Die Prüfungsfragen einiger Fächer der Highschool-Abschlussprüfung 2025 waren zu schwierig und sorgten in den letzten Tagen für erhebliche Verunsicherung. Gute Schüler, die selbstsicher in die Prüfung gegangen waren, waren plötzlich verunsichert, als sie die Englisch- und Mathematikprüfungen bearbeiteten. Viele äußerten, die Prüfung sei viel schwieriger gewesen als das, was Lehrer unterrichtet und Schüler gelernt hatten; schwieriger als die Lehrbücher, ja sogar schwieriger als der Standardlehrplan.
Obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte und bestätigte, dass keine Prüfungsfragen die Anforderungen des Programms überschritten, liegt das Problem vielleicht nicht nur in der Art und Weise, wie die Fragen gestellt werden, wenn sowohl Schüler als auch Lehrer feststellen, dass der Inhalt der Abiturprüfung nicht mit dem übereinstimmt, was an den Gymnasien gelehrt wird.
Die Innovation allgemeinbildender Programme hat einen Zyklus mit vielen Erwartungen durchlaufen, wobei die größte Veränderung die Verlagerung von der Wissensvermittlung hin zum Ziel der Entwicklung von Qualitäten und Fähigkeiten der Lernenden ist.
Die Art und Weise, wie der Test die Fähigkeiten beurteilt, sowie die darin enthaltenen Mathematikaufgaben, Aufsätze und Fallbeispiele erfordern von den Schülern einen Bezug zur Realität, um praktische Probleme zu lösen. Dies führt bei den Kandidaten zu Überraschung und Verwirrung. Viele Lehrer berichten zudem, dass einige Aufgaben für ihre Schüler unlösbar oder nicht rechtzeitig zu bewältigen sind.
Das zeigt, dass die Prüfung nicht nur der Bewertung von Schülern dient, sondern auch die „grundlegende und umfassende Innovation der Bildung und Ausbildung“ im Bildungssektor unmittelbar widerspiegelt. Die Geschichte der Bildungsreformen hat oft gezeigt, dass Innovationen in Schulen, Personal und Investitionen in Bildung stets auf Innovationen in Programmen und Lehrbüchern folgen. Es scheint, als wiederhole sich dies auch diesmal.
Bedenken und Kritikpunkte hinsichtlich der Erneuerung des allgemeinen Bildungsprogramms, aber auch der gravierende Lehrermangel überall, die Diskrepanz in der Qualität des Personals, das Bildungsbudget, das nicht einmal die Mindestvoraussetzungen erfüllt, usw. scheinen aus der Verwirrung der Schüler nach der jüngsten Prüfung hervorzugehen.
Professor Do Duc Thai, Mitglied des Entwicklungsausschusses für das Allgemeinbildungsprogramm 2018, erklärte, dass die Bildungsbewertung, einschließlich der Testmethoden und der Anerkennung des Schulabschlusses, den letzten Schritt im gesamten Prozess der Umsetzung des Allgemeinbildungsprogramms darstellt. Sie ist verantwortlich für die Verwirklichung der Ziele der Allgemeinbildung und die Umsetzung der Anforderungen an die Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler.
„Für jedes Fach des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 ist es notwendig, Vertrauen bei den Schülern und ihren Eltern hinsichtlich des Wertes des jeweiligen Fachwissens für das zukünftige Leben der Schüler aufzubauen und sie so für das Fach zu motivieren und zu begeistern. Um dies zu erreichen, müssen wir die Inhalte und Lehrmethoden jedes Fachs innovativ gestalten. Administrative Maßnahmen wie verpflichtende Prüfungen, um Schüler zum Lernen zu zwingen, sind dabei nicht zielführend“, erklärte Professor Thai.
Die Frage, ob man Prüfungen nutzen sollte, um Lehre und Lernen zu „zwingen“, oder ob man Lehre und Lernen so lange erneuern sollte, bis man zufrieden ist, bevor man die Prüfungsmethode ändert, ist stets umstritten. Die jüngste Abiturprüfung gilt jedenfalls als Test für politische Innovationen, die mit den Bildungsreformen an den einzelnen Institutionen einhergehen. Darauf aufbauend können Anpassungen vorgenommen werden, damit wichtige Prüfungen nicht zu viel Druck auf die Schüler ausüben.
Quelle: https://thanhnien.vn/ky-thi-xet-tot-nghiep-voi-chinh-nganh-giao-duc-185250705234358084.htm






Kommentar (0)