Nierenerkrankungen werden oft als „stille Killer“ bezeichnet, da sie oft erst dann Symptome zeigen, wenn die Krankheit bereits deutlich fortgeschritten ist, berichtet India TV .
Regelmäßige Gesundheitschecks nach 40 können einen Unterschied machen
Im Gegensatz zu Routinetests für Blutdruck, Blutzucker oder Cholesterin werden Nierenfunktionstests, insbesondere der einfache Kreatinintest im Blut, oft übersehen. Diese Vernachlässigung kann die Diagnose verzögern, bis der Zustand schwerwiegend wird.
Dr. Tarun Kumar Saha, Nephrologe und Nierentransplantationsspezialist am Yashoda Hospital in Hyderabad (Indien), rät: Ignorieren Sie die Warnsignale nicht. Erkennen Sie frühe Symptome einer Nierenschädigung und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Gesundheit. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen nach dem 40. Lebensjahr können einen Unterschied machen.
Nierenerkrankungen werden oft als „stiller Killer“ bezeichnet, da die Krankheit oft erst dann Symptome zeigt, wenn sie bereits weit fortgeschritten ist.
Foto: AI
Erkennen Sie die subtilen Zeichen
Nierenerkrankungen im Frühstadium können mit subtilen oder unspezifischen Symptomen einhergehen, die oft mit anderen Gesundheitsproblemen verwechselt werden. Wenn bei Ihnen Beschwerden wie Müdigkeit, Schwellungen, ungewöhnliches Wasserlassen oder unerklärlicher Bluthochdruck auftreten, sollten Sie daher umgehend zu einer Kontrolluntersuchung gehen, um dies durch Blut-, Urin- und bildgebende Untersuchungen bestätigen zu lassen.
Nykturie, also häufiges nächtliches Wasserlassen, wird als Frühsymptom einer chronischen Nierenerkrankung oft übersehen und oft für ein normales Phänomen gehalten. In solchen Fällen ist die Konsultation eines Nephrologen wirklich wichtig.
Menschen mit hohen Risikofaktoren müssen getestet werden.
Laut Dr. Saha sollten Menschen mit hohen Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen oder Nierenversagen in der Familie regelmäßig zu Gesundheitschecks gehen.
Darüber hinaus besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und Herzgesundheit. Menschen mit chronischer Nierenerkrankung haben ein höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, was die Notwendigkeit einer Früherkennung noch unterstreicht.
Menschen mit hohen Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder Nierenversagen in der Familie sollten regelmäßig zu Gesundheitschecks gehen.
Foto: AI
Auch bei Menschen über 40 sollte aufgrund veränderter Lebens- und Ernährungsgewohnheiten im Rahmen der regelmäßigen Gesundheitsvorsorge die Nierenfunktion überprüft werden.
Eine chronische Nierenerkrankung entwickelt sich schleichend und kann nicht rückgängig gemacht werden, eine frühzeitige Diagnose kann jedoch den Krankheitsverlauf verlangsamen und die Lebensqualität verbessern.
Regelmäßige Überwachung
Zur regelmäßigen Überwachung gehören die Messung des Kreatininspiegels im Blut, die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR), die Untersuchung von Urinproteinen und die Kontrolle des Blutdrucks.
Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck sollten sich jährlich testen lassen, während Personen mit durchschnittlichem Risiko einen Test alle 1–2 Jahre in Erwägung ziehen sollten.
Änderungen des Lebensstils verlangsamen das Fortschreiten einer Nierenerkrankung
Ebenso wichtig sind Änderungen des Lebensstils: Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker, ernähren Sie sich gesund, treiben Sie regelmäßig Sport, halten Sie ein gesundes Gewicht, vermeiden Sie das Rauchen, trinken Sie viel Wasser und seien Sie vorsichtig mit rezeptfreien Medikamenten wie Schmerzmitteln.
Die Nierengesundheit verschlechtert sich nicht plötzlich, sondern lässt mit der Zeit schleichend nach. Doch durch rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen, Aufklärung und eine disziplinierte Lebensführung könne das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt und schwere Komplikationen wie Dialyse oder Nierentransplantation oft vermieden werden, berichtet India TV .
Quelle: https://thanhnien.vn/lam-dieu-nay-tu-tuoi-40-co-the-ngan-chan-benh-than-tien-trien-185250515213843836.htm
Kommentar (0)