Der neue Generalsekretär hat einen wichtigen Artikel mit dem Titel „Institutionelle und rechtliche Durchbrüche für den Aufstieg des Landes“ verfasst. DasPolitbüro erließ die Resolution Nr. 66 zur Innovation in der Gesetzgebung und deren Durchsetzung, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden. Der Delegierte der Nationalversammlung, Ha Sy Dong, sprach mit VietNamNet über dieses Thema.
Institutionen sind die „Spielregeln“, Beamte sind diejenigen, die das „Spiel“ organisieren und durchführen
Vor kurzem hat das Politbüro die Resolution Nr. 66 zur Innovation in der Gesetzgebung und deren Durchsetzung erlassen, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden. Anschließend verfasste Generalsekretär To Lam auch einen Artikel mit dem Titel „Durchbruch bei Institutionen und Gesetzen für den Aufstieg des Landes“. Welche Bedeutung hat dies Ihrer Ansicht nach als langjähriger Delegierterder Nationalversammlung , insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Land einen Durchbruch in der Entwicklung benötigt?
Der wichtige Artikel des Generalsekretärs „Institutionelle und rechtliche Durchbrüche für den Aufstieg des Landes“ und die Veröffentlichung der Resolution Nr. 66 des Politbüros über Innovationen bei der Gesetzgebung und -durchsetzung sind ganz besondere und bedeutsame Ereignisse. Dies ist nicht nur ein äußerst strategischer Konsens der Partei hinsichtlich der Schlüsselrolle von Institutionen und Gesetzen, sondern zeugt auch von einer sehr starken politischen Entschlossenheit, die Entwicklung des Landes in der neuen Ära voranzutreiben.
Dies zeugt von der konsequenten und gründlichen Denkweise der Partei, die Institutionen als Grundlage und Gesetze als Instrumente zur wirksamen Organisation der Umsetzung von Richtlinien und Maßnahmen betrachtet.
Delegierter Ha Sy Dong: Gesetze müssen als Instrument zur Förderung von Innovation und sozioökonomischer Entwicklung betrachtet werden, nicht als System von Kontrollbarrieren. Foto: Hoang Ha
Vor dem Hintergrund, dass das Land einen Durchbruch erzielen muss, um nicht zurückzufallen, ist die gleichzeitige Führung durch das Politbüro und den Generalsekretär ein klares Signal dafür, dass die Partei proaktiv neue Impulse setzt, Engpässe beseitigt und einen Rechtskorridor schafft, der offen und verlässlich genug ist, um bei allen Bevölkerungsschichten, Unternehmen und engagierten Beamten Vertrauen zu schaffen und der Entwicklung des Landes zu dienen.
Sowohl der Artikel als auch die Entschließung zeigen die tiefe Erkenntnis, dass man zur Erschließung neuer Ressourcen zunächst bei Institutionen und Gesetzen ansetzen muss. Darauf freuen sich die Bevölkerung, die Unternehmen, die Intellektuellen, die Beamten sowie die in- und ausländischen Investoren.
Der Generalsekretär betonte, dass „Institutionen der Flaschenhals aller Flaschenhälse“ seien. Welche institutionellen Einschränkungen müssen Ihrer Meinung nach sofort angegangen werden und wie?
Als der Generalsekretär betonte, dass „Institutionen der Flaschenhals aller Flaschenhälse“ seien, war das eine sehr tiefgreifende Verallgemeinerung, die die Realität von fast 40 Jahren Innovation widerspiegelte. Wir hatten viele richtige Strategien, aber die Institutionalisierung und Umsetzung waren nicht einheitlich, verwirrend und inkonsistent, was zu einer langsamen Freigabe von Entwicklungsressourcen führte.
Man kann sagen, dass die Institutionen die „Spielregeln“ darstellen und dass die Beamten diejenigen sind, die dieses „Spiel“ organisieren und durchführen. Wenn die Spielregeln unklar sind und es ihnen an Transparenz und Stabilität mangelt, wird selbst mit gutem und engagiertem Personal eine wirksame Umsetzung schwierig sein.
Im Gegenteil: Wenn die Kader schwach und inkompetent sind und es nicht wagen, Verantwortung zu übernehmen, dann wird es, selbst wenn das System Fortschritte macht, schwierig sein, es in die Praxis umzusetzen. Um in der neuen Ära nachhaltig Innovationen hervorzubringen und uns zu entwickeln, müssen wir transparente und verantwortungsvolle Institutionen aufbauen und gleichzeitig ein Team von Kadern ausbilden, fördern und auswählen, die den Mut haben, zu denken, zu handeln und Verantwortung gegenüber dem Volk zu übernehmen.
Zu den derzeit auffälligsten institutionellen Engpässen gehört meiner Meinung nach die Tatsache, dass die sozialistisch orientierte Marktwirtschaftsinstitution noch immer unklar ist und die Rolle des Staates und des Marktes nicht vollständig voneinander getrennt ist. Dies führt zu administrativen Eingriffen oder einem Geben-und-Nehmen-Mechanismus bei der Ressourcenzuweisung.
Darüber hinaus gibt es Überschneidungen und Widersprüche im Rechtssystem, deutliche Beispiele hierfür sind die Bereiche Grundstücke, Investitionen, Bau und Umwelt, die für Investoren einen erheblichen Zeitverlust und hohe Compliance-Kosten verursachen.
Der Dezentralisierungs- und Delegationsmechanismus ist nicht stark genug, die Zuständigkeiten sind unklar, was den Entscheidungs- und Umsetzungsprozess verlangsamt.
Der Ansatz kann sich hier nicht auf eine bloße Gesetzesänderung beschränken, sondern muss auf eine Erneuerung des gesetzgeberischen Denkens abzielen. Gesetze müssen als Instrument zur Förderung von Innovation und sozioökonomischer Entwicklung betrachtet werden und nicht als ein System von Kontrollbarrieren.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Rolle der politischen Beurteilung und der Bewertung der Auswirkungen von Gesetzen vor und nach ihrer Verkündung zu stärken. Setzen Sie Sandbox-Mechanismen und kontrollierte Experimente konsequent ein, um neuen politischen Spielraum zu schaffen.
Bedarf an einem geeigneten „Institution-Personen-Paar“
Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer guten Institution, kompetentem Personal und der nachhaltigen Entwicklung des Landes, Sir?
Institutionen bilden die Grundlage, Kader sind die Organisatoren und Umsetzer und nachhaltige Entwicklung ist das ultimative Ziel. Diese drei Faktoren sind eng miteinander verbunden und untrennbar.
Eine gute Institution schafft ein transparentes und faires Umfeld, fördert Innovationen, entwickelt eine wissensbasierte Wirtschaft und eine grüne Transformation – grundlegende Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung. Doch ohne ein Kaderteam mit ausreichender Kapazität, Mut und einer Ethik im Dienste der Öffentlichkeit kann die Institution, egal wie gut sie ist, nicht zum Leben erweckt werden.
Gute Institutionen schaffen ein transparentes und faires Umfeld. Foto: Thach Thao
Auf der 9. außerordentlichen Sitzung der Nationalversammlung Anfang dieses Jahres sagte ich, dass es neben institutionellen Engpässen auch Engpässe bei den Humanressourcen gebe. Das liegt am menschlichen Faktor, am schwerfälligen Verwaltungsapparat, an der Qualität des Personals und der Beamten, die den praktischen Anforderungen nicht gerecht wird, und insbesondere an der Vermeidung und Abwälzung von Verantwortung bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben.
Wenn das System also noch immer viele Hürden aufweist und intransparent ist, wird es für die engagierten Beamten schwierig sein, ihre Aufgaben gut zu erfüllen.
Wir haben praktische Erfahrungen wie das nationale Zielprogramm oder die Maßnahmen zur Unterstützung der Erholung nach Covid-19 gemacht, die gezeigt haben, dass sie nicht umgesetzt werden. Die Maßnahmen stellen zwar Mittel bereit, die Auszahlung erfolgt jedoch sehr langsam. An manchen Orten ist eine Auszahlung sogar nicht möglich. Nur dort, wo es Beamte gibt, die sich etwas zutrauen, wissen, wie es geht, die das Gesetz verstehen und der Realität folgen, sind die Maßnahmen wirksam.
Daher müssen institutionelle Innovation und Personalaufbau Hand in Hand gehen. Es bedarf sogar eines geeigneten „Institutions-Mensch-Paares“ für jeden Bereich und Standort, um Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen.
Das Recht bleibt nicht hinter der Praxis zurück, sondern geht Hand in Hand mit der Praxis und leitet deren Entwicklung.
Welche Vorschläge haben Sie als Mitglied der Nationalversammlung, das seit drei Legislaturperioden im Amt ist, um den derzeitigen „Engpass der Engpässe“ zu beseitigen, und wie sollte Ihrer Meinung nach der Prozess der Ausarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen reformiert werden?
Die Nationalversammlung hat in jüngster Zeit viele Neuerungen in ihrer Gesetzgebungsarbeit eingeführt: Sie hat den Dialog und die politische Konsultation verstärkt und zahlreiche Seminare sowie ausführliche Diskussionen mit Experten und Bürgern organisiert. Der Generalsekretär betonte jedoch, dass das Gesetz „in die Praxis umgesetzt werden“ müsse. Dies erfordert kontinuierliche, noch aggressivere Innovationen.
Erstens ist es notwendig, die Qualität der Politikgestaltung bereits im Vorschlagsstadium zu verbessern, das heißt, ausgehend von der Praxis, vom Lebensgefühl der Menschen und von den Bedürfnissen der Bürger und Unternehmen. Es kann kein gutes Gesetz geben, wenn der Entwurf auf dem Papier bleibt und die Interessenträger nicht wirklich beteiligt werden.
Zweitens: Der Gesetzgebungsprozess muss flexibler gestaltet werden, mit einem Mechanismus zur schnellen Überprüfung und Änderung von Vorschriften, die für die Praxis nicht geeignet sind. So ist es beispielsweise möglich, einen ausreichend großen „Rechtsspielraum“ festzulegen, der der Regierung Flexibilität bei der Organisation der Umsetzung ermöglicht, insbesondere in neuen Bereichen wie der digitalen Transformation, KI, Kreislaufwirtschaft, Investitionsverfahren usw.
Drittens: Stärkung der Kapazitäten zur Politiküberprüfung und zur Überwachung der Umsetzung. Die Nationalversammlung muss die Umsetzung des Gesetzes proaktiv überwachen, über einen Mechanismus verfügen, um die Auswirkungen nach der Verkündung zu bewerten und umgehend Anpassungen empfehlen, die der Realität entsprechen.
Ein Highlight im Artikel des Generalsekretärs ist die Denkweise des „Laufens und Anstehens gleichzeitig“. Wie kann dieser Gedanke Ihrer Meinung nach im aktuellen Gesetzgebungs- und Politikgestaltungsprozess angewendet werden?
Die vom Generalsekretär erwähnte Denkweise des „Laufens und gleichzeitigen Anstehens“ ist zwar bildlich gemeint, aber sehr praktisch und modern. Wenn Sie im Kontext eines schnellen Wandels warten, bis alle Bedingungen erfüllt sind, bevor Sie etwas unternehmen, verpassen Sie die Gelegenheit. Im Gegenteil: Wenn Sie es einfach und unkontrolliert tun, entstehen Risiken.
„Laufen und gleichzeitig in der Schlange stehen“ ist also eine Möglichkeit, gleichzeitig zu agieren und sich anzupassen, also schnelles Handeln und flexibles Management zu kombinieren.
Foto: Hoang Ha
In der Gesetzgebung kann diese Denkweise durch kontrollierte Pilotprojekte – Sandbox-Mechanismen wie in den Bereichen Fintech, digitale Gesundheitsversorgung, künstliche Intelligenz, Online-Bildung usw. – demonstriert werden. Auf diese Weise wird das Gesetz nicht zu einem Hindernis, sondern zu einer Plattform für Innovationen.
Diese Denkweise erfordert im Richtlinienmanagement von den Managern, dass sie die Praxis genau verfolgen und bereit sind, Richtlinien auf der Grundlage von Daten anzupassen und die Realität widerzuspiegeln. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Art und Weise, wie die Regierung in letzter Zeit flexibel mit den Benzinpreisen, der Geldpolitik oder der E-Visa-Politik umgegangen ist. All dies zeugt von einer innovativen Denkweise des „Testens – Bewertens – Perfektionierens“.
Kurz gesagt: „Laufen und gleichzeitig Schlange stehen“ ist keine Eile, sondern eine moderne Managementmentalität, bei der das Recht nicht hinter der Praxis zurückbleibt, sondern Hand in Hand mit der Praxis geht und deren Entwicklung vorantreibt.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/khong-the-co-luat-tot-neu-du-thao-duoc-soan-ra-tu-ban-giay-2400142.html
Kommentar (0)