
Die Japaner haben die Teezeremonie zu einer nationalen Moral gemacht, einer Lebenskunst, die durch den Genuss einer Tasse Tee vermittelt wird. Vietnam ist mittlerweile eine führende Kaffeenation der Welt , verfügt über die besten Robusta-Kaffeebohnen der Welt und blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte der Kaffeegenusskultur zurück. Bis heute ist der Wert des vietnamesischen Kaffees jedoch noch immer gering, er wird hauptsächlich roh exportiert und die eigentliche Position der Branche und des Landes ist noch nicht richtig ausgebaut.
Mit dem Wunsch, die vietnamesische Kaffeeindustrie auf ein neues Niveau zu bringen, den Wert des Kaffees nicht nur als normales Getränk zu steigern, sondern auch auf der Ebene des kulturellen Kaffees, des künstlerischen Kaffees, des spirituellen Kaffees ... bis hin zum philosophischen Kaffee, der der Position des Kaffee-Kraftpakets der Welt würdig ist, hat die Trung Nguyen Legend Group viele Jahre Zeit und Leidenschaft darauf verwendet, die Geschichte, Kultur, Kunst ... des Kaffees in allen Bereichen des menschlichen Lebens zu erforschen, damit Kaffee zu „philosophischem Kaffee“ wird.
Während der gesamten Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von Trung Nguyen Legend stand stets der Geist der Hingabe an die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Wir haben durch viele Aktionsprogramme große Ziele und großartige Richtungen geschaffen und der vietnamesischen Kaffeeindustrie eine neue Position auf der Weltkarte des Kaffees verschafft.
Die Japaner haben es geschafft!
Wir Vietnamesen können das auch und sogar besser!
Pionierin, die das ökologische Agrardenken revolutioniert hat Ana Maria Primavesi
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es weltweit zu einer schweren Nahrungsmittelkrise, die für viele Länder zur größten Sorge wurde. Dies veranlasste Wissenschaftler dazu, neue ertragreiche Sorten zu erforschen und zu züchten, die gegen intensive Landwirtschaft, chemische Düngemittel und Pestizide resistent sind, um die Landwirtschaft zu fördern. Diese Zeit wurde als „Grüne Revolution“ bezeichnet.
Die übermäßige Entwicklung der Grünen Revolution hat jedoch zu intensiven „chemischen“ landwirtschaftlichen Ökosystemen geführt, die das natürliche Ökosystem stören. Folgen wie Bodenerosion, Schädlinge, Wasserverschmutzung usw. haben zu einer Reihe schwerwiegender Auswirkungen auf die Umwelt, die Ressourcen und das soziale Leben geführt.

Einige Wissenschaftler haben die unvermeidliche Krise erkannt, die die industrialisierte Landwirtschaft mit sich bringt. Die Agrarwissenschaftlerin Ana Maria Primavesi (1920–2020) gilt als Pionierin der ökologischen Landwirtschaft in Brasilien und Lateinamerika. Sie legte die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine nachhaltige Landwirtschaft und förderte so die nachhaltige Entwicklung der heutigen Ökosysteme.
Primavesi wurde in eine österreichische Bauernfamilie hineingeboren und lernte von ihren Eltern die Grundlagen der Landwirtschaft. Während des Zweiten Weltkriegs war sie eine der wenigen widerstandsfähigen Frauen, die die damaligen Vorurteile überwanden und ein Universitätsstudium der Agrarwissenschaften anstrebten. 1948 wanderte sie nach Brasilien aus – ein riesiges tropisches Land, in dem die „Grüne Revolution“ begann. Hier begann sie ihre wissenschaftliche Forschungskarriere und leitete die Revolution der Agrarökologie ein.
Primavesi erkannte die Auswirkungen der „Grünen Revolution“ auf die fruchtbaren tropischen Böden, die übermäßig ausgebeutet wurden, und entwickelte die Theorie der ökologischen Landwirtschaft. Basierend auf dem Respekt für die Bodenstruktur, natürliche Ökosysteme und die Artenvielfalt war sie Pionierin einer Revolution im landwirtschaftlichen Denken der damaligen Zeit, als sie „den Boden als lebendigen Körper betrachtete“ und sich auf ökologische Nachhaltigkeit, Bodengesundheit und Gemeinschaft konzentrierte.

Für Primavesi ist ökologische Landwirtschaft nicht nur eine „Technik“, chemische Düngemittel durch organische Düngemittel zu ersetzen, sondern eine Landwirtschaft, die das Leben in den Mittelpunkt stellt. Das bedeutet, den Boden zu pflegen, als würde man sich um das Leben selbst kümmern; das natürliche Ökosystem zu respektieren, anstatt es zu bekämpfen; ein landwirtschaftliches System zu schaffen, das im Einklang mit der Natur steht. Landwirtschaft wird dann nicht nur zu einer wirtschaftlichen Tätigkeit, sondern auch zu einer ethischen Frage im Zusammenhang mit Ernährung, Gesundheit und der Zukunft der Menschheit.
Diese Ideologie war Mitte des 20. Jahrhunderts noch fremdartig und galt angesichts des rasanten Aufschwungs der industriellen Landwirtschaft als „unwissenschaftlich“. Doch Primavesi forschte unermüdlich weiter, brachte seine Theorie den Bauern näher und baute Institutionen, ein Netzwerk von Kursen und Bio-Verbänden auf, um die großflächige ökologische Landwirtschaft zu popularisieren und aufrechtzuerhalten.
In seiner Forschung schlug Primavesi landwirtschaftliche Prinzipien vor, die auf den Prinzipien des Bodens und der Harmonie mit der Natur basieren: den Boden grün halten, natürliche Ökosysteme bewahren und den Anbau diversifizieren, Chemikalien und Pflügen minimieren.
Sie organisierte Workshops und Kurse und engagierte sich für die Agrarökologie in São Paulo, dem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum Brasiliens und der ältesten Kaffeeanbauregion des Landes. Die Cafés von São Paulo wurden für Primavesi zu Orten, an denen sie Ideen zur Agrarökologie austauschte und diskutierte und Intellektuelle, Forscher und politische Entscheidungsträger vernetzte.
Von 1961 bis 1974 unterrichtete Primavesi an der Bundesuniversität Santa Maria und bildete die erste Generation von Biolandbauforschern und -praktikern in Brasilien aus. Durch Austausch und Debatten zwischen Dozenten, Studenten und Landwirten in den Cafés von Santa Maria systematisierte sie den Lehrplan und brachte agroökologische Ideen aus dem Labor in die Praxis.

Primavesi forscht nicht nur, sie betreut auch die Bauern, lebt und arbeitet mit ihnen. Die Farm in Itaí (São Paulo), auf der Primavesi seit über 30 Jahren lebt und arbeitet, wurde von trockenem, stark erodiertem und wasserlosem Land in ein Agroforst-Ökosystem mit Bächen, natürlichen Wäldern und biologischem Anbau umgewandelt. Im Wechsel werden Mais, Bohnen und Reis angebaut, um den Boden zu verbessern und Kaffee anzubauen.
1979 erschien Primavesis „Manejo Ecológico do Solo“ (Ökologische Bodenbewirtschaftung) , ein klassisches Handbuch für Generationen von Landwirten, Wissenschaftlern und Umweltaktivisten. Das in 20 Sprachen übersetzte Werk ist Pflichtlektüre für alle, die sich mit tropischen Böden und Agrarökologie beschäftigen. Primavesi wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft als eine der wegweisenden Stimmen der globalen Agrarökologie anerkannt.
Agrarökologische Prinzipien in der Kaffeeindustrie für eine nachhaltige Zukunft
Die von Ana Maria Primavesi in Brasilien erforschten und entwickelten Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft haben nicht nur einen tiefgreifenden Einfluss auf den Pflanzenanbau, sondern sind auch in der Kaffeeindustrie äußerst anwendbar. Insbesondere veröffentlichte sie 1970 ihr Buch „Café organico“, das Anbautechniken zur Verbesserung der Kaffeequalität und zur Schaffung einer „ökologischen Kaffeekultur“ beschreibt. Dadurch werden nicht nur hochwertige Kaffeebohnen gewonnen, sondern auch das lokale Ökosystem wiederbelebt, was der Gemeinschaft durch eine saubere Umwelt und ein nachhaltiges Produktionsmodell Vorteile bringt.

Primavesis Prinzipien der Pflanzenvielfalt, des Schattens und der Materialregenerationszyklen schützen nicht nur den Boden, sondern auch das große Ökosystem und den Lebensunterhalt der Bauern. Sie sind zur wissenschaftlichen Grundlage und zur theoretischen Basis für die Entwicklung von Agroforstmodellen , ökologischer Landwirtschaft und regenerativer Landwirtschaft in der Kaffeeindustrie geworden. Gleichzeitig bilden diese Prinzipien auch den Grundstein für nachhaltige Kaffeeproduktionsmodelle und Zertifizierungsstandards wie Rainforest Alliance, Fair Trade, UTZ Certified oder Organic Coffee...
Kaffee ist in der Weltgeschichte ein besonderes Getränk, ein Katalysator für die Entstehung der meisten wichtigen Ideen, Erfindungen und Initiativen, wie zum Beispiel: Er legte den Grundstein für einen Raum für freie soziale Kommunikation, war die Energie des Erwachens und der Kreativität im Zeitalter der Aufklärung und der industriellen und wissenschaftlichen Revolutionen. Kaffee war und ist die Energie, die Kulturen und Zivilisationen verbindet, eine Elitetruppe unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Nationalität versammelt und weltweit geliebt wird.
Im Kontext der globalen Wirtschaftswende hin zu einer grünen Wirtschaft, einer kreativen Wirtschaft, deren Kern Innovationskraft und Kreativität sind, wird Kaffee die wichtigste verbindende Energiequelle sein. Insbesondere wenn er im Einklang mit der Umwelt angebaut wird, wird Kaffee eine nachhaltige Energiequelle sein, die ökologisches Ungleichgewicht, Spekulation und unfairen Handel einschränkt und so den Weg für eine nachhaltige Zukunft für die Gesellschaft ebnet. Primavesis Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft, die das Leben in den Mittelpunkt stellen, werden daher die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Kaffeeindustrie bilden und zu einem Modell für einen Lebensstil im Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur werden.

Bisher haben Agroforstmodelle, die auf ökologischen Landwirtschaftsprinzipien basieren, in Brasilien dazu beigetragen, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Effizienz und Produktivität des Ökosystems zu steigern. Kolumbien investierte ebenfalls in das „Cenicafé“ -Programm, erforschte schädlingsresistente Kaffeesorten, reduzierte Anbauflächen und unterstützte die Umstellung auf die Standards der Rainforest Alliance. Äthiopien entwickelte das „Waldkaffee“ -Modell und nutzt dabei natürlich unter dem Blätterdach des Waldes wachsende Kaffeebäume. So werden sowohl die Artenvielfalt als auch lokale Traditionen bewahrt. Indien förderte „Schattenkaffee“ -Rohstoffgebiete, in denen Kaffeebäume im Einklang mit dem Waldökosystem gedeihen, die Artenvielfalt fördern und den Klimawandel bekämpfen.
Kaffee spielt eine vielfältige Rolle bei der Entwicklung von Lebensgrundlagen, ökologischen Landschaften sowie dem wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben vieler Länder und Regionen der Welt. Angesichts der vielen Krisen in der Welt bilden Ana Maria Primavesis ökologische Landwirtschaftsprinzipien, die das Leben in den Mittelpunkt stellen, nicht nur die Grundlage für einen nachhaltigen Kaffeeanbau, sondern eröffnen der Kaffeeindustrie auch die Möglichkeit, eine Lösung zu finden und ein wegweisendes Modell für eine harmonische und nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft zu werden.
In Vietnam wurden in umfassender Zusammenarbeit von Regierung, Staat, Kommunen, Organisationen und Unternehmen zahlreiche Initiativen und Aktivitäten zur Förderung von Standards für nachhaltigen Kaffeeanbau und -produktion umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Initiative „ Umfassende Kreislaufwirtschaft und Integration der Kaffeeproduktionskette “ in den „7 Initiativen für die globale Kaffeeindustrie“, die 2012 auf dem Weltwirtschaftsforum vom Gründer und Vorsitzenden der Trung Nguyen Legend Group, Dang Le Nguyen Vu, vorgeschlagen wurde. Kommunen und Unternehmen investieren in den Aufbau einer geschlossenen, kreisförmig organisierten Kaffeeproduktionskette, die keine umweltschädlichen Abfälle erzeugt, die Produktionsressourcen in jeder Phase optimiert und in die Forschung, Entwicklung, Anwendung und Vermarktung von Kaffeeprodukten investiert.

Trung Nguyen Legend hat bei der Umsetzung umfassender Strategien stets die Führung übernommen und kontinuierlich „7 Initiativen für die globale Kaffeeindustrie“ umgesetzt. Damit trägt er zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Kaffeeindustrie bei und bringt der entsprechenden Gemeinschaft Wohlstand. Insbesondere mit den Bemühungen, ein umfassendes Kaffee-Ökosystem aus Produkten, Modellen und Projekten gemäß den Grundwerten des Kaffees zu entwickeln, hat Trung Nguyen Legend die vom Gründer und Vorsitzenden Dang Le Nguyen Vu geschaffene Coffee Dao-Philosophie vorangetrieben, die auf einen humanen Lebensstil und eine harmonische Entwicklung zwischen Mensch und Natur abzielt.

Lesen Sie die nächste Ausgabe: Kaffee und Ökotourismus
Quelle: https://thanhnien.vn/ky-113-nong-nghiep-sinh-thai-trong-su-phat-trien-ben-vung-nganh-ca-phe-toan-cau-185250908225618875.htm






Kommentar (0)