Die Fed könnte im weiteren Jahresverlauf gezwungen sein, die Zinsen weiter anzuheben. (Quelle: BitcoinNews) |
Die US-Notenbank (Fed) könnte im weiteren Jahresverlauf gezwungen sein, die Zinsen weiter anzuheben, wenn die Inflation hoch bleibt und sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter verschlechtert, was den Markterwartungen zuwiderlaufen würde, sagt Daniele Antonucci, Makroexperte bei der Quintet Private Bank.
Die Fed hat die Zinsen im vergangenen Jahr rasch angehoben, um die Inflation, die sich auf einem 16-Jahres-Hoch befand, einzudämmen. Die Inflation in den USA fiel im April auf ein Zweijahrestief von 4,9 Prozent, liegt aber weiterhin deutlich über dem 2-Prozent-Ziel der Fed.
Der US-Arbeitsmarkt ist unterdessen von Engpässen geprägt. Die Arbeitslosenzahlen liegen weiterhin nahe einem historischen Tiefstand. Trotz der konjunkturellen Abschwächung stieg das Beschäftigungswachstum im April auf 253.000.
Die Arbeitslosenquote in den USA lag mit 3,4 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit 1969 und deutet darauf hin, dass die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin angespannt ist. Der durchschnittliche Stundenlohn stieg im Monat um 0,5 Prozent und lag 4,4 Prozent über dem Vorjahreswert.
Antonucci sagte, die Fed werde die Zinsen später in diesem Jahr nicht senken, wie die Märkte erwarten. Er glaubt, dass die Fed lediglich eine Pause einlegt und nicht vollständig von einer restriktiven zu einer gemäßigten Geldpolitik übergeht. „Die Inflation ist immer noch hoch, die Arbeitsmarktlage weiterhin angespannt, und die Märkte werden enttäuscht sein, dass die Fed die Zinsen nicht senkt“, warnte er.
„Eine Rezession ist möglich, einschließlich Einkommensrückgängen. Die Fed muss die Zinsen möglicherweise stärker anheben, wenn die Inflation weiter steigt“, fügte er hinzu.
Unterdessen erklärte Lorie Logan, Präsidentin der Dallas Fed, die neuesten Daten deuteten nicht darauf hin, dass die Behörde bei ihrer Juni-Sitzung ihre Zinserhöhungen einstellen werde.
Frau Logan begründete ihre Unterstützung für weitere Zinserhöhungen mit der Aussage, es gebe nicht genügend Belege dafür, dass die Inflation wieder das 2%-Ziel der Fed erreichen werde. Der Großteil der Abkühlung der Inflation sei auf den Rückgang der Energiepreise zurückzuführen.
Quincy Krosby, globaler Leiter von LPL Financial, kommentierte: „Herr Powell kritisierte die Stop-and-Go-Geldpolitik der 1970er Jahre. Sie trug zur Stagflation der Wirtschaft bei, die eine sehr aggressive Geldpolitik zur Stabilisierung der Preise erforderte.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)