Chancen und Herausforderungen sind eng miteinander verknüpft.
Herr Hoang Minh Chien, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur, erklärte: „Der kanadische Markt ist einer der wichtigsten Handelspartner Vietnams in Nordamerika. Die Tatsache, dass beide Länder dem Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) angehören, hat günstige Bedingungen für die Förderung der bilateralen Handelskooperation geschaffen. Durch Verpflichtungen zur Senkung der Zölle, zur Marktöffnung und zur Reform der Verfahren erhalten viele wichtige Exportbranchen beider Seiten mehr Möglichkeiten, Zugang zu den Partnermärkten zu erhalten, was zu einem substanziellen und nachhaltigen Wachstum des Import-Export-Handels beiträgt.“
Textilien, Schuhe, Holz und Holzprodukte, Meeresfrüchte, Kaffee usw. sind Waren mit Exportpotenzial auf den kanadischen Markt.
In den letzten Jahren wurden die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Kanada kontinuierlich ausgebaut. Vietnam ist derzeit Kanadas siebtgrößter Handelspartner und der wichtigste unter den ASEAN-Staaten. Es macht fast 45 % des gesamten kanadischen Importvolumens aus der Region aus. Im Jahr 2024 erreichte der bilaterale Handelsumsatz rund 7,2 Milliarden US-Dollar, wovon Vietnam Waren im Wert von über 6,3 Milliarden US-Dollar nach Kanada exportierte und Waren im Wert von fast 0,8 Milliarden US-Dollar aus Kanada importierte. Zu Vietnams wichtigsten Exportgütern zählen Textilien, Schuhe, Holz und Holzprodukte, Meeresfrüchte, Kaffee, elektronische Bauteile, Maschinen und Anlagen usw., die von kanadischen Verbrauchern aufgrund ihrer Qualität und wettbewerbsfähigen Preise sehr geschätzt werden. Kanada wiederum ist ein zuverlässiger Lieferant von Hightech- Agrarprodukten , verarbeiteten Lebensmitteln, Düngemitteln und industriellen Rohstoffen.
Neben den positiven Ergebnissen gibt es im Zusammenhang mit den Handelsaktivitäten einige Punkte zu beachten. Anstatt direkt exportiert zu werden, erfolgt ein erheblicher Teil des Gesamtumsatzes vietnamesischer Waren auf dem kanadischen Markt über Zwischenhändler in den USA. Dies liegt hauptsächlich an den Gegebenheiten der nordamerikanischen Lieferkette. Viele große Einzelhandelskonzerne wie Walmart, Costco, Amazon und Wayfair haben Logistikzentren in den USA eingerichtet, um den gesamten nordamerikanischen Markt zu bedienen. Dieses Vertriebsmodell erleichtert vietnamesischen Waren den Zugang zu kanadischen Konsumenten durch die Nutzung moderner Infrastruktur und Vertriebskapazitäten. Gleichzeitig birgt diese Form des Vertriebs jedoch auch Herausforderungen hinsichtlich der Kontrolle des Zielmarktes, des Aufbaus nationaler Marken sowie der Optimierung der Wertschöpfung und der Entwicklung nachhaltiger Exporte auf lange Sicht. Darüber hinaus weisen vietnamesische Waren noch Defizite in der Weiterverarbeitung, eine geringe Markenbekanntheit und eine uneinheitliche Qualität auf. Dies führt dazu, dass viele Produktgruppen, insbesondere Agrarprodukte und Lebensmittel, zwar eine hohe Produktionsmenge, aber einen unverhältnismäßig hohen Exportwert aufweisen, wobei der Großteil der Gewinne weiterhin über Zwischenhändler verteilt wird.
Finden Sie Lösungen, um den Markt zu erschließen und Zugang zu ihm zu erhalten.
Vor diesem Hintergrund hat das Zentrum für Handels- und Investitionsförderung (Promocen), die Handelsförderungsagentur des Ministeriums für Industrie und Handel , einen Workshop zur Handelsförderung auf dem kanadischen Markt veranstaltet. Diese praxisorientierte Maßnahme soll vietnamesische Unternehmen dabei unterstützen, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Marktzugangsmethoden kennenzulernen, die Zusammenarbeit auszubauen und praktische Erfahrungen im Exportbereich auszutauschen, insbesondere im Bereich Agrarprodukte und Lebensmittel – Produkte mit großem Potenzial und stabiler Nachfrage in Kanada.
Herr Hoang Minh Chien betonte: „Die Förderung von Direktexporten nach Kanada, die Stärkung der Verbindungen zu lokalen Vertriebssystemen und der schrittweise Aufbau eines Konsumnetzwerks unter der Marke vietnamesischer Produkte haben für uns höchste strategische Priorität. Dies hilft vietnamesischen Unternehmen nicht nur, die Wertschöpfung zu steigern und Zwischenhändlerkosten zu senken, sondern trägt auch zur Stärkung der Position vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt bei. Als staatliche Agentur für Handelsförderung setzt sich die Handelsförderungsagentur weiterhin dafür ein, die vietnamesische Wirtschaft beim Marktzugang und der Expansion zu unterstützen. Wir werden die Zusammenarbeit mit relevanten Behörden, Branchenverbänden und Vertriebspartnern in Kanada intensivieren, um Unternehmen beim Ausbau ihrer Exportkapazitäten, beim Aufbau vietnamesischer Produktmarken und bei der direkten Teilnahme an der kanadischen Lieferkette zu unterstützen.“
Laut Frau Tran Thu Quynh, Vietnams Handelsberaterin in Kanada, muss Vietnam das CPTPP-Abkommen effektiver nutzen, da die Inanspruchnahme von Zollvergünstigungen für vietnamesische Exporte nach Kanada mit lediglich 18 % noch sehr gering ist. Die Nutzung von Freihandelsabkommen im Allgemeinen und des CPTPP im Besonderen beschränkt sich nicht nur auf die Inanspruchnahme von Steuervergünstigungen zur Förderung kurzfristiger Exporte, sondern bietet auch größere Möglichkeiten zur Vernetzung von Produktion, Investitionen, Technologie und Marken zwischen den beiden Ländern, um höherwertige Wertschöpfungsketten zu schaffen. Darüber hinaus müssen Unternehmen proaktiv Wettbewerber, Markttrends und Branchenchancen analysieren und neue Geschäftsformen (E-Commerce, Online-Auktionen usw.) aktiv nutzen.
Frau Thach Vu Thuy Linh, Vorstandsvorsitzende von Renso Foods, erklärte, dass vietnamesische Unternehmen zusammenarbeiten müssten, um vietnamesische Marken auf dem kanadischen Markt zu etablieren und weiterzuentwickeln. Denn Produkte aus Exportländern der Region, beispielsweise aus Thailand, würden die starken vietnamesischen Produkte dominieren. Zudem stelle der kanadische Markt sehr strenge Anforderungen. Daher müssten Unternehmen vor Markteintritt prüfen, ob sie alle Kriterien erfüllen. Gegebenenfalls sollten sie kooperieren und eine Produktionskette aufbauen, anstatt dass jedes Unternehmen mit einem eigenen Produkt in Konkurrenz zueinander steht.
Manche Meinungen besagen, dass vietnamesische Unternehmen ihre Verbindungen zu lokalen Vertriebssystemen stärken und schrittweise ein Konsumnetzwerk mit vietnamesischen Marken aufbauen müssen... Dies hilft vietnamesischen Unternehmen nicht nur, die Wertschöpfung zu steigern und die Zwischenhandelskosten zu senken, sondern trägt auch dazu bei, die Position vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt zu festigen.
Artikel und Fotos: MY THANH
Quelle: https://baocantho.com.vn/khoi-tiem-nang-cho-hang-hoa-viet-vao-thi-truong-canada-a187682.html






Kommentar (0)