Am 26. Mai schickte das Institut für natürliche Ressourcen und Umweltökonomie ein Dokument an den Premierminister, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und das Parteikomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Aufforderung, Zertifikate für Landnutzungsrechte (rote Bücher) zu digitalisieren.
Dieser Vorschlag wurde im Kontext der Förderung einer umfassenden digitalen Transformation durch Vietnam unterbreitet, bei der künstliche Intelligenz (KI) und Big Data in der Staatsverwaltung und der sozioökonomischen Entwicklung zum Einsatz kommen. Laut dem Institute of Natural Resources and Environmental Economics wird durch die Digitalisierung der Pink Books eine einheitliche Plattform für Grundstücksdaten geschaffen, die Planung, Bau und Grundsteuererhebung unterstützt und Dokumentenfälschungen vorbeugt.
Konkret schlug das Institut für natürliche Ressourcen und Umweltökonomie vor, Grundstücksinformationen und Karten in den Bürgeridentifikationscode des Eigentümers zu integrieren. Diese Lösung steht im Einklang mit dem Landgesetz von 2024 über das nationale Landinformationssystem und die Datenbank sowie mit der Ausrichtung in der Resolution 57-NQ/TW von 2024 desPolitbüros zur nationalen digitalen Transformation.
Laut dem Institute of Natural Resources and Environmental Economics vereinfacht die Digitalisierung von Landnutzungsrechtszertifikaten nicht nur Verwaltungsverfahren, sondern sorgt auch für Transparenz und Genauigkeit bei der Landverwaltung und trägt so zur Umsetzung strategischer Ziele im digitalen Zeitalter bei.
Laut dem Institut vereinfacht die Digitalisierung von Landnutzungsrechtszertifikaten nicht nur die Verwaltungsverfahren, sondern sorgt auch für Transparenz und Genauigkeit bei der Landverwaltung.
Darüber hinaus empfiehlt das Institut für natürliche Ressourcen und Umweltökonomie, einige Inhalte im Dekret 103/2024/ND-CP anzupassen, um eine einheitliche Rechtspolitik im Einklang mit der Resolution 66 von 2025 zu gewährleisten.
Laut dem Institut für natürliche Ressourcen und Umweltökonomie hat die Methode zur Berechnung der Landnutzungsgebühren in Artikel 8 des Dekrets 103 dazu geführt, dass die Kosten im Vergleich zu früher um ein Dutzend Mal gestiegen sind, wenn Haushalte und Einzelpersonen den Nutzungszweck auf Wohngrundstücke ändern. Dies ist besorgniserregend, verringert die Zahl der Anträge auf Flächenumwandlung und beeinträchtigt den Immobilienmarkt sowie die sozioökonomische Entwicklung vielerorts. Mancherorts stiegen die Kosten im Vergleich zur alten Regelung um fast das 20-fache.
Darüber hinaus gelten die Artikel 8 und 9 des Dekrets 103 auch als inkonsistent, da der Prozentsatz im Koeffizienten K oder Kn nicht angewendet wird, was zu Schwierigkeiten bei der Berechnung und Umsetzung führt. Diese Situation hat dazu geführt, dass die Erhebung von Gebühren für die Landnutzungsumwandlung im vierten Quartal 2024 und im ersten Quartal 2025 nahezu stagniert, was das Ziel eines zweistelligen Wirtschaftswachstums und die Entwicklung der Privatwirtschaft gemäß Resolution 68 beeinträchtigt.
Das Institut für natürliche Ressourcen und Umweltökonomie empfiehlt der Regierung, das Dekret 103 umfassend zu überarbeiten, seine praktischen Konsequenzen zu berücksichtigen und es an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen.
Quelle: https://nld.com.vn/kien-nghi-bo-so-hong-giay-xem-lai-cach-tinh-tien-su-dung-dat-196250526161141053.htm
Kommentar (0)