Die Operation zur Entfernung des 500 g schweren Tumors aus dem Kopf des Patienten dauerte zwei Stunden, die Rekonstruktion des großen nekrotischen Hautlappens zum Schutz des Gehirns sechs Stunden.
Heute (10. Juni) sagte Herr Doktor CKII Chu Tan Si (Leiter der Abteilung für Neurochirurgie, Neurologisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus Tam Anh, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass Frau Pham Thi Nguyen (38 Jahre alt, Binh Duong ) ihren Kopf mit einem Schal bedeckte und Ende Mai zur Untersuchung ins Krankenhaus ging, weil sie einen großen Tumor hatte. Als Frau Nguyen ihren Schal abnahm, hatten die Ärzte das Gefühl, dass der Tumor gleich platzen würde, weil er gespannt war und viele Blutgefäße hatte. Der Tumor, der auf ihrem Kopf wuchs, sah aus wie ein Kürbis, hatte einen Durchmesser von etwa 12 cm und wies an der Oberfläche viele nekrotische Blutungen auf. Die Patientin war bei Bewusstsein und ansprechbar.
Die Ergebnisse der Magnetresonanztomographie (MRT) zeigten, dass sich der Tumor durch den Schädel bis zu den Hirnhäuten ausgebreitet hatte und sich dem Sinus sagittalis superior näherte, was zu einer Zerstörung des Schädelknochens führte.
Großer Tumor am Kopf des Patienten vor der Operation. Foto: Tam Anh General Hospital
Ärzte der Abteilung für Neurochirurgie und der Abteilung für Plastische Chirurgie berieten sich und führten eine gemeinsame Operation durch. Die Chirurgen entfernten den gesamten Tumor, rekonstruierten den beschädigten Schädel und führten eine kosmetische Hauttransplantation durch, da eine offene Wunde das Risiko einer Gehirn- und Hirnhautinfektion bestanden hätte, die den Tod des Patienten beschleunigt hätte.
Zunächst entfernte der Arzt den gesamten Tumor und hinterließ einen 15 x 15 cm großen Defekt in der Kopfhaut unterhalb der Läsion. Der ins Gehirn eingedrungene Tumor wurde vollständig entfernt und der Schädel mit einem Titannetz rekonstruiert. Die Operation dauerte zwei Stunden. Anschließend transplantierte das Operationsteam einen kosmetischen Hautlappen, der einem vaskularisierten Hautlappen am Oberschenkel entnommen wurde, um den Haut- und Schädeldefekt zu decken. Dies dauerte mehr als sechs Stunden.
Dr. Che Dinh Nghia (Leiter der Abteilung für kosmetische Mikrochirurgie, Orthopädisches Traumazentrum, Tam Anh Allgemeinkrankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass diese Hauttransplantation nicht mit einer normalen Hauttransplantation vergleichbar sei (bei der Haut entnommen und der geschädigte Hautbereich abgedeckt wird, das war's). Der Arzt müsse sowohl die Haut als auch die Blutgefäße entnehmen, die die Haut versorgen, und kleine Arterien und Venen von einem Millimeter oder weniger wieder verbinden, um Blut zu pumpen, Blut abzulassen ... damit der Hautlappen überlebt.
In den ersten 72 Stunden nach der Operation überwachen die Ärzte den transplantierten Hautbereich kontinuierlich auf Gefäßverschluss, stabile Blutversorgung usw. Die Patienten werden sieben Tage lang beobachtet, um die Überlebensfähigkeit des Hautbereichs zu beurteilen. Dr. Nghia erklärte, dass ein defekter Hautlappen, dessen Blutversorgung unzureichend ist und der nicht überleben kann, mit einem Hauttransplantat behandelt und neu geformt werden muss. Dies sei mit einer geringeren Erfolgsquote und einem höheren Risiko verbunden.
Nach 4 Tagen war der Patient wieder bei Bewusstsein und die Operationswunde stabil. Da es sich um einen bösartigen Tumor handelte, wurde der Patient entlassen und zur Chemotherapie wieder aufgenommen.
Laut ihrer Krankenakte aus dem Jahr 2004 litt Frau Nguyen an einem Tumor am Kopf, einem Sarkom (einem bösartigen Weichteiltumor der Haut). Sie unterzog sich einer Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie. Die Behandlungen reagierten gut, doch der Hautdefekt blieb bestehen. 2009 suchte sie ein großes Krankenhaus auf, um den Defekt mit einem Hautlappen abdecken zu lassen.
Dann verschärfte sich die Covid-19-Pandemie, der Tumor trat erneut auf und wuchs schnell und stark. Der Patient konnte nicht zum Arzt gehen. Nach dem Ende der Pandemie reiste der Patient zur Behandlung nach Singapur und kehrte anschließend nach Hause zurück, um die Behandlung mit östlicher und westlicher Medizin fortzusetzen, die jedoch nicht anschlug. Der Tumor wuchs schnell, blutete, nekrotisch an der Hautoberfläche und führte zur Zerstörung des Schädelknochens.
Friedlich
* Der Name des Patienten wurde geändert.
Um die neuesten Informationen zur Hirntumorchirurgie und zur Behandlung von Hirnblutungen mit dem in Vietnam einzigartigen Modus V Synaptive-Roboter mit künstlicher Intelligenz zu erhalten, organisiert das Tam Anh General Hospital System eine Online-Sprechstunde in der Zeitung VnExpress . Das Programm findet vom 8. bis 14. Juni statt. Leser können hier folgen und Fragen stellen, um Antworten von Ärzten zu erhalten. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)