Am Nachmittag des 11. September organisierte die Zentrale Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung in Bac Ninh in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und dem Ly Thai To College einen Workshop zur Ausrichtung auf Autonomie und Rechenschaftspflicht in Berufsbildungseinrichtungen im Geiste der Resolution Nr. 71 (22. August 2025) des Politbüros über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung.
An dem Workshop nahmen außerordentlicher Professor Dr. Huynh Thanh Dat – stellvertretender Leiter der Zentralen Propaganda- und Massenmobilisierungskommission; außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Phuc – stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung; Dr. Truong Anh Dung – Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung; Le Huy Nam – Direktor der Bildungsabteilung der Zentralen Propaganda- und Massenmobilisierungskommission; außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Tien Dong – Rektor des Ly Thai To College teil und leitete den Workshop.
Autonomie ist die treibende Kraft für langfristige Entwicklung.
In seiner Rede auf dem Workshop würdigte Dr. Huynh Thanh Dat, stellvertretender Leiter der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung, die Veranstaltung als wichtiges Ereignis, das unmittelbar nach der Verabschiedung der Resolution Nr. 71 des Politbüros zum Thema „Durchbruch in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung“ stattfand. Die Resolution markiert einen neuen Wendepunkt, indem sie die umfassende Autonomie der Bildungseinrichtungen unabhängig von deren finanzieller Ausstattung bekräftigt.

Laut Dr. Huynh Thanh Dat, außerordentlicher Professor, beschränkt sich Autonomie nicht nur auf finanzielle Belange, sondern spiegelt sich auch in der proaktiven Entwicklung und Umsetzung von Ausbildungsprogrammen, der Innovation von Lehrmethoden, der Organisation der Infrastruktur, der Personalentwicklung, dem Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und der engen Vernetzung mit Unternehmen und dem Arbeitsmarkt wider. Er schlug fünf Diskussionsthemen vor: konkrete Wege zur Umsetzung der Resolution 71 im Bereich der Berufsbildung; Autonomie im Zusammenhang mit Rechenschaftspflicht; und wie das Governance-Modell von Berufsbildungseinrichtungen von „Management“ zu „moderner Governance“ weiterentwickelt werden kann, um Autonomie zu fördern und gleichzeitig Disziplin und Verantwortung zu wahren.
„Der Workshop wird eine wertvolle Informationsquelle sein und der Zentralen Propaganda- und Massenmobilisierungskommission helfen, sich mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung abzustimmen, um das Politbüro und das Sekretariat hinsichtlich konkreter, praktischer und realisierbarer Lösungen zu beraten, damit der Geist der Resolution 71 schnell umgesetzt und ein starker Wandel in der Berufsbildung in unserem Land herbeigeführt werden kann…“, so die Einschätzung von Associate Professor Dr. Huynh Thanh Dat.

Im Rahmen des Workshops erklärte Dr. Nguyen Tien Dong, außerordentlicher Professor und Rektor des Ly Thai To College, dass die Resolution 71 die Bildung mit Institutionen und Infrastruktur gleichgestellt und sie damit zu einem der drei strategischen Durchbrüche des Landes gemacht habe. Gleichzeitig sei sie eine starke Bestätigung dafür, dass Bildung der Schlüssel zur Entwicklung in der neuen Ära sei.
„Der Workshop bietet nicht nur die Möglichkeit, den Geist dieser Dokumente gründlich zu erfassen, sondern auch die Gelegenheit, zu diskutieren, Ideen beizutragen und konkrete und realisierbare Handlungswege zu finden, um diese richtigen Anweisungen in die Realität umzusetzen…“, teilte Associate Professor Dr. Nguyen Tien Dong mit.

Dr. Truong Anh Dung, Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, betonte, dass Autonomie stets mit Rechenschaftspflicht einhergehen müsse. Wenn Berufsbildungseinrichtungen mehr Autonomie erhalten, müssen sie auch gegenüber dem Staat, den Lernenden und der Gesellschaft für ihre Leistungen verantwortlich sein. Rechenschaftspflicht zeigt sich in der Transparenz von Informationen, Finanzberichten, Ausbildungsergebnissen, dem effizienten Ressourceneinsatz sowie der Zufriedenheit von Lernenden und Unternehmen.

Seiner Ansicht nach stellen Autonomie und Rechenschaftspflicht keine Gegensätze dar, sondern ergänzen sich und tragen zum Aufbau eines modernen, demokratischen und effektiven Berufsbildungssystems bei. Im Kontext Vietnams sei es notwendig, die Einrichtung eines unabhängigen Überwachungsmechanismus zu betonen, die Managementkapazitäten zu verbessern und das System der Standards und Kriterien zur Bewertung der Leistung von Berufsbildungseinrichtungen unter autonomen Bedingungen zu optimieren.
Förderung umfassender Autonomie
Laut Dr. Truong Anh Dung ist es für die tatsächliche Entwicklung von Autonomie unerlässlich, die Politik in den Bereichen Finanzen, Organisationsstruktur, Personal und Expertise kontinuierlich, synchron, konsistent und vernetzt zu verbessern. Insbesondere gilt es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Unternehmen ihre internen Kapazitäten ausbauen, ihre Managementfähigkeiten und ihre Rechenschaftspflicht verbessern und sich so proaktiv an die Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Kontext der digitalen Transformation anpassen können.
„Autonomie ist nicht nur ein Betriebsmechanismus, sondern auch eine treibende Kraft für die langfristige Entwicklung, die den Berufsbildungseinrichtungen hilft, ihre Qualität, ihre betriebliche Effizienz und ihre Position im nationalen Bildungssystem zu verbessern…“, sagte Dr. Truong Anh Dung.

Aus Sicht der Basis erklärte Herr Vu Tri Tien, stellvertretender Schulleiter des Bach Mai Medical College, dass die Schule, ganz im Sinne des Generalsekretärs To Lam und dessen Motto „Keine veralteten Standards für eine moderne Ausbildung“, auf die Unterstützung aller Ebenen für das Schul-Krankenhaus-Modell und die angestrebte Gründung der Bach Mai Universität für Medizin und Pharmazie hofft. Herr Tien schlug vor, den rechtlichen Rahmen für den Gesundheitssektor zu vervollständigen, ein duales Team aus Dozenten und Ärzten aufzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Krankenhäusern und Forschungsinstituten zu fördern.
Zum Abschluss des Workshops urteilte der stellvertretende Bildungsminister, außerordentliche Professor Dr. Nguyen Van Phuc, dass die Präsentationen von Führungskräften, Experten und Wissenschaftlern tiefgründig und äußerst praxisnah für Berufsbildungseinrichtungen gewesen seien. Der stellvertretende Minister betonte, dass die Resolution 71 den neuen Standpunkt klar bekräftige, wonach Autonomie unabhängig von der finanziellen Autonomie der Einrichtung uneingeschränkt gewährleistet werden müsse. Dies eröffne einen ausgewogeneren und umfassenderen Ansatz, der Autonomie mit Rechenschaftspflicht verknüpfe und gleichzeitig die Aufgabe unterstütze, die Qualität der Berufsbildung im Dienste der nationalen Entwicklung zu verbessern.
Laut dem stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung muss die Autonomie in der Berufsbildung weiter verbessert werden, um Mechanismen zu entwickeln und die Kapazitäten für eine tiefere und nachhaltigere Umsetzung zu stärken. Gleichzeitig betonte er die Rolle des Staates bei der Schaffung und Sicherstellung der Autonomie, indem er durch Anordnung, Aufgabenverteilung und Bereitstellung grundlegender Mittel die Berufsbildungseinrichtungen bei der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags unterstützt. Internationale Erfahrungen zeigen zudem, dass der Grad der Autonomie in der Berufsbildung sehr unterschiedlich ist – von strenger staatlicher Kontrolle bis hin zu vollständiger Unabhängigkeit. Der allgemeine Trend geht jedoch von der Kontrolle hin zur Aufsicht, verbunden mit einer Erweiterung der Rechte der Einrichtungen und einem strengen Rechenschaftsmechanismus.
„Die Lehre für Vietnam besteht darin, einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen, die Macht entsprechend den Kapazitäten der Basis zu dezentralisieren und gleichzeitig Autonomie mit Rechenschaftspflicht und Transparenz in den Bereichen Finanzen, Qualität und soziale Effizienz zu verknüpfen…“, sagte der stellvertretende Minister.

Zur Förderung umfassender Autonomie schlug der stellvertretende Bildungsminister Nguyen Van Phuc vor, den Rechtsrahmen für Autonomie und Rechenschaftspflicht zu optimieren, um Konsistenz, Klarheit und Praktikabilität zu gewährleisten. Gleichzeitig müsse die Autonomie klassifiziert und ihre drei Säulen – Finanzen, Personal, Organisation und Expertise – in Einklang gebracht werden, um Harmonie und Unparteilichkeit für eine echte und nachhaltige Autonomie sicherzustellen.
Darüber hinaus sollte ein Rechenschafts- und Überwachungssystem entwickelt werden: Die unabhängige Qualitätssicherung sollte gestärkt und Transparenz hinsichtlich Finanzen, Ausbildungsqualität und Beschäftigungsquoten nach dem Abschluss gefordert werden. Gleichzeitig sollte die Managementkapazität beruflicher Bildungseinrichtungen verbessert werden: Die Ausbildung von Führungskräften sollte gefördert, digitale Technologien in der Verwaltung eingesetzt und Big Data zur Unterstützung von Transparenz und Entscheidungsfindung genutzt werden.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung rief Unternehmen und Berufsverbände zur aktiven Beteiligung an der Programmentwicklung, der Organisation von Ausbildungsmaßnahmen, der Ergebnisevaluierung und zur gemeinsamen Verantwortung für die Qualität der Ausbildung auf. „Mit der Aufmerksamkeit und Führung von Partei und Regierung, den Anstrengungen der Berufsbildungseinrichtungen und der Unterstützung von Wirtschaft und Gesellschaft werden wir unser Ziel schrittweise erreichen: den Aufbau eines offenen, flexiblen, modernen und integrierten Berufsbildungssystems, das zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte für das Land beiträgt“, so der stellvertretende Minister.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/ky-vong-but-pha-tu-tu-chu-toan-dien-giao-duc-nghe-nghiep-post748040.html






Kommentar (0)