Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Mausoleum des Vaters und des Sohnes des Begründers des vietnamesischen Goldschmiedehandwerks

Việt NamViệt Nam04/09/2024


Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 1

Das Grab der beiden Begründer des vietnamesischen Goldschmiedehandwerks befindet sich in der Phan Boi Chau Straße 175, Stadtteil Truong An, Stadt Hue , Provinz Thua Thien Hue.

Dies ist die Ruhestätte von Cao Dinh Do (1744-1810) - dem ersten Patriarchen und Cao Dinh Huong (?-1870) - dem zweiten Patriarchen des Goldschmiedeberufs.

Dieses Mausoleum wurde 1990 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales Kulturdenkmal anerkannt.

Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 2
Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 3

Von vorne betrachtet befindet sich das Grab des ersten Patriarchen Cao Dinh Do auf der linken Seite des Mausoleums. Es besteht aus vier Säulen im Vordergrund, zwei runden Mauern, vorderen und hinteren Schranken, einem Stelenhaus, einem Altar und dem Grab in der Mitte.

Das Grab des zweiten Patriarchen Cao Dinh Huong befindet sich von außen gesehen auf der rechten Seite.

Die beiden Gräber liegen 100 m voneinander entfernt und sind nach dem alten Kompass in Ost-West-Süd-Nord-Richtung ausgerichtet. Die Architektur der beiden Ahnengräber weist im Stil der öffentlichen Bereiche im Inneren und Äußeren relative Ähnlichkeiten auf; dies ist typisch für die Kulturarchitektur der Nguyen-Dynastie.

Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 4
Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 5
Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 6

Kunsthandwerker verwenden Stücke aus Porzellan und Glas, um dekorative Motive für Gräber herzustellen.

Das Mausoleum der beiden Begründer des Berufsstandes wurde von Goldschmieden errichtet, um ihre Verdienste um die Verbreitung des Goldschmiedeberufs in Hue und in den drei Regionen des Landes zu ehren und zu würdigen.

Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 7

Die Kirche wurde 2015 im typischen Stil der Hue-Häuser erbaut. Hof, Garten und Toranlage wurden ebenfalls renoviert und restauriert, um mehr Platz und Sauberkeit zu schaffen.

Frau Le Thi Thuan (60 Jahre alt), die Hüterin des Grabes der beiden Begründer des Goldschmiedehandwerks, erzählte, dass sich an diesem Ort früher nur zwei Gräber und ein unbebautes Stück Land befanden. Ihre Familie hatte dort Zeit gehabt, Gemüse anzubauen.

Nachdem das Mausoleum restauriert und verschönert worden war, wurde Frau Thuan eingestellt, um es zu bewachen und die Tür zu öffnen, um die Besucher willkommen zu heißen.

Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 8

Im Inneren des Kultraums der beiden Begründer des Goldschmiedeberufs in Hue.

Laut Frau Thuan findet die Zeremonie zu Ehren des Begründers des vietnamesischen Goldschmiedehandwerks jedes Jahr am siebten Tag des zweiten Mondmonats statt. Die Zeremonie ist ein großes Ereignis, das zahlreiche Goldschmiede nicht nur in Hue, sondern auch in Provinzen und Städten des ganzen Landes zusammenbringt.

Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 9

In den letzten Jahren hat sich die Ahnenverehrung hunderter Berufsstände, darunter auch des Goldschmiedeberufs, zu einer besonderen Aktivität des Hue Traditional Craft Festivals entwickelt und zieht die Aufmerksamkeit vieler Einheimischer und Touristen auf sich.

Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 10

Neben dem Mausoleum im Stadtbezirk Truong An befindet sich auch der Kim-Hoan-Familientempel in der Ong-Pagode Nr. 7 im Stadtbezirk Phu Cat (Stadt Hue). Das Bauwerk ist als nationales Kulturdenkmal anerkannt und bewahrt noch heute zahlreiche königliche Erlasse der Nguyen-Dynastie für die beiden Begründer des Berufsstandes.

Khu lăng mộ của 2 cha con vị tổ sư nghề kim hoàn Việt Nam - 11

Im Dorf Ke Mon, Gemeinde Dien Mon (Bezirk Phong Dien, Provinz Thua Thien Hue ), gibt es ebenfalls Werke, die mit dem Goldschmiedeberuf in Verbindung stehen.

Laut Geschichtsbüchern verließ Cao Dinh Dos Familie nach seinem Umzug von Thanh Hoa nach Thuan Hoa Ke Mon, um sich dort niederzulassen und ihr Handwerk weiterzugeben. Hier unterrichtete der Begründer des Goldschmiedehandwerks nicht nur seine eigenen Kinder, sondern auch zahlreiche Schüler der Familien Huynh Cong und Tran Manh.

Später gaben die Familien Huynh und Tran das Handwerk an ihre Nachkommen weiter. Dadurch entwickelte sich das Dorf Ke Mon zu einem der größten Goldschmiededörfer in der Region Dang Trong.

Historischen Dokumenten zufolge wurde der erste Patriarch Cao Dinh Do im Jahr Giap Thin (1744) in Cam Tu, Bezirk Cam Thuy, Provinz Thanh Hoa, geboren. Er stammte aus einer Bauernfamilie, war in seiner Jugend sehr fleißig und wurde im Konfuzianismus unterrichtet. Später arbeitete er als Kupferschmied (er reparierte zerbrochene Tabletts und Schalen) und erlernte anschließend die Kunst der Gold- und Silberschmiedekunst bei chinesischen Goldschmieden in Thang Long (Hanoi).

Dank seiner Intelligenz und seines schnellen Verstandes wurden seine Fähigkeiten immer ausgefeilter und erreichten ein anspruchsvolles technisches Niveau, das ausreichte, um mit anderen chinesischen Goldschmieden in Thang Long zu jener Zeit zu konkurrieren.

Im Jahr Quy Mao (1783) zog Herr Cao Dinh Do mit seiner Frau und seinen Kindern in den Süden und ließ sich im Dorf Ke Mon (heute Gemeinde Dien Mon, Bezirk Phong Dien, Provinz Thua Thien Hue) nieder.

1790 berief König Quang Trung ihn und seinen Vater zusammen mit einer Reihe von Silberschmieden aus dem Dorf Ke Mon an den Hof, um die Silberstatuengarde zu gründen. Diese spezialisierte sich auf die Erforschung der Bildhauerkunst, der Gold- und Silberschnitzerei sowie des königlichen Schmucks. In Anerkennung seiner großen Verdienste und Beiträge ernannte ihn der Hof zum Kommandanten, mit Cao Dinh Huong als seinem Stellvertreter.

Als Nguyen Anh das Land Thuan Hoa - Phu Xuan zurückeroberte, die Nguyen-Dynastie gründete und 1802 den Herrschernamen Gia Long annahm, wurden Vater und Sohn Cao Dinh Do und Cao Dinh Huong sowie die Gruppe von Handwerkern aus dem Dorf Ke Mon weiterhin von König Gia Long respektiert, erhielten Gehälter und behielten ihre alten Titel, um den Goldschmiedeberuf in der Hauptstadt zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Am 27. Februar des Jahres Canh Ngo (28. Februar 1810) verstarb Herr Cao Dinh Do im Alter von 66 Jahren. Der König und der Hof verliehen ihm posthum den Titel „Erster Patriarch“ und überließen ihm Land, um im Weiler Truong Coi (heute Stadtteil Truong An, Stadt Hue) ein Mausoleum nach dem Vorbild der hochrangigen Mandarine zu errichten.

Am siebten Tag des zweiten Mondmonats (8. Februar 1821) verstarb Herr Cao Dinh Huong im Alter von 48 Jahren. König Minh Mang verlieh ihm den Titel „Zweiter Patriarch“. Sein Grab befindet sich neben dem Grab seines Vorfahren im Weiler Truong Coi.

Fast 100 Jahre nach ihrem Tod, im 9. Regierungsjahr von König Khai Dinh (1924), erließ der König anlässlich des Tu Tuan Dai Khanh Tiet-Festivals am 25. Juli 1924 in Anerkennung ihrer großen Verdienste um die Verbreitung des Goldschmiedehandwerks ein königliches Dekret, das ihnen den Titel „Duc bao Trung Hung Linh Pho chi than“ verlieh. Während der Regierungszeit von König Bao Dai im 13. Regierungsjahr (1938) wurde den beiden Männern weiterhin der Titel von Persönlichkeiten verliehen, die zur Etablierung der vietnamesischen Goldschmiedeindustrie beigetragen hatten, und das Mausoleum wurde errichtet und restauriert, um einen hohen künstlerischen Wert zu erreichen.

Dantri.com.vn

Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/khu-lang-mo-cua-2-cha-con-vi-to-su-nghe-kim-hoan-viet-nam-20240901123629436.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt