Montag, 15. Januar 2024, 18:00 Uhr (GMT+7)
–Sir, welche nennenswerten Wachstumstreiber wird der Aktienmarkt im Jahr 2024 haben?
- Man kann sagen, dass der vietnamesische Aktienmarkt im Jahr 2023 ein eher „saures“ Jahr mit Höhen und Tiefen hatte, zuletzt mit einem sehr starken Nettoabzug ausländischer Investoren.
Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die wir sowohl intern als auch extern berücksichtigen müssen. Jüngste Äußerungen des FED-Vorsitzenden zeigen, dass die Geldpolitik bis 2024 von einer Falken- zu einer Taubenpolitik umgestellt wird und drei bis vier Zinssenkungen erwartet werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Konjunktur , insbesondere für Frontier-Aktienmärkte wie Vietnam, entspannter sein.
Die oben genannten Finanzmarktgrundlagen mit ihren niedrigen Zinsen werden den Aktienmarkt im Jahr 2024 stark unterstützen. Dank der verbesserten makroökonomischen Grundlagen können die Aktienmärkte „aufatmen“ und optimistischer sein. Daher gehe ich davon aus, dass der Markt deutlich optimistischer sein wird als im Jahr 2023.
Wie wird Ihrer Meinung nach auf der Grundlage der oben genannten Grundlagen das Szenario für den VN-Index in diesem Jahr aussehen?
- Die Regierung hat der Marktaufwertung in der letzten Zeit große Aufmerksamkeit geschenkt. Die FTSE Russell-Aufwertungsorganisation hat auf eine Reihe von Engpässen auf dem vietnamesischen Markt hingewiesen, wie z. B. den freien Kapitalverkehr, die Offenlegung von Informationen und den Spielraum ausländischer Investoren. Wenn die oben genannten Faktoren gelöst werden, denke ich, dass der vietnamesische Markt im September 2024 wahrscheinlich ein Zertifikat für eine Marktaufwertung erhalten wird.
Darüber hinaus wird der Gewinn pro Aktie (EPS) des Marktes im Jahr 2023 um etwa 8 % sinken, was einen Konjunkturrückgang bedeutet. Angesichts der günstigen Geldströme, der Förderpolitik und des Einkommenswachstums im Jahr 2024 gehe ich jedoch davon aus, dass der EPS im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 20 % steigen kann. Somit könnte der VN-Index im Jahr 2024 die 1.300-Punkte-Marke erreichen.
Das größte Risiko geht jedoch vom Anleihenmarkt aus. Erst wenn das Problem des Immobilienbestands gelöst und die Liquidität sichergestellt ist, wird auch das Anleihenproblem gelöst sein.
Welche Branchen werden Ihrer Meinung nach in diesem Szenario davon profitieren?
- Ich denke, die erste wird die Immobilienbranche sein. Sobald die rechtlichen Fragen geklärt sind, werden Immobilienunternehmen Investitionslizenzen erhalten, was zu einem höheren Angebot auf dem Markt und höheren Verkaufserlösen führen und den Cashflow und damit das Wachstum wieder in Gang bringen wird.
Im Bereich der Industrieparkimmobilien verzeichneten wir im vergangenen Jahr ein Rekordjahr an registriertem und ausgezahltem ausländischem Direktinvestitionskapital. Ich bin überzeugt, dass auch 2024 ein weiteres Rekordjahr sein wird. Dank der Lage und des „Hauses mit drei Fassaden, dessen Rückseite an den Berg gelehnt ist, in der Ebene mit Blick auf das Ostmeer“ werden wir in der Lage sein, weiteres Kapital anzuziehen. Darüber hinaus ist Vietnams aktuelles Arbeitskräfteangebot sehr groß, da viele große Unternehmen ihre Produktionssysteme schrittweise umstellen.
Der zweite Aspekt betrifft die Banken. Wenn die Rundschreiben verlängert werden, müssen die Banken ihre Schulden nicht mehr zurückstellen und umstrukturieren, sodass ihre Gewinne steigen. Aufgrund der derzeit niedrigen Zinsen wird auch die Kreditvergabe zunehmen.
Als nächstes kommt der öffentliche Investitionssektor, der in den nächsten fünf Jahren ein gutes Wachstum aufrechterhalten kann. Der Ausbau der Infrastruktur wird einen sehr guten Multiplikatoreffekt haben, der sich direkt auf die Baustoffindustrie und die Bauindustrie auswirkt.
Und schließlich die Wertpapierbranche. Die Inbetriebnahme des KRX-Informationssystems wird für Anleger attraktivere Produkte schaffen, unter anderem durch die Verkürzung der Abwicklungstermine. Der Handel am Markt wird dadurch aktiver. Davon profitieren die drei wichtigsten Ertragssegmente der Wertpapierfirmen: Transaktionsgebühren, Margin-Lending-Gebühren und Emissionsgebühren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)