Afghanistan ist eines der 26 ärmsten Länder, die mit einer schweren Finanzkrise konfrontiert sind. (Foto: Reuters) |
Der jüngste Bericht der Weltbank zeigt, dass viele Länder ärmer sind als vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Mittlerweile haben sich die meisten anderen Länder allmählich erholt und wieder weiterentwickelt.
Der Bericht, der eine Woche vor der Jahrestagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D.C. veröffentlicht wurde, wertete dies als einen „schweren Rückschlag“ für die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, die Armut zu verringern, bekräftigte jedoch gleichzeitig die Rolle und die Bemühungen der Weltbank, diese Länder durch die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) zu unterstützen.
Nach Angaben der Weltbank sind die 26 ärmsten Volkswirtschaften mit einem jährlichen Pro-Kopf-Einkommen von unter 1.145 US-Dollar zunehmend auf IDA-Zuschüsse und nahezu zinslose Kredite angewiesen, da die Finanzierungsquellen auf dem Markt praktisch versiegt sind. Die durchschnittliche Schuldenquote dieser Länder beträgt 72 Prozent des BIP – ein 18-Jahres-Hoch. Die Hälfte dieser Länder befindet sich in einer Schuldenkrise oder ist stark gefährdet.
Mehr als die Hälfte der 26 ärmsten Länder der Welt seien mit bewaffneten Konflikten oder Unruhen konfrontiert, heißt es in dem Bericht. Dies hat zusammen mit institutionellen Schwächen dazu geführt, dass die Anziehungskraft dieser Länder auf ausländische Investitionen abgenommen hat und sie übermäßig von Exporten abhängig und gegenüber Schwankungen auf den Weltmärkten sehr anfällig geworden sind.
In einem Kontext, in dem ein Großteil der Welt die Augen vor den ärmsten Ländern verschließt, habe die IDA als „Lebensretter“ gewirkt, sagte Indermit Gill, Chefökonom der Weltbank. Laut Herrn Indermit Gill hat die IDA in den vergangenen fünf Jahren den Großteil ihrer Finanzmittel in die 26 ärmsten Volkswirtschaften der Welt gesteckt und ihnen geholfen, beispiellose Schwierigkeiten in der Geschichte zu überwinden.
Die IDA wird normalerweise alle drei Jahre durch Beiträge der Weltbank-Mitgliedsländer aufgefüllt. Im Jahr 2021 sammelte die IDA einen Rekordbetrag von 93 Milliarden US-Dollar ein. Mit dieser Mobilisierung möchte Weltbankpräsident Ajay Banga diese Zahl übertreffen und bis zum 6. Dezember über 100 Milliarden US-Dollar an den Fonds spenden, um Entwicklungsprojekte in Entwicklungsländern zu unterstützen.
In den letzten zehn Jahren haben Naturkatastrophen diesen Ländern schwer zugesetzt. Zwischen 2011 und 2023 beliefen sich die durchschnittlichen jährlichen Verluste durch Naturkatastrophen auf zwei Prozent des BIP und sind damit fünfmal höher als der Durchschnitt der Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen.
Der Bericht empfiehlt diesen Ländern außerdem, mehr für sich selbst zu tun. Hierzu gehört die Verbesserung der Steuereinnahmen durch die Vereinfachung der Steuerregistrierung und Steuerverwaltung sowie die Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Ausgaben.
Die meisten der untersuchten Länder liegen in Afrika südlich der Sahara, von Äthiopien bis Tschad und Kongo, aber auch Afghanistan und Jemen sind eingeschlossen./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/the-gioi/tin-tuc/khung-hoang-no-de-nang-len-26-quoc-gia-ngheo-nhat-the-gioi-680591.html
Kommentar (0)