Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine „seltsame“ Art, Reis mit westlichem Flair zu essen

Im Westen gibt es seltsame Arten, Reis zu essen: Reis mit Kokoswasser, Reis mit reifer Mango, Wassermelone, reifer Banane… Die Gerichte sind einfach, aber reichhaltig, genau wie die Menschen hier – rustikal, ehrlich, herzlich und tiefgründig.

Báo An GiangBáo An Giang19/09/2025

In meiner Kindheitserinnerung an die Sommernachmittage, die ich in der Hängematte lag, dem Wind in den Bananenblättern und dem Rascheln der Kokospalmen lauschte und meiner Großmutter beim langsamen Reiskauen zuhörte, überkam mich eine seltsame Ruhe. Ich erinnere mich noch genau an ihre zierliche Gestalt, ihr sonnengebräuntes Gesicht, gezeichnet von der Zeit, ihre rauen Hände, die leicht nach Küchenrauch und Kokosnussblättern dufteten. Meine Großmutter saß oft am Esstisch und aß Reis mit reifer Mango und scharf geschmortem Fisch. Als ich sie das erste Mal sah, war ich überrascht und fragte: „Oma, warum isst du so komisch?“ Sie lächelte freundlich, ihre Augen leuchteten von ihrer Lebensgeschichte: „Wir sind arm, wir essen nur, was wir finden. Es ist so einfach, aber so lecker!“

Eine einfache Mahlzeit mit gebratenem Trockenfisch und einem Teller Wassermelone. Foto: TU MINH

Als ich meiner Großmutter zuhörte, wie sie mir das Gericht erklärte, probierte ich es, und unerwartet wurde es nach und nach zu meinem Lieblingsgericht. Die weiche, süße, reife Mango, vermischt mit jedem einzelnen Korn des klebrigen, weißen Reises, ließ mein Herz plötzlich leicht und beschwingt auf einer kühlen Brise schweben. Dieses Gefühl war nicht nur der Geschmack, sondern auch die Wärme familiärer Liebe und kostbarer Erinnerungen.

Reife Bananen und Wassermelonen werden oft zu Reis gegessen. Das mag ungewöhnlich klingen, aber die Salzigkeit des geschmorten Fisches, die Süße der Früchte und die Reichhaltigkeit des Reises ergeben zusammen einen einzigartigen, vollmundigen Geschmack der Heimat. Reife Bananen sind weich und süß und werden mit Reis, etwas salziger Sojasauce und einer Prise Chili gegessen – so entsteht eine einfache, aber köstliche Reisschüssel. Wassermelone ist saftig und süß und schmeckt, zusammen mit Reis, besonders an heißen Sommertagen erfrischend und angenehm.

Meine Großmutter erklärte mir einmal, dass westlicher Reis klebrig und etwas trocken sei. Zusammen mit saftigen Früchten entfalte er jedoch einen süß-sauren Geschmack, sei leicht zu schlucken und alles andere als langweilig. Die Früchte, die oft im heimischen Garten wachsen, werden so zu festen Bestandteilen des täglichen Essens. Westler essen so nicht, weil es „seltsam“ sei, sondern weil sie lieben – das Land, die Menschen und die Einfachheit des Essens. Diese einfache Art zu essen spiegelt eine friedliche, unkomplizierte Lebensweise wider.

Reis mit Mango ist in den ländlichen Gebieten des Westens ein beliebtes Gericht. Foto: TU MINH

An Tagen, an denen es keine Suppe gab, rief Oma Onkel Ut in den Garten, damit er Kokosnüsse pflückte, sie aufschnitt und den Saft über den Reis goss. Der süße, kühle Kokosnusssaft zog in den Reis ein und machte ihn weicher und duftender. Dazu noch ein Stück knusprig gegrillten Trockenfisch mit würzigem Chili-Aroma – und schon hatte man ein vollwertiges Mittagessen, das die Liebe zum Landleben in die Küche brachte. Ein Freund bemerkte einmal, dass die Menschen im Westen Süßes lieben, vom Essen bis hin zur Art, wie sie miteinander reden und einander lieben. Doch diese Süße ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern durchdringt jeden Lebensbereich, aufrichtige Gefühle, süß, aber nicht salzig, ehrlich und warmherzig.

Meine Mutter isst auch gern Reis mit Obst. Ich fragte sie einmal: „Warum isst du nicht richtig? Isst du nicht genug Suppe, Eintopf oder Pfannengerichte?“ Sie lächelte, kaute den mit Banane vermischten Reis und sagte: „Wenn es Fisch oder Fleisch gibt, dann iss es. Wenn nicht, dann gieß Kokoswasser darüber und iss es mit Obst. Hauptsache, es schmeckt. Wer isst denn für dich? Warum machst du so ein Theater?“ Als Kind verstand ich das nicht. Als ich älter wurde und weit weg lebte, begriff ich, dass es nicht so sehr auf das Essen ankommt, sondern darauf, mit wem man isst und ob man in diesem Moment inneren Frieden findet.

Eine Freundin aus dem Stadtteil Rach Gia lachte einmal: „Reis mit Früchten? Rustikal und köstlich zugleich!“ Für diejenigen, die es noch nie probiert haben, mag es seltsam klingen, Reis mit Kokoswasser oder Früchten zu essen. Doch für Menschen im Westen ist es Teil ihrer Identität, eine Gewohnheit aus Zeiten der Armut, aus den Jahren, die sie auf Feldern und in Gärten verbrachten. Eine Mahlzeit braucht nur etwas Kokoswasser, ein paar Stücke Obst, um den Hunger zu stillen – unkompliziert, nicht üppig, aber wärmend.

Heutzutage essen viele Menschen im Westen immer noch Reis mit Früchten. Sie halten an dieser Essgewohnheit nicht fest, weil sie arm sind, sondern weil sie den Geschmack ihrer Heimat vermissen und ihre Erinnerungen und Wurzeln bewahren wollen. Gelegentlich koche auch ich dieses „seltsame“ Gericht. Meine Kinder schauen mich dann überrascht an und fragen: „Was isst du denn so komisch, Mama?“ Ich lächle nur, denn es gibt einfache Dinge, die man nicht in Worte fassen, sondern nur mit dem Herzen fühlen kann. Es gibt einfache Gerichte, die uns zu guten Menschen machen. Und es gibt einfache Erinnerungen, die uns ein Leben lang nähren.

TU MINH

Quelle: https://baoangiang.com.vn/kieu-an-com-la-doi-dam-chat-mien-tay-a461840.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt