Dr. Nguyen Thi Ngoc Minh glaubt, dass es unmöglich sei, ein Kind anhand der Prüfungsergebnisse zu beurteilen. (Foto: NVCC) |
Lassen Sie Ihr Kind Misserfolge erleben.
In der Grundschule fiel mein ältester Sohn bei der Aufnahmeprüfung für die Schul-Bestenliste durch. Er kam strahlend nach Hause und sagte seiner Mutter: „Ich bin durchgefallen, Mama.“ Damals verstand ich noch nicht, was es bedeutet, ein Spitzenschüler zu sein oder in die Schul-Bestenliste aufgenommen zu werden, deshalb war ich nicht traurig darüber.
Im Sommer der fünften Klasse, als ich aus den USA zurückkam, hatte mein Sohn alle Mittelschulen nicht bestanden. Aber er war immer noch glücklich und unbeschwert und überhaupt nicht traurig. Er prahlte damit, dass seine Schule viele Schüler habe. Er machte den Test, machte aber Fehler, die seine Note verschlechterten.
Die 7. und 8. Klasse waren eine Zeit voller Krisen. Covid-19 zwang mein Kind, zu Hause zu bleiben und täglich bis zu 8-9 Stunden online zu lernen. Ich bekam ein weiteres Baby, mein Kind kam in die Pubertät, die ganze Familie war wie ein Boot im Sturm. Mein Kind war gereizt, frustriert, hatte keine Lust mehr aufs Spielen und war spielsüchtig. Seine schulischen Leistungen verschlechterten sich dramatisch. Ich wusste nicht, was ich tun sollte, wenn der Lehrer mir jedes Mal eine SMS schrieb, um über seine Leistungen zu berichten.
Die 9. Klasse ist eine stressige Prüfungsvorbereitungszeit. Es ist auch die Zeit, in der mein Kind den Druck des Lernens spürt, den bitteren Geschmack des Scheiterns spürt und anfängt, sich anzustrengen. Ein Hoffnungsschimmer keimt gerade auf, dann folgt der nächste Misserfolg. Ich spüre Minderwertigkeitskomplexe und Enttäuschung, ja sogar Groll bei meinem Kind. Aber ich habe keine andere Wahl, als mein Kind selbst das Scheitern erleben zu lassen …
Werde erwachsen nach jeder Prüfung
Doch als er vor Herausforderungen stand, begann ich, in ihm die Eigenschaften eines reifen Mannes zu erkennen: Ehrlichkeit, Selbstachtung, Verantwortungsbewusstsein, Entschlossenheit und innere Stärke, um Schwierigkeiten zu überwinden.
„Man kann nicht sagen, dass ein Kind mit 10 Punkten mehr wert ist als eines mit 2 Punkten. Wenn wir also die gesamte Reife eines Kindes nur anhand der Prüfungsergebnisse messen, ist das wirklich einseitig, oberflächlich und blind.“ |
Ich war glücklich, als ich erkannte, dass der Mensch in meinem Kind allmählich zum Vorschein kam und klarer und stabiler wurde. Ich spürte diesen Menschen in mir während der gesamten Erziehung meines Kindes und pflegte und nährte diesen „Persönlichkeitsbaum“ ständig, erlebte aber auch unzählige Momente voller Zweifel, Angst, Enttäuschung und sogar Stillstand.
Aber jetzt, nach einer Prüfung, glaube ich wirklich an mein Kind. Nicht wegen der Erfolge, die es erzielt hat, sondern wegen des Mutes und der inneren Stärke, die es angesichts von Misserfolgen und Herausforderungen entdeckt hat.
Ich bewerte die Ergebnisse von neun Jahren Studium nicht nur anhand der Noten meines Kindes. Natürlich freue ich mich und bin stolz, wenn mein Kind gute Noten hat. Natürlich bin ich traurig, wenn mein Kind schlechte Noten hat und Prüfungen nicht besteht. Aber ich kann die Ergebnisse von neun Jahren Studium nicht nur an den Noten messen.
Wie steht es um Ihr körperliches, emotionales und persönliches Wachstum? Wie steht es um Ihre Werte und Ideale? Wie viele andere Erfolge lassen sich nicht einfach in Zahlen ausdrücken? Wie viele Erfahrungen und Lektionen haben Sie in Ihrem Leben kontinuierlich gelernt – Dinge, die sich nicht in Zahlen messen lassen?
„Für ein Kind, an das so viele Erwartungen gestellt werden, gilt es als Misserfolg, wenn es nicht auf eine ‚himmlisch schwierige‘ Schule kommt. Hinter dem, was wir als Erfolg oder Misserfolg definieren, verbergen sich viele gesellschaftliche Vorurteile, die uns überwältigen, wenn wir nicht aufpassen.“ |
Wie viel Freude und Gutes Sie anderen gebracht haben, lässt sich nicht in Zahlen messen. Man kann nicht sagen, dass ein Kind mit 10 Punkten mehr wert ist als eines mit 2 Punkten.
Wenn wir die allgemeine Reife eines Kindes nur anhand der Prüfungsergebnisse messen, ist das einseitig, oberflächlich und blind.
Bleiben Sie stark vor dem Prüfungssturm
Misserfolg oder Erfolg im Leben sind nur eine Konvention. Für ein Kind, an das zu viele Erwartungen gestellt werden, gilt es als Misserfolg, eine „himmlisch schwierige“ Schule nicht zu bestehen. Hinter dem, was wir als Erfolg oder Misserfolg definieren, verbergen sich viele gesellschaftliche Vorurteile, die uns, wenn wir nicht aufpassen, untergehen lassen.
Wenn das Kind zu diesem Zeitpunkt leider nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, können die Eltern natürlich traurig, enttäuscht und wütend sein und Schuldzuweisungen und Bedauern empfinden.
Doch an diesem Punkt können Eltern innehalten und sich fragen: Was haben ihre Kinder in der Schulzeit gelernt? Wie haben sie sich entwickelt? Welche guten Eigenschaften haben sie entwickelt? Welches Potenzial ist noch nicht voll ausgeschöpft? Wie kann es in den nächsten Phasen gefördert werden? Welche zusätzliche Unterstützung benötigt das Kind?
Die Testergebnisse sind zwar nicht wichtig, aber sie liefern dir wertvolle Daten für die Analyse und Beantwortung dieser Fragen. Wenn du diese Fragen stellst, wirst du die Dinge mit anderen Augen sehen, optimistischer und ruhiger. Und dann können Eltern sich hinsetzen und mit ihren Kindern wie mit Erwachsenen sprechen.
Ich war schon immer der Meinung, dass Bildung auf die Förderung und Entwicklung des Charakters ausgerichtet sein sollte, anstatt Kinder an Noten zu messen. Wenn wir uns dessen bewusst sind, werden wir dem Prüfungssturm gelassen und gelassen genug begegnen, um den Weg zur Elternschaft gemächlich anzugehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)