Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, leitete die Diskussionsrunde. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt.

Die stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hue, Nguyen Thi Suu, beteiligte sich an der Diskussion und trug mit vielen konkreten Inhalten zur Vervollständigung des Gesetzentwurfs bei, wodurch Klarheit, Machbarkeit und Eignung für die aktuelle Entwicklungspraxis des E-Commerce gewährleistet wurden.

Die Delegierte Nguyen Thi Suu erklärte, dass einige Begriffe in Artikel 3 – Auslegung der Begriffe – noch nicht klar definiert seien und daher bei der Anwendung leicht zu Missverständnissen oder Streitigkeiten führen könnten. „Definitionen wie automatische Verträge oder Multi-Service-Integrationsplattformen sind noch vage. Insbesondere Livestream-Verkäufer – ein sehr gängiges Thema im E-Commerce – sind nicht konkret definiert“, so Suu. Die Delegierte schlug vor, diese Begriffe zu ergänzen und zu präzisieren. Dabei sollten „automatische Verträge“ als elektronische Verträge verstanden werden, die vollständig von automatisierten Informationssystemen ohne menschliches Eingreifen erstellt, unterzeichnet und ausgeführt werden.

Für „Multi-Service-Integrationsplattformen“ ist es erforderlich, das Rechtsverhältnis zwischen der Hauptplattform und der integrierten Plattform klar zu definieren und einen Servicevertrag mit Rechten, Pflichten, Datensicherheit und Haftungsfragen abzuschließen. Gleichzeitig sollte der Begriff „Livestream-Anbieter“ definiert werden, der Einzelpersonen oder Organisationen umfasst, die Waren und Dienstleistungen über Livestream-Kanäle auf digitalen Plattformen anbieten.

Die Delegierte Nguyen Thi Suu kommentierte Artikel 5 – Grundprinzipien – und erklärte, die geltenden Bestimmungen stünden nicht im Einklang mit Artikel 40 – Haftung für Schadensersatz. „Dem Entwurf zufolge gilt der Betreiber der Vermittlungsplattform als Dritter, doch die Haftung für Schadensersatz bei Verbraucherschäden ist nicht klar definiert. Dies widerspricht den Bestimmungen von Artikel 40“, analysierte Frau Suu.

Die Delegierte Nguyen Thi Suu nahm an der Diskussion im Saal teil. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt.

Der Delegierte schlug eine Änderung in folgender Richtung vor: Eigentümer von Vermittlungsplattformen oder sozialen Netzwerken mit E-Commerce-Aktivitäten müssen, wenn sie falsche Informationen bereitstellen, die den Verbrauchern Schaden zufügen, gemäß den Bestimmungen in Artikel 40 Absatz 1 Nummer d zur Entschädigung verpflichtet werden, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten und die Abschreckung zu erhöhen.

Bezüglich Artikel 7 – Staatliche Regulierung des elektronischen Geschäftsverkehrs – merkte die Delegierte an: Punkt d, Absatz 1 lege die für die Inspektion und die Bearbeitung von Beschwerden zuständige Behörde nicht eindeutig fest. „Um Doppelarbeit zu vermeiden und eine einheitliche Verwaltung zu gewährleisten, sollte klar festgelegt werden, dass das Ministerium für Industrie und Handel die federführende Behörde ist und sich in Fragen der Netzwerksicherheit mit dem Ministerium für Information und Kommunikation sowie in Fragen der Steuerverwaltung im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs mit dem Finanzministerium abstimmt“, schlug Frau Suu vor.

Bezüglich Artikel 10 – Informationsweitergabe – erklärte die Delegierte Nguyen Thi Suu, dass der Entwurf die Sicherheit personenbezogener Daten nicht ausreichend erwähne, obwohl dies nach dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten von 2023 eine zwingende Anforderung sei. Frau Suu schlug vor, einen neuen Punkt (Punkt d, Absatz 1) hinzuzufügen, der die Richtlinien zur Sicherheit und Verarbeitung personenbezogener Daten regelt, die Einhaltung geltender Gesetze gewährleistet und die Privatsphäre der Nutzer schützt.

Bezüglich der Regelung zur automatischen Vertragsunterzeichnung stimmte die Delegierte einigen vorherigen Stellungnahmen anderer Delegierter zu und betonte: Es sei notwendig, die rechtlichen Bedingungen für automatische Verträge zu klären. Laut Frau Suu sollten automatische Verträge nur dann akzeptiert werden, wenn sie nicht gegen geltendes Recht verstoßen, den Vertragspartnern keinen Nachteil zufügen und ein Mechanismus zur Stornierung oder Änderung innerhalb von maximal sieben Tagen zum Schutz der Verbraucherrechte und zur Vermeidung einer „Transaktionsblockade“ vorhanden sein sollte.

Die Delegierte Nguyen Thi Suu bat außerdem um Klarstellung der Bestimmungen in der Klausel zum E-Commerce-Plattformgeschäft. Diese sieht derzeit lediglich eine Meldung an die zuständige staatliche Behörde vor, ohne jedoch Frist und Form festzulegen. Frau Suu schlug vor: Der Plattformbetreiber muss dem Ministerium für Industrie und Handel mindestens 30 Tage vor der Eröffnung eine schriftliche oder elektronische Meldung zukommen lassen, die eine Beschreibung der Funktion, des Umfangs, des Sicherheitskonzepts sowie eine Kopie der Gewerbeanmeldung enthält.

„Wenn diese Inhalte akzeptiert und ergänzt werden, tragen sie zur Vervollständigung des Gesetzentwurfs bei, gewährleisten die Verbraucherrechte und fördern eine gesunde, transparente und nachhaltige Entwicklung des E-Commerce-Umfelds“, betonte die Delegierte Nguyen Thi Suu.

Le Tho

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/lam-ro-khai-niem-trach-nhiem-va-co-che-boi-thuong-trong-luat-thuong-mai-dien-tu-159911.html