– Montag, 15. Januar 2024, 18:00 Uhr (GMT+7)
Herr, welche nennenswerten Wachstumstreiber wird der Aktienmarkt im Jahr 2024 aufweisen?
Man kann sagen, dass der vietnamesische Aktienmarkt im Jahr 2023 ein eher "schwieriges" Jahr mit Höhen und Tiefen erlebte, zuletzt mit einem sehr starken Nettoabfluss ausländischer Investoren.
Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die wir sowohl intern als auch extern berücksichtigen müssen. Jüngste Äußerungen des FED-Vorsitzenden deuten darauf hin, dass die US-Notenbank ihren geldpolitischen Kurs bis 2024 von „falkig“ auf „taubehaft“ geändert hat und drei bis vier Zinssenkungen prognostiziert. Zu diesem Zeitpunkt dürfte sich die Wirtschaftslage verbessern, insbesondere für Schwellenländer wie Vietnam.
Die oben beschriebene günstige Finanzmarktlage mit niedrigen Zinsen bietet dem Aktienmarkt im Jahr 2024 eine starke Stütze. Dank der verbesserten makroökonomischen Rahmenbedingungen können die Aktienkurse aufatmen und optimistischer in die Zukunft blicken. Daher bin ich der Ansicht, dass der Markt deutlich optimistischer sein wird als im Jahr 2023.
Auf dieser Grundlage, wie schätzen Sie das Szenario für den VN-Index in diesem Jahr ein?
Die Marktaufwertung in der jüngsten Vergangenheit hat von der Regierung große Beachtung gefunden. Die für die Aufwertung des FTSE Russell zuständige Organisation hat auf mehrere Schwachstellen im vietnamesischen Markt hingewiesen, darunter der freie Kapitalverkehr, die Offenlegung von Informationen und die Möglichkeiten für ausländische Investoren, sich an diesem Markt zu beteiligen. Sollten diese Faktoren behoben werden, dürfte der vietnamesische Markt meiner Ansicht nach im September 2024 ein Aufwertungszertifikat erhalten.
Darüber hinaus wird der Gewinn je Aktie (EPS) des Marktes im Jahr 2023 um etwa 8 % sinken, was auf einen wirtschaftlichen Abschwung hindeutet. Angesichts der anhaltend niedrigen Geldpolitik, der staatlich geförderten Maßnahmen und des erwarteten Einkommenswachstums im Jahr 2024 prognostiziere ich jedoch, dass der EPS im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 20 % steigen kann. Somit könnte der VN-Index im Jahr 2024 die Marke von 1.300 Punkten erreichen.
Das größte Risiko geht jedoch vom Anleihenmarkt aus. Erst wenn das Problem des Immobilienbestands gelöst und die Liquidität wiederhergestellt ist, wird sich auch das Anleihenproblem lösen.
Welche Branchen würden Ihrer Meinung nach in diesem Szenario profitieren?
Ich denke, als erstes wird die Immobilienbranche profitieren. Sobald die rechtlichen Fragen geklärt sind, erhalten Immobilienunternehmen Investitionslizenzen, was das Angebot auf dem Markt und damit auch die Umsatzerlöse erhöht und den Cashflow wiederherstellt – und somit Wachstum bedeutet.
Im Bereich der Gewerbeimmobilien verzeichneten wir letztes Jahr einen Rekord bei den registrierten und ausgezahlten ausländischen Direktinvestitionen. Ich bin überzeugt, dass 2024 ein weiteres Rekordjahr wird. Dank der Lage – vergleichbar mit einem Haus mit drei Fassaden, dessen Rückseite sich an den Berg schmiegt, in der Ebene mit Blick auf das Ostmeer – werden wir weiteres Kapital anziehen können. Hinzu kommt das große Arbeitskräfteangebot in Vietnam, da viele große Unternehmen ihre Produktionssysteme schrittweise verlagern.
Die zweite Gruppe betrifft den Bankensektor. Durch die Verlängerung der Rundschreiben müssen Banken ihre Schulden nicht mehr abgrenzen und umstrukturieren, wodurch ihre Gewinne steigen werden. Auf der Grundlage der derzeit niedrigen Zinssätze wird auch das Kreditvolumen zunehmen.
Als nächstes kommt der öffentliche Investitionssektor, der in den nächsten fünf Jahren ein gutes Wachstum verzeichnen kann. Mit der Entwicklung der Infrastruktur wird ein sehr guter Multiplikatoreffekt entstehen, der sich direkt auf die Baustoffindustrie und die Bauwirtschaft auswirkt.
Schließlich die Wertpapierbranche. Mit der Inbetriebnahme des KRX-Informationssystems werden attraktivere Produkte für Anleger entstehen, unter anderem durch kürzere Abwicklungstermine. Dadurch wird der Markthandel aktiver. Davon profitieren die drei Hauptgewinnsegmente der Wertpapierfirmen: Transaktionsgebühren, Gebühren für Margin-Kredite und Emissionsgebühren.
Quelle






Kommentar (0)