Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Innovation im Denken für eine grüne Transformation

Laut vielen Experten ist das Mekong-Delta ein typisches Beispiel, das die Schwierigkeiten und Chancen Vietnams auf dem Weg zur grünen Transformation deutlich widerspiegelt. Zu den Schwierigkeiten zählt die starke Abhängigkeit der regionalen Wirtschaft von Rohstoffen und ungelernter Arbeit. Gleichzeitig eröffnen sich jedoch große Chancen durch die Nutzung von Landwirtschaft, erneuerbaren Energien und nachhaltigen Exportmärkten. Der grüne Transformationsprozess im Mekong-Delta erfordert politische Maßnahmen, um Unternehmen bei der Anwendung grüner Technologien, der Entwicklung nachhaltiger Energien und der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und sie an den Klimawandel anzupassen.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ05/11/2025

Schließen Sie sich dem allgemeinen Trend an

Im Kontext der tiefen Integration in die globale Lieferkette ist die ökologische Transformation keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung. Experten zufolge wenden wichtige Exportmärkte und internationale Partner zunehmend strenge Umweltauflagen und -standards wie ESG und den Mechanismus zur CO₂-Grenzausgleichszahlung (CBAM) an. Für Unternehmen im ganzen Land und insbesondere in Can Tho stellt die ökologische Transformation nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance dar, ihre Position zu stärken, Wettbewerbsvorteile auszubauen und ein solides Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufzubauen.

Ein Duriangarten im Stadtteil Cai Rang der Stadt Can Tho erfüllt die VietGAP-Standards.

Frau Nguyen Thi Kieu, Vizepräsidentin des Verbandes der Wissenschafts- und Technologievereinigungen der Stadt Can Tho, erklärte: „Can Tho verfügt über eine Reisanbaufläche von über 695.000 Hektar, 93.275 Hektar Aquakulturfläche, 102.194 Hektar Obstplantagen und 72 Kilometer Küstenlinie. Derzeit gibt es in der Stadt rund 22.000 Betriebe, die über 70 % zum Bruttoinlandsprodukt der Stadt beitragen. Viele dieser Betriebe sind im Agrarsektor tätig und produzieren und verarbeiten Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte, die den Standards von VietGAP, Global GAP, SQF, ASC und Halal entsprechen. Dies bietet ein großes Potenzial für die Verknüpfung von grüner Finanzierung mit einem nachhaltigen Wandel.“

Vietnam hat 17 Freihandelsabkommen unterzeichnet, darunter auch solche der neuen Generation wie CPTPP, RCEP und EVFTA. Im Zuge der Umsetzung dieser Abkommen haben vietnamesische Unternehmen umfangreiche Erfahrungen bei der Erfüllung von Marktstandards gesammelt. Gleichzeitig trägt die Präsenz multinationaler Konzerne auf dem heimischen Markt dazu bei, dass vietnamesische Unternehmen internationale Wettbewerbsfähigkeit entwickeln und anwenden können. Dies bildet eine wichtige Grundlage für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft .

Frau Vo Thi Thu Huong, stellvertretende Direktorin der Mekong-Delta-Niederlassung des vietnamesischen Industrie- und Handelsverbands (VCCI), teilte mit: Eine Kurzbefragung von 150 Mitgliedsunternehmen der VCCI-Niederlassung Mekong-Delta im Jahr 2025 zum Bedarf an einer grünen Wirtschaftstransformation ergab, dass 47,5 % der Unternehmen nicht über ausreichend Kapital für Investitionen in grüne Technologien verfügen, 43,6 % nicht über die erforderlichen Fachkräfte verfügen und 46,5 % keine angemessene politische Unterstützung von den lokalen Behörden erhalten haben. Auf die Frage nach ihren Wünschen gaben hingegen 61,3 % der Unternehmen den Zugang zu Kapital als Priorität an, 54,7 % erwarten Unterstützung bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und 42,5 % wünschen sich den Austausch mit Experten. Bei der Wahl von Transformationslösungen konzentrieren sich die Unternehmen auf Energieeinsparungen in der Produktion (60,2 %), die Nutzung erneuerbarer Energien (38,9 %), den Einsatz von Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (27,4 %) und die Anwendung von Kreislaufwirtschaftsmodellen (30,1 %). Die grüne Transformation erfordert daher ein umfassendes Ökosystem, das Kapital, Fachkräfte und spezialisierte Beratungsleistungen umfasst.

Mobilisierung verschiedener Ressourcen

Um die Voraussetzungen für eine umfassende Entwicklung der Privatwirtschaft zu schaffen, erließ das Politbüro die Resolution 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung, in der die wichtige Rolle des privaten Wirtschaftssektors als Verwirklichung des Ziels einer grünen Wirtschaft hervorgehoben wird; die Resolution 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation betont, dass eine mit der digitalen Wirtschaft verbundene grüne Wirtschaft unvermeidlich ist; die Resolution 71-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Aus- und Weiterbildung zur Schaffung von Humanressourcen, die den sich rasch wandelnden Marktbedürfnissen, einschließlich der mit Wissenschaft und Technologie sowie Innovation verbundenen grünen Wirtschaft, gerecht werden.

Viele Experten sind der Ansicht, dass die Resolutionen die Auswirkungen der Entwicklungspolitik umfassend abgedeckt haben und es nun darauf ankommt, diese Politik in die Praxis umzusetzen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Reform der Verwaltungsverfahren, die Erleichterung des Zugangs zu Kapital und grünen Finanzierungsanreizen für neue Geschäftspläne und Innovationsforschungsfonds von Unternehmen sowie die Schaffung einer rechtlichen Grundlage für Banken und Investmentfonds, um deren Geschäftstätigkeit zu beschleunigen.

Laut Dr. Nguyen Thanh Tam vom Mekong-Institut (Universität Can Tho) ist für die ökologische Transformation von Agrargenossenschaften und Startups die Kombination von Anwendung grüner Technologien (von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum) mit Fördermaßnahmen (Kapital, Schulung, Vernetzung, Politik) notwendig. Finanzielle Unterstützung sollte daher über grüne Investitionsfonds, Vorzugskredite und Wettbewerbe für grüne Startup-Ideen erfolgen. Im Bereich Schulung ist der Fokus auf digitalen Kompetenztrainings und technischer Beratung zu legen. Darüber hinaus sollten Unternehmen und Genossenschaften durch Technologieaustausch den Marktzugang erleichtert, Online-Plattformen für Technologieanbieter und Agrarunternehmen geschaffen, Zentren zur Unterstützung von Agrar-Startups aufgebaut und Seminare zur Förderung von Produkten mit grüner Transformationstechnologie veranstaltet werden.

In ihrer Rolle als Bindeglied zur Unterstützung von Unternehmen schlug Frau Vo Thi Thu Huong, stellvertretende Direktorin der VCCI-Niederlassung Mekong Delta, Folgendes vor: „Für Unternehmen mit geringem Kapital und begrenzten personellen Ressourcen sollten die rechtlichen Dokumente einen schrittweisen Fahrplan zur Überwindung technischer Hürden hinsichtlich der Produktqualität in High-End-Märkten bieten. Dadurch können die Unternehmen Kapazitäten und Finanzmittel aufbauen, sich schrittweise weiterentwickeln und sich stärker in globale Lieferketten der grünen Wirtschaft integrieren. Auf Unternehmensseite ist ein Bewusstseinswandel erforderlich, der die grüne Transformation als nachhaltigen Vorteil und langfristigen Mehrwert betrachtet.“

Artikel und Fotos: MY THANH

Quelle: https://baocantho.com.vn/doi-moi-tu-duy-de-thuc-hien-chuyen-doi-xanh-a193485.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt