Dieser Gesetzentwurf wird nicht nur von der Wirtschaft erwartet, sondern ist auch für staatliche Stellen auf allen Ebenen von Interesse, da er darauf abzielt, das Rechtssystem für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu verbessern. Dies geschieht im Kontext der Notwendigkeit, die Wassersicherheit zu stärken, Mängel und Probleme in der Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu überwinden und den Erfordernissen der internationalen Integration gerecht zu werden.
Die Begeisterung und Intelligenz von Experten bei der Änderung des Gesetzes mobilisieren
Laut Herrn Chau Tran Vinh, Direktor der Abteilung für Wasserressourcenmanagement, hat die Abteilung für Wasserressourcenmanagement im Zuge der Entwicklung des geänderten Wasserressourcengesetzes als zuständige Behörde zahlreiche Arbeitssitzungen organisiert und sich direkt mit internationalen Experten von Organisationen wie der Weltbank, der AFD, der KOICA, der IUCN, der JICA usw. ausgetauscht, um das Managementmodell, den regulatorischen Rahmen, den Entwicklungsstand und die Umsetzungspraktiken der Politik in fortgeschrittenen Ländern der Welt sowie in Ländern mit ähnlichen Bedingungen wie Vietnam besser zu verstehen.

Die zuständige Behörde hat insbesondere die Erfahrungen anderer Länder im Bereich des staatlichen Wassermanagements untersucht und dabei internationale Experten hinzugezogen. Zu diesen Experten zählten australische Experten für Wasserknappheit und -regulierung sowie die Verteilung von Wasserressourcen; niederländische Experten für Wasserspeicherung, Wasserquellen und Grundwasserschutzkorridore; Experten der Weltbank für Wasserökonomie ; französische Experten für integriertes Flussgebietsmanagement; koreanische Experten für Flussverbesserung und -renaturierung sowie Informations- und Datenbankmanagement; amerikanische Experten für Flussbett-, Ufer- und Strandschutz; italienische Experten für die Bewirtschaftung und den Betrieb von Wasserreservoirs; finnische Experten für Grundwasser usw. Parallel dazu wurden zahlreiche Arbeitssitzungen und Seminare mit nationalen und internationalen Experten sowie dem vietnamesischen Industrie- und Handelsverband organisiert, um zu jedem Inhalt des Gesetzentwurfs Stellung zu nehmen.
Parallel dazu hat das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt den Entwurf des Wasserressourcengesetzes (in geänderter Fassung) zur Stellungnahme an Ministerien, Behörden und Kommunen versandt. Dieser wurde außerdem auf dem elektronischen Informationsportal der Regierung und der elektronischen Informationsseite des Ministeriums veröffentlicht, um gemäß den geltenden Bestimmungen eine breite Meinungsäußerung von Bürgern und Unternehmen zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage gingen beim Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt 94 Dokumente und Kommentare ein (20 Kommentare von Ministerien und nachgeordneten Behörden, 63 Kommentare von Landesbehörden, 10 Dokumente von Verbänden und großen Wasserwirtschaftsunternehmen sowie 1 Dokument über das elektronische Informationsportal der Regierung).
Der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Dang Quoc Khanh, betonte insbesondere: Die Ausarbeitung des geänderten Wasserressourcengesetzes ist eine wichtige politische Aufgabe. Ziel ist es, die neuen Standpunkte, Richtlinien und Strategien der Partei und des Staates zum Wassermanagement und -schutz zu institutionalisieren und die nationale Wassersicherheit zu gewährleisten. Daher schlug der Minister vor, dass die zuständige Behörde die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung berücksichtigen solle, um den Entwurf des geänderten Wasserressourcengesetzes fertigzustellen. Auf dieser Grundlage sollen praktische Schwierigkeiten und Überschneidungen zwischen dem Wasserressourcengesetz und anderen Gesetzen beseitigt werden, um die Untersuchung, Bewirtschaftung, Nutzung und Erschließung von Wasser von der zentralen bis zur lokalen Ebene zu vereinheitlichen und das Wassermanagement zu optimieren.
Insbesondere hat der Ständige Ausschuss des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung zur Unterstützung der Überprüfung zahlreiche Feldstudien in Gebieten durchgeführt, die mit dem Betrieb von Wasserkraftwerken und Kläranlagen in Verbindung stehen – also Orte, die direkt von der Nutzung von Wasserressourcen betroffen sind; er hat Workshops in den drei Regionen Nord, Mitte und Süd organisiert und viele Konsultationsseminare mit Experten und Wissenschaftlern veranstaltet, um die Rolle und das Wissen derjenigen mit praktischer Erfahrung im Bereich der Wasserressourcen zu mobilisieren und zu fördern, damit diese zur Fertigstellung des Gesetzesentwurfs beitragen; er hat außerdem eine breite Einholung von Meinungen relevanter Behörden, Organisationen und des Nationalitätenrats sowie der Ausschüsse der Nationalversammlung zum Inhalt des Gesetzesentwurfs veranlasst.
Dies ist vermutlich keine besonders neue Vorgehensweise, denn bei der Ausarbeitung wichtiger Gesetze führen Ministerien und der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung auch Umfragen durch und holen umfassend Meinungen von Organisationen, Unternehmen und der Bevölkerung ein, insbesondere wenn es sich um den Bereich der Wasserressourcen handelt, der ein großes Feld ist, tiefgreifende und direkte Auswirkungen auf die Rechte und Interessen jedes Bürgers und der Wasserwirtschaft hat, da Wasser eine besonders wichtige Ressource, ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und der Umwelt ist und über die Existenz und nachhaltige Entwicklung des Landes entscheidet.
Insbesondere die gegenwärtig starke sozioökonomische Entwicklung, der zunehmende Wasserverbrauch und die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels stellen die Bewirtschaftung und den nachhaltigen Schutz der nationalen Wasserressourcen vor große Herausforderungen.
Der Umfang des Feedbacks muss weiter ausgebaut werden.
Nach einer umfassenden Konsultation mit Experten, Wissenschaftlern, Managern, Bürgern und Unternehmen über zahlreiche direkte und Online-Kanäle konnten Wähler und Abgeordnete der Nationalversammlung im Forum der Nationalversammlung erneut ihre Meinung zum geänderten Entwurf des Wasserressourcengesetzes äußern. Die laufende 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung hat diesem Entwurf viel Zeit gewidmet. Am 5. Juni reichten 19 Gruppen mit fast 500 Abgeordneten der Nationalversammlung Hunderte von Stellungnahmen zum Gesetzentwurf ein.
Der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Cong Thanh, bekräftigte: „Das Ziel des geänderten Wasserressourcengesetzes ist es, den Grundsatz zu institutionalisieren, dass Wasserressourcen öffentliche Güter sind, die dem gesamten Volk gehören und vom Staat verwaltet werden. Wasserressourcen müssen im Mittelpunkt der Wirtschafts- und Sozialentwicklungspläne, der Bevölkerungsplanung sowie der Sektor- und Fachbereichsplanung stehen. Gleichzeitig werden die geltenden Bestimmungen des Wasserressourcengesetzes von 2012 übernommen, ungeeignete Bestimmungen aufgehoben und die bestehenden Vorschriften entsprechend aktualisiert, geändert und ergänzt.“
Der geänderte Gesetzentwurf über Wasserressourcen umfasst 88 Artikel und ist in 10 Kapitel gegliedert. Im Vergleich zum Gesetz von 2012 erhöht der Gesetzentwurf die Anzahl der Kapitel nicht (10 Artikel bleiben erhalten, 62 Artikel werden geändert und ergänzt, 16 neue Artikel werden hinzugefügt), und 8 Artikel werden gestrichen.
Am 22. Juni wird der Gesetzentwurf dem Parlament zur umfassenden Kommentierung vorgelegt. Der Redaktionsausschuss und die Regierung erhalten zudem Gelegenheit, strittige und noch immer offene Fragen zu klären, wie beispielsweise: den Anwendungsbereich des Gesetzentwurfs; Grundlagenforschung, Strategie und Planung der Wasserressourcen; Schutz und Wiederherstellung der Wasserressourcen; Regulierung, Verteilung, Nutzung und Erschließung von Wasserressourcen; Prävention, Kontrolle und Bewältigung von Wasserschäden; wirtschaftliche Instrumente, Strategien und Ressourcen für die Wasserwirtschaft.
Unmittelbar nach dem Treffen am 5. Juni, bei dem Stellungnahmen von 19 Gruppen zum Entwurf des Gesetzes über die Wasserressourcen (geändert) eingeholt wurden, hat die Abteilung für Wasserressourcenmanagement umgehend die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung nach Themengruppen zusammengestellt und gleichzeitig viele wichtige Inhalte, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung angesprochen wurden, ernsthaft angenommen und erläutert.
Bei einem Gesetz mit so tiefgreifenden Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben wie dem Wasserressourcengesetz ist es jedoch unerlässlich, dass Regierung und zuständige Behörden der politischen Kommunikation mehr Aufmerksamkeit widmen und gleichzeitig die Meinungen der Bevölkerung umfassender einholen, um fundiertere, intellektuellere und umfassendere Beiträge zur Lösung der in der Praxis noch bestehenden Probleme zu erhalten. Denn wenn Landressourcen als „Lebenswert“ gelten, dann sind Wasserressourcen die „Lebensqualität“. Ob die Lebensqualität gewährleistet ist oder nicht, hängt davon ab, ob die Bewirtschaftung und Verteilung der Wasserressourcen angemessen und wissenschaftlich fundiert erfolgt.
Auch wenn wir wissen, dass alle Vergleiche unangebracht sind, brauchen wir angesichts der Bedeutung der Wasserressourcen im gesellschaftlichen Leben, insbesondere angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels, der die kostbaren Wasserressourcen zunehmend erschöpft und ihre Wiederherstellung erschwert hat, immer mehr Stimmen und engagierte Beiträge aus allen Bevölkerungsschichten, damit das Gesetz nach seiner Verkündung eine wichtige Ressource schafft, die die Lebensqualität aller Menschen tatsächlich verbessert.
Quelle






Kommentar (0)