Am 28. Dezember erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes, dass Deutschland und seine EU-Partner die Einrichtung einer neuen maritimen Mission zum Schutz von Handelsschiffen vor Sicherheitsbedrohungen im Roten Meer erwägen.
| Die EU plant eine neue maritime Mission zum Schutz von Schiffen im Roten Meer. (Illustrationsfoto. Quelle: CPS Fuel) |
Der Sprecher erklärte, die Bundesregierung sei bereit, sich an der Mission zu beteiligen, und es sei wichtig, dass die EU angesichts der anhaltenden Angriffe schnell handle. Eine Entscheidung sei jedoch noch nicht gefallen.
Nach Angaben deutscher Diplomaten hat die EU in Brüssel (Belgien) Gespräche über eine Ausweitung der Anti-Piraterie-Mission Atalanta auf das Rote Meer geführt, eine offizielle Entscheidung wurde jedoch noch nicht getroffen.
Die 2008 gegründete EU-Marineeinheit Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie operiert derzeit im Indischen Ozean unter Beteiligung eines spanischen Marineschiffs.
Spanien übernahm 2019 das Kommando über die EU-Seemission von Großbritannien, als London den Austritt aus der EU vorbereitete. Auch das operative Hauptquartier von Atalanta wurde zum Marinestützpunkt Rota in Südspanien verlegt.
Am 27. Dezember erklärte der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez, sein Land lehne den Einsatz der Atalanta in der von den USA geführten Sicherheitskoalition zum Schutz der Schifffahrt vor Angriffen der Huthi-Rebellen im Roten Meer ab.
Herr Sanchez sagte, die Atalanta-Truppe verfüge nicht über die notwendigen „Eigenschaften“, um Patrouillen zur Verhinderung von Houthi-Angriffen im Roten Meer durchzuführen, sagte aber, seine Regierung sei bereit, die Bemühungen der EU zur Schaffung einer anderen Truppe zur Bewältigung dieses Problems zu unterstützen.
Das Rote Meer ist über den Suezkanal mit dem Mittelmeer verbunden und bildet so die kürzeste Schifffahrtsroute zwischen Europa und Asien.
Seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen der islamistischen Hamas-Bewegung und Israel am 7. Oktober haben die Huthi-Truppen im Jemen eine Reihe von Raketenangriffen auf Israel sowie auf Handelsschiffe durchgeführt, die auf dem Weg nach Israel das Rote Meer passieren.
Die Streitkräfte erklärten, sie würden ihre Offensive fortsetzen, bis Israel seine Militärkampagne im Gazastreifen einstelle und die Lieferung von Hilfsgütern an palästinensische Zivilisten in dem Gebiet erlaube.
Die Vereinigten Staaten haben ein Sicherheitsbündnis gegründet und die Operation „Guardian of Prosperity“ ins Leben gerufen, um die Sicherheit der Schifffahrt im Roten Meer zu gewährleisten. Laut US-Verteidigungsminister Lloyd Austin gehören dem Bündnis rund 20 Länder an, darunter Bahrain, Kanada, Frankreich, Italien, die Niederlande, Norwegen, die Seychellen, Spanien, Großbritannien, Griechenland, Australien und weitere.
Spanien, Italien und Frankreich haben jedoch einen Beitritt zum Bündnis dementiert und gleichzeitig ihre Bereitschaft bekräftigt, unter dem Kommando internationaler Organisationen wie den Vereinten Nationen, der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) oder der EU zu agieren.
Quelle






Kommentar (0)