
Die Provinz verfügt derzeit über 647 Schulen mit über 200.000 Schülern. In Anerkennung der Bedeutung von Lebenskompetenzen für eine umfassende Entwicklung hat der Bildungssektor die Bildungseinrichtungen angewiesen, proaktiv zahlreiche praxisorientierte Aktivitäten zu integrieren und zu organisieren. Dabei werden immer vielfältigere Fähigkeiten vermittelt, die Schüler benötigen, um optimal auf die Bedürfnisse des Alltags vorbereitet zu sein. Dazu gehören unter anderem sicheres Verhalten im Straßenverkehr, Brandverhütung und -bekämpfung, Erste Hilfe, reproduktive Gesundheitsvorsorge, Unfall- und Verletzungsprävention, Katastrophenschutz, Selbstverteidigung gegen Gewalt in der Schule, soziale Missstände und sogar ausgeklügelte Betrugsmaschen im Internet.
Am Morgen des 3. November, nach der Flaggenhissungszeremonie zu Wochenbeginn, organisierte die Provinzschule für ethnische Minderheiten in Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation der Provinzpolizei außerschulische Aktivitäten. Ziel war es, Wissen über Drogen- und E-Zigarettenprävention zu verbreiten und die Schülerinnen und Schüler darin zu schulen, soziale Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Frau Nguyen Thanh Thao, stellvertretende Schulleiterin, erklärte: „Dies ist nur eine von vielen Aktivitäten, die wir regelmäßig durchführen. Zukünftig wird die Schule die Kommunikationsformen durch Wettbewerbe, Foren und praktische Erfahrungen weiter ausbauen, damit die Schülerinnen und Schüler wichtige Lebenskompetenzen erwerben können.“
Auf jeder Bildungsstufe wird die Vermittlung von Lebenskompetenzen altersgerecht und psychologisch angepasst umgesetzt. In Vorschulen und Grundschulen integrieren viele Einrichtungen Aktivitäten zur Lebenskompetenzförderung in den Unterricht und in erlebnisorientierte Spiele, um Kindern zu helfen, Kommunikations-, Kooperations-, Selbsthilfe- und Selbstschutzfähigkeiten zu entwickeln.
In der Sekundarstufe I und II ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen in den Politikunterricht, in praxisorientierte Projekte und Exkursionen integriert. Schulen gründen zudem zahlreiche AGs, beispielsweise zur Förderung von Lebenskompetenzen, zur Jugendarbeit oder zur Prävention von Schulgewalt, um den Schülern ein regelmäßiges Lernumfeld zu bieten. Dieser flexible und praxisnahe Ansatz hat Lebenskompetenzen zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Schullebens gemacht – nicht länger ein „zusätzliches Fach“, sondern eine wichtige Lebenskompetenz.
Nicht nur die einzelnen Schulen, sondern der gesamte Bildungssektor der Provinz wurden angewiesen, zahlreiche themenbezogene Aktivitäten zur Vermittlung von Lebenskompetenzen auf Provinzebene zu organisieren. Wettbewerbe wie „Verkehrssicherheit für ein Lächeln von morgen“, „Planspiel zum Thema Schulgewalt“, „Brandschutz- und Fluchtübungen“ und „Prävention von Kindesmisshandlung“ werden regelmäßig durchgeführt und ziehen eine große Anzahl von Schülern zur Teilnahme an.
Laut Einschätzung des Bildungsministeriums haben die in den Schulen in letzter Zeit durchgeführten Maßnahmen zur Vermittlung von Lebenskompetenzen deutliche Erfolge erzielt. Die Schülerinnen und Schüler sind zunehmend selbstbewusster in der Kommunikation, können teilen und zusammenarbeiten, Fehler eingestehen und korrigieren und zeigen eine positive Einstellung zum Lernen und zu Gruppenaktivitäten. Viele Schülerinnen und Schüler engagieren sich aktiv in sozialen und karitativen Projekten und wissen, wie wichtig es ist, Verantwortung für Mitschüler und die Umwelt zu übernehmen. Seitdem hat sich das Schulklima deutlich verbessert und trägt zu einem sicheren, gesunden und positiven Lernumfeld bei.
Quelle: https://baolangson.vn/hanh-trang-an-toan-cho-tuoi-hoc-tro-5063789.html






Kommentar (0)