| Ein Dorf im Norden Kenias, einer der von der Nahrungsmittelkrise schwer betroffenen Regionen. (Quelle: AP) |
Laut einem Bericht der Zwischenstaatlichen Behörde für Entwicklung (IGAD) vom 14. Juni werden sich die Nahrungsmittelkrisen in Ostafrika und am Horn von Afrika bis 2023 verschärfen.
Der globale Nahrungsmittelkrisenbericht 2023 warnt davor, dass in Kenia, Somalia, Südsudan, Sudan und Uganda bis zu 30 Millionen Menschen humanitäre Nahrungsmittelhilfe benötigen werden.
Schätzungsweise 7,5 Millionen Menschen in Kenia, Somalia, Südsudan und Sudan werden von einer schweren Nahrungsmittelknappheit betroffen sein und benötigen Soforthilfemaßnahmen.
Der Exekutivsekretär des ostafrikanischen Staatenbundes, Workneh Gebeyehu, sagte, die Hungerraten in der Region seien auf einem Rekordhoch, verursacht durch extreme Klimabedingungen, Naturkatastrophen, Sicherheitskonflikte und wirtschaftliche Schocks.
Herr Gebeyehu forderte daher mutigere Initiativen zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegenüber künftigen Katastrophen, wie beispielsweise die Umgestaltung landwirtschaftlicher Systeme hin zu mehr Effizienz, Inklusion und Nachhaltigkeit.
Laut dem Bericht werden voraussichtlich mehr als 83.000 Menschen in von Konflikten und schwerer Dürre betroffenen Gebieten, insbesondere in Somalia und im Südsudan, unter schwerem Nahrungsmittelmangel leiden.
In dem Bericht wurde festgestellt, dass die Regenfälle von März bis Mai 2023 zwar die schwerste Dürre am Horn von Afrika seit mehr als vier Jahrzehnten teilweise gelindert haben, die Region aber auch in Zukunft mit den Folgen dieser Katastrophe zu kämpfen haben wird.
Experten sagen, dass die Wiederherstellung der ländlichen Lebensgrundlagen und der Landwirtschaft nach dieser verheerenden dreijährigen Dürre Zeit brauchen wird, daher muss die humanitäre Hilfe so lange aufrechterhalten werden, bis sich Haushalte und Gemeinden erholt haben.
Im Sudan werden die Auswirkungen des aktuellen Konflikts die Ernährungssicherheit in der Hauptstadt Khartum und in der Region Darfur, den beiden am stärksten betroffenen Gebieten, rasch beeinträchtigen.
Bis Mitte Mai waren mehr als eine Million Sudanesen aus ihren Häusern geflohen, darunter 843.000 Binnenvertriebene und mehr als 250.000 Menschen, die in Nachbarländer flohen.
Der Bericht sollte ein Weckruf sein, um gemeinsame Maßnahmen gegen die Ernährungsunsicherheit zu fördern, sagte Chimimba David Phiri, der ostafrikanische Unterregionalkoordinator der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung telefonierte der russische Präsident Wladimir Putin am 14. Juni mit dem malischen Interimspräsidenten Assimi Goita, um die Lieferung von Düngemitteln, Weizen und Treibstoff zu besprechen.
Der Anruf erfolgte, nachdem Putin erklärt hatte, Russland erwäge einen Ausstieg aus dem von den Vereinten Nationen vermittelten Schwarzmeer-Getreideabkommen, das unter anderem darauf abzielt, die Nahrungsmittelkrise in Entwicklungsländern zu lindern.
Einen Tag zuvor hatte Herr Putin angekündigt, er werde mit einer Reihe afrikanischer Staatschefs, die demnächst Russland besuchen würden, über die Zukunft des Getreideabkommens sprechen und gleichzeitig betont, Moskau sei bereit, armen Ländern auf der ganzen Welt kostenlos Getreide zur Verfügung zu stellen.
Quelle






Kommentar (0)