Sozialwohnungsprojekte erfüllen noch immer nicht die Bedürfnisse der Menschen.

„Lasten teilen“, um Ressourcen freizusetzen

Obwohl das Wohnungsgesetz und die dazugehörigen Verordnungen zahlreiche Anreize bieten, ist der soziale Wohnungsbau für Investoren nach wie vor wenig attraktiv. Unternehmen müssen die Kosten für Entschädigungen, die Räumung des Geländes und Investitionen in die gesamte technische Infrastruktur tragen, während der Zugang zu bevorzugten Kapitalquellen begrenzt ist. Die hohen Investitionskosten führen dazu, dass Kauf- und Mietpreise für Menschen mit niedrigem Einkommen unerschwinglich sind.

Aktuell verfügt die Stadt über fünf fertiggestellte und genutzte Sozialwohnungsbauprojekte: das Apartmentgebäude Bai Dau, Vicoland, Xuan Phu, Aranya und den Wohnblock XH3 Cotana mit einer Gesamtfläche von rund 231.000 m², die einen sehr geringen Wohnraumbedarf decken. In diesem Zusammenhang verabschiedete der Volksrat der Stadt Hue auf seiner jüngsten 26. Sondersitzung entsprechende Resolutionen (NQ), was als wichtiger Schritt zur Schaffung eines soliden rechtlichen Rahmens zur Beseitigung von Hindernissen im sozialen Wohnungsbau gilt.

Laut dem Volkskomitee der Stadt Hue stellt die Verordnung zur Regelung des Fördermechanismus für die Umsetzung von Sozialwohnungsbauprojekten einen Schritt zur Konkretisierung der Bestimmungen des Wohnungsgesetzes 2023 dar und ermöglicht es den Kommunen, eigene, den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechende Förderrichtlinien zu erlassen. Ziel ist es, Investitionen anzuziehen, Kosten zu senken und den Zugang zu Wohnraum für Geringverdiener, Arbeiter und Tagelöhner zu erweitern.

Der neue Mechanismus basiert auf einer soliden rechtlichen Grundlage. Die Gesetzes- und Verordnungsentwürfe der Regierung ebnen den Weg für die städtischen Behörden, im Rahmen ihrer Zuständigkeit proaktiv Fördermaßnahmen zu ergreifen.

Gleichzeitig passte die Stadt (zum dritten Mal) ihr Wohnungsbauprogramm für 2030 an. Diese Anpassung ist auf grundlegende Änderungen in der Stadtplanung und den Verwaltungsgrenzen zurückzuführen, nachdem Hue eine zentralverwaltete Stadt wurde. Laut dem neuen Plan strebt Hue bis 2030 18,5 Millionen Quadratmeter Wohnfläche an und will die durchschnittliche Wohnfläche auf 33 Quadratmeter pro Person erhöhen. Davon sollen fast 2 Millionen Quadratmeter Sozialwohnungen sein. Das für den Sozialwohnungsbau vorgesehene Land umfasst mehr als 698 Hektar.

Das neue Programm reduziert die Mindestwohnfläche von 12 m² auf 8 m² pro Person und entspricht damit dem Wohnungsgesetz von 2023 – und damit der Realität. Es handelt sich nicht nur um eine rein technische Zahl, sondern um eine flexible Anpassung, die die Wohnmöglichkeiten für Menschen mit niedrigem Einkommen erweitert und die Entwicklung kleiner, kostengünstiger Wohnungsmodelle fördert.

Gewährleistung von Transparenz und Effizienz

Der Stadtausschuss des Stadtvolksrats ist der Ansicht, dass der Stadtvolksrat proaktiv einen separaten Mechanismus für sozialen Wohnungsbau geschaffen hat, der der Rolle der zentralen Stadtverwaltung entspricht und gleichzeitig ein Schritt zur Konkretisierung bestehender Gesetze ist, um Investitionen in den Sozialversicherungssektor zu lenken. Die Unterstützung der technischen Infrastruktur innerhalb des Projektgeländes stellt daher einen Durchbruch dar, um die Investitionskosten zu senken, die Verkaufspreise zu reduzieren und den Erwerb von Wohneigentum für einkommensschwache Menschen zu erweitern.

Der Stadtentwicklungsausschuss schlug vor, die Kriterien, Bedingungen und Förderhöhen zu präzisieren, um eine ungleiche Verteilung und Ungerechtigkeit zu vermeiden. Projekte in neuen Stadtgebieten, Industriezonen oder Gebieten mit hoher Nachfrage, insbesondere südlich des Gelben Flusses und in Vororten mit wachsender Industrie- und Dienstleistungswirtschaft, sollten priorisiert werden. Der Ausschuss betonte zudem die Verantwortung der Investoren nach Erhalt der Förderung, insbesondere die Fertigstellung der Infrastruktur, die Übergabe des Projekts an die Regierung zur Verwaltung und die Sicherstellung der Projektqualität.

Bezüglich des Wohnungsbauprogramms der Stadt Hue bis 2030 (3. Anpassung) betonte der Stadtausschuss des Volksrats die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten. Dabei solle der Fokus nicht zu stark auf dem Stadtzentrum liegen, sondern Gebiete mit ausreichendem Bauland und entsprechender Infrastruktur priorisiert werden. Der Ausschuss hob zudem die Bedeutung der Wohnqualität hervor: Sozialwohnungsbauprojekte müssten eng mit der sozialen Infrastruktur – Schulen, Gesundheitsversorgung und Grünflächen – verknüpft sein, um die Entstehung isolierter Sozialwohnungsgebiete zu vermeiden.

Die Erfahrungen vor Ort zeigen, dass die privaten Kapitalzuflüsse in den sozialen Wohnungsbau deutlich steigen, wenn die Regierung 30–50 % der Infrastrukturkosten übernimmt und die Verwaltungsverfahren verkürzt. Für Hue stellen die kürzlich verabschiedeten Beschlüsse ein wirksames Instrument dar, um einen Sektor mit großem, bisher ungenutztem Potenzial zu erschließen.

In seiner Schlussrede auf der 26. Sondersitzung betonte Le Truong Luu, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Vorsitzender des Volksrats und Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Stadt: Die Verabschiedung der Resolutionen zum sozialen Wohnungsbau in diesem Jahr „gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, eine hohe Umsetzbarkeit, Realitätsnähe und trägt dazu bei, Schwierigkeiten zu beseitigen, die sozioökonomische Entwicklung zu fördern, das Leben der Menschen zu verbessern und die Effektivität der staatlichen Verwaltung in diesem Bereich zu stärken.“

Die Stadt Hue beschäftigt derzeit fast 100.000 Arbeitnehmer in Industrieparks und Dienstleistungsgebieten. Mit der Umsetzung des Fördermechanismus kann Hue Unternehmen zu Investitionen in Arbeiterunterkünfte, Sozialwohnungen und Wohnungen für Angehörige der Streitkräfte anregen und gleichzeitig den Bau von bezahlbarem Wohnraum fördern. Bis 2030 sollen laut Plan zusätzlich 218.000 m² Arbeiterunterkünfte, 361.000 m² Wohnungen für Angehörige der Streitkräfte und 6.400 m² Sozialwohnungen entstehen. Das für den Wohnungsbau im Zeitraum 2021–2030 mobilisierte Kapital wird auf 179,6 Billionen VND geschätzt, davon entfallen rund 139 Billionen VND auf den Zeitraum 2026–2030; der Bedarf an Sozialwohnungen liegt bei 21 Billionen VND. Neben Anreizen in Form von Grundstücken und Krediten soll die Unterstützung bei den Kosten für die technische Infrastruktur Unternehmen mehr Investitionssicherheit geben.


Artikel und Fotos: Le Tho

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/tao-co-so-phap-ly-cho-phat-trien-nha-o-xa-hoi-159870.html