Wenn dies jedoch in Übereinstimmung mit internationaler Praxis umgesetzt wird, stellt dies einen Wendepunkt dar, um Chancengleichheit zu erweitern, Vorurteile abzubauen und den Lernenden in Studium, Beruf und Integration praktische Vorteile zu bringen.
Zunächst muss die Struktur der Sekundarbildung weltweit klar definiert werden. Gemäß der ISCED-Klassifikation der UNESCO besteht die Sekundarbildung aus zwei Stufen: der Unterstufe (Klassen 6–9, 11–15 Jahre), die die grundlegende, universelle Bildung darstellt, und der Oberstufe (Klassen 10–12, 15–18 Jahre), die auf ein Hochschulstudium oder den Eintritt in den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die meisten Industrieländer betrachten die Oberstufe als Mindeststandard, während viele Entwicklungsländer lediglich die Sekundarbildung flächendeckend anbieten. Vietnams Ziel, die Oberstufe oder einen gleichwertigen Abschluss flächendeckend anzubieten, unterstreicht daher den Willen des Landes, sich internationalen Standards anzunähern.

Investieren Sie massiv in Berufsschulen, von der Ausstattung bis zum Personal, damit die Schüler eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung machen können.
Foto von My Quyen
Unter „Gleichwertigkeit“ ist zu verstehen, dass es sich um unterschiedliche Wege handelt, die hinsichtlich ihres rechtlichen Werts und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten anerkannt sind, nicht um doppelte Abschlüsse.
In Frankreich können Schüler beispielsweise zwischen einem allgemeinen, einem technischen oder einem beruflichen Baccalauréat wählen; alle sind gleichwertig. In Deutschland werden qualifizierte Schüler, unabhängig davon, ob sie ein Gymnasium, eine Realschule oder eine Berufsschule besuchen, auf Niveau 3 des Nationalen Qualifikationsrahmens anerkannt und können anschließend studieren oder ins Berufsleben einsteigen. In den USA gibt es neben dem High-School-Abschluss auch den GED (General Educational Development) – beide werden von Universitäten und Unternehmen anerkannt. Gemeinsam ist ihnen, dass es viele Wege gibt, der Wert aber rechtlich gleichwertig ist.
Chinas Berufsbildungsgesetz 2022, in Kraft getreten 2023, legt in Artikel 53 fest: Berufsschüler und Schüler allgemeiner Schulen haben auf demselben Niveau die gleichen Möglichkeiten, ihre Ausbildung fortzusetzen. Diese Bestimmung bekräftigt klar zwei unterschiedliche, aber gleichwertige Bildungswege. Berufsschüler gelten weiterhin als Absolventen der Sekundarstufe II.
In Vietnam gilt die gymnasiale Oberschule seit Langem als offizieller Bildungsweg, während die berufliche Oberschule vernachlässigt wird. Wird der Begriff „Gleichwertigkeit“ nicht klar definiert, kann die Einführung der gymnasialen Oberschule leicht zu einer bloßen Formalität verkommen, die sich auf nur einen Bildungsweg konzentriert und die Berufsausbildung ignoriert. Dies widerspricht dem Geist der Resolution 71 sowie internationalen Entwicklungen.
Wie ist also „gleichwertig mit einem Schulabschluss“ zu verstehen? Zunächst einmal müssen die Abschlüsse auf Stufe 3 des nationalen Qualifikationsrahmens anerkannt sein. Unabhängig davon, ob sie einen Schulabschluss, eine Berufsausbildung oder einen anderen flexiblen Bildungsweg absolvieren – solange sie die Bildungsstandards erfüllen, haben die Schülerinnen und Schüler die gleichen Rechte: ein Studium an einer Hochschule oder Universität fortzusetzen, am Arbeitsmarkt teilzunehmen und ihre Abschlüsse im Ausland anerkennen zu lassen. Darüber hinaus müssen die Bildungsstandards vereinheitlicht werden. Die Abschlüsse müssen mit dem ASEAN-Qualifikationsreferenzrahmen (AQRF) und ISCED verglichen werden.
Zur Umsetzung sind verschiedene Lösungsansätze erforderlich. Erstens muss ein einheitlicher Bildungsstandard für Gymnasien und Berufsschulen geschaffen werden. Zweitens müssen das Bildungsgesetz und das Berufsbildungsgesetz geändert werden, um die Gleichwertigkeit beider Bildungswege im Nationalen Qualifikationsrahmen (Niveau 4) klar zu verankern. Drittens muss die Kommunikation gefördert werden, um die Wahrnehmung zu verändern und Eltern und Schülern zu verdeutlichen, dass eine Berufsausbildung nicht minderwertig ist, sondern eine weitere Möglichkeit darstellt, denselben Bildungsabschluss zu erreichen. Viertens muss massiv in Berufsschulen investiert werden – von der Ausstattung bis zum Personal –, um den Schülern eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung zu ermöglichen. Fünftens muss die internationale Vernetzung gefördert werden, indem zweisprachige Bildungsstandards eingeführt, transparente Diploma Supplements ausgestellt und Schüler bei einem Studium oder einer Tätigkeit im Ausland unterstützt werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/tuong-duong-thpt-hieu-sao-cho-dung-185250915194601222.htm






Kommentar (0)