Mexiko und die Vereinigten Staaten vereinbarten am 27. Juni die Einrichtung eines gemeinsamen Ausschusses, der sich mit der Migrationsfrage befassen soll. Zu seinen Aufgaben gehören die Unterstützung der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in den Ländern der Region und der Dialog mit den Herkunftsländern der Migranten.
| Arbeitssitzung zum Thema Migration zwischen US-amerikanischen und mexikanischen Delegationen am 27. Juni in Mexiko-Stadt. (Quelle: AP) |
Dies ist das Ergebnis einer Arbeitssitzung zwischen dem mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador und einer hochrangigen US-Delegation, darunter Außenminister Antony Blinken, Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas und die Heimatschutzberaterin des Weißen Hauses, Elizabeth Sherwood-Randall.
Auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen in Mexiko-Stadt erklärte die mexikanische Außenministerin Alicia Bárcena, dass die mexikanisch-amerikanische Migrationskommission regelmäßig bilateral zusammenarbeiten und regelmäßig Kontakt zu den Behörden der Herkunftsländer der Migranten in Mittel- und Südamerika aufnehmen werde, um Lösungen zu erörtern.
Obwohl viele internationale Medien in letzter Zeit über den Zustrom von Migranten berichteten, die über Mexiko in die Vereinigten Staaten einreisen wollen, bekräftigte Außenminister Bárcena, dass die Zahl der Migranten insgesamt im vergangenen Jahr stark zurückgegangen sei.
Laut ihrer Aussage sind wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Instabilität die Hauptursachen des Migrationsproblems. Daher gehört es zu den Aufgaben des neu eingerichteten Komitees, gemeinsam mit den Regierungen der betroffenen Länder eine umfassende Lösung für dieses Problem zu finden.
Illegale Einwanderung und der Schmuggel von Fentanyl (einer gefährlichen Droge) über die Grenze sind zu ernsten Problemen für die amerikanischen Wähler geworden. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, sandte am 21. Dezember einen Brief an das Weiße Haus, in dem er Präsident Joe Biden dringend aufforderte, Maßnahmen gegen die illegale Einwanderung an der Südgrenze zu ergreifen.
Quelle






Kommentar (0)