Nachdem der alte Muarajambi-Tempelkomplex in der Provinz Jambi auf der indonesischen Insel Sumatra über 500 Jahre lang verlassen und von dichtem Dschungel bedeckt war, wurde er 1824 erstmals entdeckt.
Bis heute wurde diese Reliquienstätte in den nächsten 200 Jahren teilweise wiederbelebt und wird weiterhin erforscht, restauriert und erhalten.
Der antike Tempelkomplex Muarajambi ist einer der größten buddhistischen Reliquienkomplexe in Südostasien.
Diese Reliquienstätte erstreckt sich über eine Fläche von fast 12 Quadratkilometern und umfasst mehr als 115 Bauwerke, darunter mindestens 82 antike Tempel und Klöster, die überwiegend aus gebrannten Ziegeln errichtet wurden.
Diese Bauwerke stammen aus dem 7. bis 14. Jahrhundert und sind mit der Geschichte des alten Königreichs Melayu und des Srivijaya-Reiches verbunden.
Restaurierungs- und Konservierungsbemühungen
Entdeckt wurde Muarajambi im Jahr 1824, doch erst mehr als 100 Jahre später, im Jahr 1975, begannen die Ausgrabungs- und Forschungsarbeiten in Muarajambi, als der indonesische Archäologe R. Soekmono groß angelegte archäologische Kampagnen initiierte, die das wahre Aussehen des Muarajambi-Tempelkomplexes enthüllten.
Im Laufe der Zeit wurde die wahre Bedeutung der Reliquienstätte als archäologischer Schatz Südostasiens erkannt.
Im Schatten eines etwa 200 Jahre alten Baums in der antiken Tempelanlage erklärte Agus Widiatmoko, Leiter der Jambi Cultural Heritage Conservation Agency, dass die Erhaltungsbemühungen nicht nur darauf gerichtet seien, die physische Struktur von Muarajambi zu bewahren, sondern auch den Geist der Gelehrsamkeit und Religion wiederzubeleben, der einst eine glorreiche Periode in der Geschichte Südostasiens erhellte.
Tatsächlich begann der Restaurierungsprozess von Muarajambi erst in den 2000er Jahren unter Beteiligung einheimischer und ausländischer Archäologen, Architekten und Konservierungsexperten.
Indonesien war sich der Bedeutung und der langjährigen Werte von Muarajambi bewusst und nahm Muaro Jambi im Jahr 2009 offiziell in die Liste der Kandidaten für das Weltkulturerbe auf, um der UNESCO die Anerkennung vorzuschlagen. Im Jahr 2013 erkannte Indonesien Muarajambi als nationales Kulturerbe an.

Seit 2022 drängt die indonesische Regierung darauf, die Erhaltungsbemühungen dieser Reliquienstätte weiter zu intensivieren. Dazu gehört die Ausweitung des Schutzgebiets auf 130 Hektar sowie die Durchführung von Ausgrabungen und Restaurierungen von Tempeln wie Kedaton, Gumpung I, Gumpung II, Tinggi I, Tinggi II, Astano, Kotomahligai, Gedong I, Gedong II und dem Telagorajo-See.
Archäologen haben zahlreiche neue Artefakte entdeckt, darunter Dachziegel und Spuren von Holzkonstruktionen, die darauf schließen lassen, dass der Tempelkomplex etwa im 13. und 14. Jahrhundert aufgegeben wurde.
Einige Tempel wurden nicht vollständig ausgegraben, um das umliegende Ökosystem und die Pflanzen zu schützen, die für die lokale Bevölkerung von kulturellem Wert sind.
Frau Undri, Direktorin für Kulturförderung in der Generaldirektion für Kulturdiplomatie , -förderung und internationale Zusammenarbeit (indonesisches Kulturministerium), sagte, dass die Restaurierung von Muarajambi nicht nur eine Anstrengung der indonesischen Regierung sei, sondern auch die Beteiligung internationaler Organisationen und Experten aus vielen Ländern, darunter Vietnam, erfordere. Die indonesische Regierung arbeitet auch mit Organisationen wie der International Heritage Organization (IHA) zusammen, um den Wert und die Wirkung dieser Reliktstätte zu steigern .
In den letzten Jahren hat Indonesien Investitionen in Muarajambi größere Aufmerksamkeit geschenkt. Bis 2024 hat die Regierung 650 Milliarden Rupiah (entspricht 42,2 Millionen US-Dollar) für Forschung, Archäologie und umfassende Restaurierung des Gebiets bereitgestellt.
Nach Angaben des indonesischen Kulturministeriums werden diese Mittel unter anderem für folgende Aktivitäten verwendet: die Restaurierung von Tempeln und Monumenten unter Anwendung konservatorischer archäologischer Methoden, den Bau des Muarajambi-Museums zur Ausstellung von Artefakten, die Fortsetzung der Ausgrabungen an 115 potenziellen Reliquienstätten und die Planung eines nachhaltigen Ökokulturtourismus.
Viele Tempel wie Gumpung, Tinggi, Astano und Kedaton wurden ausgegraben, restauriert und für Besucher geöffnet. Das System aus acht Pufferdörfern rund um die Reliquienstätte ist ebenfalls auf Gemeinschaftstourismus ausgerichtet und trägt gleichzeitig der Bewahrung der traditionellen Kultur des Jambi-Volkes Rechnung.
Beim Betreten des Muarajambi-Komplexes kann jeder den Unterschied spüren. Ein reiner Raum erzeugt beruhigende Geräusche, die den Geist vom Staub befreien. Es fühlt sich an, als würde man eine andere Dimension betreten, in der Vergangenheit und Gegenwart in purer Stille aufeinandertreffen, durchdrungen von buddhistischen Philosophien.
Laut Herrn Agus Widiatmoko hat dieser Ort nicht nur einen hohen historischen und archäologischen Wert, sondern dient auch weiterhin als spiritueller Treffpunkt für Buddhisten aus aller Welt. Indonesiens Ziel ist es, Muarajambis historische Funktion als Zentrum der Bildung und des spirituellen Lernens wiederherzustellen und damit die Bedeutung des Gebiets als globales Erbe zu bekräftigen. Auch hier entsteht ein umweltfreundlicher Tourismusstil, der die umgebende Landschaft maximal schont.
Kein Plastik und keine Autoabgase
Bei der Wiederherstellung und Organisation der Tourismusentwicklung wird ein konsequentes und strenges Prinzip verfolgt, um die Erhaltung der Natur zu maximieren und die Faktoren zu minimieren, die die ökologische Umwelt der Region Muarajambi beeinträchtigen.
Die Gesamtstrecke zu den antiken Tempeln des Komplexes, die für Besucher geöffnet sind, beträgt etwa 8 km. Sie sind so angelegt, dass sie Bäumen ausweichen, und mit Kies statt Beton oder Asphalt gepflastert.

Den Tempelbesuchern werden selbstfahrende Elektromotorräder zur Verfügung gestellt oder sie werden in Gruppen von 4–5 Personen in kleinen 3–4-Rad-Elektrofahrzeugen transportiert. Die Funktionsgebäude auf dem Muarajambi-Campus sind alle aus Holz gebaut. Im Inneren des Denkmals ist kein einziger Plastikgegenstand zu sehen.
Der Muarajambi-Tempel erstreckt sich über etwa 4.000 Hektar und erstreckt sich über 7 km entlang des Batanghari-Flusses, dem längsten Fluss der Insel Sumatra. Ein Abschnitt des Flusses ist in der Reiseroute enthalten, um alte Tempel zu erkunden.
Die Passagierboote sind alle aus Holz und verwenden Elektromotoren, kein Lärm, kein Staub.
Bei einem gemütlichen Zwischenstopp im friedlichen Dorf Danau Lamo am Batanghari-Fluss können Besucher aus der Ferne in einem hölzernen Pfahlhaus ausruhen, lokale Produkte genießen und in Ruhe ihre Seele baumeln lassen.
Die indonesische Regierung hat sich auf die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus konzentriert und dabei die Erhaltung des kulturellen Erbes mit der Entwicklung der lokalen Wirtschaft kombiniert. Anstatt moderne Hotels in dem Reliktgebiet zu bauen, fördert die Regierung die Nutzung traditioneller Pfahlbauten von Jambi als Unterkunft für Touristen.
Dies trägt nicht nur zum Schutz der Landschaft und des einzigartigen Kulturraums der Reliquienstätte bei, sondern bietet der örtlichen Bevölkerung auch die Möglichkeit, sich am Tourismus zu beteiligen.
Darüber hinaus werden Aktivitäten wie traditionelle Märkte, Kulturfestivals und lokale Küche organisiert, um Touristen anzulocken und das Einkommen der Einheimischen zu steigern./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/khu-den-co-muarajambi-danh-thuc-nhung-gia-tri-nghin-nam-post1040174.vnp
Kommentar (0)