netzwerke oft Zeit in Anspruch nehmen. Diese „mobilen Bibliotheken“ verändern die Art und Weise, wie Menschen auf Wissen zugreifen – schneller, bequemer und nahezu grenzenlos.

Wenn wir Vietnam auf die globale digitale Lesekarte setzen, sind wir kein Nachzügler mehr. Während Märkte wie die USA oder Korea schon lange E-Books und Hörbücher entwickeln, hat Vietnam einen bemerkenswerten Sprung gemacht.

Die durchschnittliche Lesezeit vietnamesischer Benutzer auf den wichtigsten Plattformen steht der von Indien oder Thailand in nichts nach – Länder, die für ihre ausgeprägte Lesekultur bekannt sind.

Dies zeigt, dass die junge Generation Vietnams nicht nur „liest, um zu wissen“, sondern „liest, um erwachsen zu werden“ – in einem offenen Raum, in dem die Technologie die Emotionen nicht unterdrückt, sondern zu einer Brücke wird, die Wissen dem Leben näher bringt.

Nach Jahren der sozialen Distanzierung hat sich auch die Welt des Lesens verändert. Während sich die Menschen überall hinter ihre Türen zurückzogen, sind Bücher auf den Bildschirm gekommen und haben eine neue Form gefunden, zerbrechlicher, aber haltbarer als je zuvor.

Laut der International Publishers Association werden die weltweiten digitalen Buchumsätze bis 2024 die 20-Milliarden-Dollar-Marke übersteigen und damit fast ein Viertel der gesamten Branche ausmachen. Die USA, China und Südkorea führen das Rennen an, während Europa geschickt Print und Digital ausbalanciert, um die Oberhand über Papier zu behalten. Viele Plattformen wie Kindle oder Storytel nutzen sogar künstliche Intelligenz, um die Stimmung der Nutzer zu „lesen“ und Seiten vorzuschlagen, die die richtigen Emotionen ansprechen.

Học sinh hào hứng trải nghiệm hệ sinh thái học liệu số. Ảnh minh họa. (Nguồn: SGD/Thanhnien)
Schüler erleben das Ökosystem digitaler Lernmaterialien. Illustratives Foto. (Quelle: SGD/Thanhnien)

Es gibt noch versteckte Ecken…

Allerdings ist nicht alles rosig.

Beim Lesen auf dem Bildschirm überfliegen viele Menschen den Text schneller, denken aber langsamer. Manche lesen Hunderte von Seiten pro Woche, können sich aber keinen einzigen Hauptgedanken merken. Wenn Wörter nicht mehr umgeblättert, sondern einfach nur gewischt werden, geht manchmal die Stille verloren, die die Seele des Lesens ausmacht.

Darüber hinaus sind die Probleme der E-Book-Piraterie und der illegalen Weitergabe von Hörbüchern immer noch ein kleiner Kratzer auf dem schönen Bild. Das Urheberrecht, das zwar eine technische Angelegenheit zu sein scheint, ist in Wirklichkeit Teil der Leseethik. Ohne Schutz werden Autoren, Leser und die gesamte intellektuelle Kultur geschädigt.

Doch die Technologie öffnet auch die Tür zu einer kreativen Wirtschaft , die sich rund um digitale Bücher dreht. Professionelle Sprecher verwandeln Seiten in Hörspiele; junge Start-ups nutzen KI, um Bücher zu empfehlen und so personalisierte Leseerlebnisse zu schaffen; kleine Verlage können E-Books mit nur wenigen Klicks veröffentlichen. Jedes „digitalisierte“ Buch erhält ein neues Leben, ist sanfter, flexibler und kann mehr Herzen berühren.

Aus ökologischer Sicht tragen digitale Bücher zudem dazu bei, den Druck- und Transportaufwand zu reduzieren und so jährlich Tausende Tonnen Papier einzusparen. Mit Ökostrom betrieben, könnte dies ein wahrhaft umweltfreundlicher Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung sein.

Multisensorische Reise

Früher traf man sich in Büchercafés, blätterte in Büchern und tauschte seine Gefühle aus. Heute ist die Lesegemeinschaft in den digitalen Raum gezogen – wo jeder seine Gedanken und Vorschläge austauschen und sogar gemeinsam lesen kann, obwohl man Tausende von Kilometern voneinander entfernt ist.

Manche Menschen befürchten, dass dadurch die Wärme der Gespräche bei einer Tasse Kaffee verloren geht. Doch wer weiß, vielleicht entsteht durch Online-Kommentare und gemeinsames Lesen am Bildschirm eine neue Art von „Buchhandlung“ – ohne Wände, aber voller Verbundenheit.

Internationale Experten prognostizieren, dass sich das Lesen in wenigen Jahren nicht mehr nur auf das geschriebene Wort beschränken wird. Leser werden ihre Lieblingsstimme auswählen, Hintergrundmusik hören können, die zu ihrer Stimmung passt, und im selben Buch Bilder oder Videos ansehen können.

Die KI fungiert als Begleiter – sie weiß, was Sie interessiert, und schlägt Ihnen das für den heutigen Tag am besten geeignete Buch vor.

In Vietnam gibt es bereits erste Experimente. Einige heimische Lese-Apps kombinieren Hörbücher, interaktive Kinderbücher und intelligente Familienbücherregale. Man kann sagen, dass die Lesekultur in einer neuen Form wiederbelebt wird, sowohl technologisch als auch menschlich.

Khi văn hóa đọc khoác áo sốKhi văn hóa đọc khoác áo số
Im Durchschnitt verbringen junge Menschen mehr als 13 Stunden pro Woche mit Lesen oder Hören von Büchern. (Foto: Nguyen Hong) Von der Seite auf den Bildschirm, vom Klang des umblätternden Buches bis zur Stimme, die durch die Kopfhörer vorliest – die Reise des Wissens hört nie auf. (Foto: Nguyen Hong)

Wissen ist eine Lampe, aber die Art, wie man die Lampe hält, hat sich geändert.

Von der Seite zum Bildschirm, vom Geräusch eines umblätternden Buches bis zur Stimme, die über Kopfhörer vorliest – die Reise des Wissens schreitet immer weiter voran, sie hat nie aufgehört.

Die jungen Vietnamesen von heute schreiben durch ihre eigene Lektüre die Geschichte der Lesekultur in der Sprache ihrer Zeit weiter – schneller, offener und auch anspruchsvoller.

Denn ob Sie nun mit den Augen oder den Ohren lesen, ob das Licht von einer Schreibtischlampe oder einem Telefonbildschirm kommt, das Ziel ist immer dasselbe: mehr über die Welt und tiefer über sich selbst zu erfahren.

Inmitten des Lärms und Chaos der heutigen Datennetze flüstern Bücher – ob gedruckt oder digital – immer noch beharrlich ihre eigenen Worte des Wissens. Solange es noch jemanden gibt, der eine Seite zum Lesen aufschlägt, solange es noch eine Seele gibt, die von den Worten berührt wird, wird die Reise der Bücher niemals enden – sie wird einfach weitergehen, auf einem neuen Papier namens „das digitale Zeitalter“.

Und vielleicht ist das Buch – ob in der Hand oder auf dem Bildschirm – inmitten des Nationalen Tages der digitalen Transformation am 10. Oktober, an dem das Land neue Wissensgrenzen überschreitet, immer noch ein weicher Faden, der die Menschen mit den kulturellen Wurzeln und dem Licht der Zukunft verbindet.

Quelle: https://baoquocte.vn/khi-van-hoa-doc-khoac-ao-so-330413.html


Etikett: Lesekultur

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt