Die Krise auf den Immobilien- und Finanzmärkten bereitet China weiterhin Schwierigkeiten und hat negative Auswirkungen auf die Welt .
Immobilienkrise greift auf Finanzwesen über
Chinas Finanzmärkte erleben eine neue Krise: Die riesige Vermögensverwaltungsgesellschaft Zhongzhi Enterprise Group meldete am 5. Januar Insolvenz an, da sie ihre Schulden nicht zurückzahlen konnte. Diese Nachricht hat bei Investoren und Verbrauchern in China für weitere Unruhe gesorgt.
Ein Gericht in Peking teilte am 5. Januar mit, dass es den Insolvenzantrag von Zhongzhi geprüft und angenommen habe. Zhongzhi hatte zuvor Insolvenz angemeldet und seine Schulden beliefen sich auf geschätzte 66 Milliarden Dollar.
Zuvor hatte die Pekinger Polizei am 27. November strafrechtliche Ermittlungen gegen mehrere Führungskräfte von Zhongzhi eingeleitet. Der Konzern verwaltet ein Vermögen von über 140 Milliarden Dollar und hat in zahlreiche Immobilienentwickler investiert. Die Immobilienkrise in China hat dieses Unternehmen in den Ruin getrieben.
Laut Bloomberg könnten chinesische Investoren wegen Zhongzhi mehrere zehn Milliarden Dollar verlieren, nachdem Informationen über die schwere Insolvenz und das Defizit in der Bilanz von Zhongzhi in zweistelliger Milliardenhöhe veröffentlicht wurden.
Laut Bloomberg flossen große Geldsummen vermögender chinesischer Investoren über hochverzinsliche Produkte in Zhongzhi, doch sie könnten nur einen kleinen Teil zurückerhalten. Zhongzhi befindet sich derzeit in einem Zustand erschöpfter Liquidität. Der aus der Liquidation der Vermögenswerte der Gruppe zurückerhaltene Betrag dürfte gering ausfallen.
Zhongzhi ist in China als Schattenbank bekannt, die Kapital von Haushalten mobilisiert, um es zu verleihen oder in Immobilien, Aktien, Anleihen und Rohstoffe zu investieren.
Trotz des jüngsten Abschwungs auf dem chinesischen Immobilienmarkt haben Zhongzhi und seine Tochtergesellschaften große Summen in Immobilienentwickler gesteckt und Vermögenswerte von Unternehmen wie China Evergrande erworben, einem chinesischen Immobilienkonglomerat, das inzwischen in Konkurs gegangen ist.
Der Zhongzhi-Schock ist ein Zeichen dafür, dass sich Chinas langjährige Immobilienkrise möglicherweise auf das Finanzsystem des Landes ausweitet und als „chinesisches Lehman Brothers“ wirkt.
Bereits Mitte Oktober hatte der chinesische Immobilienentwickler Country Garden die Zinsen für seine US-Dollar-Anleihe nicht bezahlt, nachdem am 17. Oktober eine 30-tägige Zahlungsfrist abgelaufen war. Country Garden gilt auf den internationalen Märkten offiziell als zahlungsunfähig. Dieser Vorfall zeigt einmal mehr, dass sich die Immobilienschuldenkrise ausweitet und die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt erschüttert.
Zuvor hatten Anleger bereits 2021 den Zahlungsausfall von Evergrande miterlebt. Der Einfluss von Country Garden ist sogar noch stärker als der von Evergrande, da die Zahl der Projekte um ein Vielfaches größer ist.
Derweil steht die Schuldenbombe Evergrande weiter am Rande des Zusammenbruchs. CEO und CFO des Konzerns wurden kürzlich verhaftet und der einstige chinesische Immobilienriese verkündet weiterhin, seine fälligen Anleihen nicht bedienen zu können. Evergrande gilt als das weltweit größte schuldengeplagte Immobilienunternehmen.
Mit seinem jüngsten Schritt signalisierte Peking einen Kurswechsel und plante, den Immobilienmarkt aggressiv zu retten. Laut Reuters hat China Country Garden auf eine Liste von 50 Immobilienentwicklern gesetzt, die Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben. Auch andere in Schwierigkeiten geratene Entwickler wie die Sino-Ocean Group und CIFI Holdings stehen auf der „weißen Liste“.
Reagieren Sie entschlossen
Dem Entwurf zufolge wird sich die chinesische Regierung auf die Unterstützung des Cashflows von Immobilienentwicklern konzentrieren und dabei insbesondere die Bereitstellung kurzfristiger Kredite ohne Sicherheiten, Betriebsmittelfinanzierung usw. in Betracht ziehen.
Chinas Reaktion auf die sich ausweitende Immobilienkrise wird als drastisch angesehen. Die Banken werden aufgefordert, einen Kapitalbedarf von bis zu Hunderten Milliarden Dollar zu decken, um den Immobiliensektor zu stabilisieren und die Fertigstellung noch nicht abgeschlossener Projekte sicherzustellen.
Allerdings gibt es in China weiterhin Anzeichen für eine Verlangsamung des Wachstums. Laut Financial Times ist es unwahrscheinlich, dass sich der jahrzehntelange kometenhafte Aufstieg der chinesischen Wirtschaft fortsetzen wird.
Die Wachstumsmotoren des Landes, darunter Investitionen in die Infrastruktur und in städtische Gebiete im ganzen Land, stehen zunehmend vor Herausforderungen.
Das Land hat die Phase des Baus von Zehntausenden Kilometern Autobahnen, Hunderten von Flughäfen und des weltgrößten Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes hinter sich. Auf dem chinesischen Immobilienmarkt herrscht ein Überangebot, Hunderte Millionen Wohnungen stehen leer. Die Effizienz der Kapitalinvestitionen in China sinkt immer mehr.
In der Financial Times sagte Ruchir Sharma, Präsident von Rockefeller International, dass der Anteil der chinesischen Wirtschaft am globalen BIP ab 2022 aufgrund strenger Lockdown-Maßnahmen bei der Umsetzung der „Null-Covid“-Politik schrittweise sinken werde.
Dieser Anteil wird im Jahr 2023 weiter sinken und voraussichtlich auf 17 % sinken (von 18,4 % im Jahr 2021), da die Immobilienkrise eine wirtschaftliche Erholung verhindert.
Dies könnte sich im Jahr 2024 fortsetzen, wenn die Weltbank (WB) einen Rückgang des chinesischen Wirtschaftswachstums auf 4,4 % prognostiziert, verglichen mit den vorherigen 4,8 %.
Angesichts der schwachen Nachfrage dürfte es für Chinas Immobilienmarkt sehr schwierig sein, wieder stark zu wachsen. Wer über die nötigen finanziellen Mittel und/oder die Möglichkeit verfügt, Kredite aufzunehmen, hat Kredite für den Hauskauf aufgenommen. Gleichzeitig altert Chinas Bevölkerung rapide. Junge Chinesen haben eine andere Einstellung als die vorherige Generation und sind bereit, ein Haus zu mieten, anstatt sich Geld für den Hauskauf zu leihen und ihr Leben lang die Schulden abzubezahlen.
Laut Capital Economics wird es für China angesichts des jüngsten Rückgangs des Wirtschaftswachstums sehr schwierig sein, die USA zu überholen und im nächsten Jahrzehnt zur größten Volkswirtschaft der Welt zu werden.
Die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums wird durch die USA und andere Schwellenländer wie Indien, Indonesien, Mexiko, Brasilien usw. ausgeglichen.
Dies ist jedoch eine Zukunftsgeschichte. In naher Zukunft wird die Immobilien- und Finanzkrise Chinas Wirtschaftswachstum bremsen – ein wichtiger Punkt für die Weltwirtschaft im Jahr 2024.
Die Geschichte von Zhongzhi Enterprise gilt als Warnsignal für den chinesischen Banken- und Finanzmarkt. Der Wachstumsrückgang der 1,4 Milliarden Menschen umfassenden Volkswirtschaft wird erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben.
Quelle
Kommentar (0)