Bei dem Treffen sagte der Delegierte Le Huu Tri – Delegation der Abgeordneten der Nationalversammlung der Provinz Khanh Hoa –, dass der Gesetzesentwurf zwar versucht habe, eine Liste von Projekten zu erstellen, für die der Staat Land zur sozioökonomischen Entwicklung, im nationalen und öffentlichen Interesse sowie zu Verteidigungs- und Sicherheitszwecken zurückgewinnen werde. Der Gesetzesentwurf könne jedoch nicht alle künftig anstehenden Projekte auflisten. Der Delegierte schlug daher vor, dass die Redaktion einen anderen Mechanismus konzipieren solle, um tatsächlich anfallende Projekte zu handhaben, die für die sozioökonomische Entwicklung sowie im nationalen und öffentlichen Interesse notwendig seien, aber nicht in der Liste der im Gesetz aufgeführten Projekte aufgeführt seien.
Der Delegierte sagte, dass das Bodengesetz von 2013 die Liste der Projekte, für die der Staat Land zur sozioökonomischen Entwicklung sowie im nationalen und öffentlichen Interesse zurückgewinnt, nicht klar definiert habe. Dies habe zu vielen Fällen des Missbrauchs der staatlichen Landrückgewinnung zur sozioökonomischen Entwicklung geführt, um Land von Landnutzern zurückzugewinnen. Tatsächlich dienten diese Projekte jedoch nicht ausschließlich der sozioökonomischen Entwicklung und den nationalen und öffentlichen Interessen, sondern den Gewinnzielen von Investoren und Unternehmen.
„Dies führt zu Frustration bei den Landnutzern und zahlreichen langwierigen und komplizierten Gerichtsverfahren. Daher muss der Gesetzesentwurf klar festlegen, dass Projekte, bei denen der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung zurückgewinnt, im öffentlichen nationalen Interesse oder der nationalen Verteidigung und Sicherheit liegen müssen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass sie wirklich notwendig sind und keinen kommerziellen Zwecken dienen“, betonte der Delegierte.
Delegierter Le Huu Tri wies außerdem darauf hin, dass bei Projekten, die sowohl sozioökonomische Entwicklungsziele als auch nationale und öffentliche Interessen verfolgen und gleichzeitig Gewinnziele für Investoren verfolgen, klar definiert werden muss, in welchen Fällen der Staat Land zurückgewinnt und in welchen Fällen der Investor mit dem Landnutzer verhandelt. In Fällen, in denen der Investor mit dem Landnutzer verhandelt, muss auch die verbleibende Landfläche des Projekts festgelegt werden, über die der Investor nicht mit dem Landnutzer verhandeln kann. Gleichzeitig ist ein Mechanismus zum Ausgleich der unterschiedlichen Pachtzinsen für Landnutzer erforderlich, um Fairness im Hinblick auf die Interessen des Staates, der Investoren und derjenigen zu gewährleisten, deren Land zurückgewonnen wird.
Delegierter Le Huu Tri wies darauf hin, dass es spezifischerer und klarerer Regelungen zu Autorität, Zweck und Umfang der Landrückgewinnung bedarf, spezifischer Bedingungen und Kriterien für die staatliche Landrückgewinnung zur sozioökonomischen Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse sowie eines Mechanismus zur Selbstverhandlung zwischen Unternehmen und Landnutzern bei der Übertragung von Landnutzungsrechten zur Umsetzung von Projekten zum Bau von Stadtgebieten und gewerblichem Wohnraum im Einklang mit dem Geist der Resolution Nr. 18-NQ/TW.
Der Delegierte Nguyen Huu Thong von der Nationalversammlungsdelegation von Binh Thuan teilte diese Ansicht und schlug vor, die Erklärung des Begriffs „sozioökonomisches Entwicklungsprojekt im nationalen und öffentlichen Interesse“ zu ergänzen, da das geltende Recht diesen Begriff noch nicht klar definiert und noch kein spezifisches Kriteriensystem zur Bestimmung dessen geschaffen hat, was ein sozioökonomisches Entwicklungsprojekt im nationalen und öffentlichen Interesse ist.
Dies führt nicht nur zu Verwirrung und Schwierigkeiten für die Vollstreckungsbehörden bei der Anwendung des Gesetzes zur Landrückgewinnung, sondern schafft auch Schlupflöcher für illegale Landrückgewinnung. Die Landrückgewinnung ist ineffektiv und schadet den legitimen Rechten und Interessen der Landnutzer.
Daher schlug der Delegierte vor, dass sozioökonomische Entwicklungsprojekte im nationalen und öffentlichen Interesse drei spezifische Kriterien erfüllen müssen: Erstens müssen sie den Menschen einer Gemeinde, eines Bezirks, einer Provinz oder einer Region einen gemeinsamen Nutzen bringen. Zweitens müssen sie aus dem Staatshaushalt oder in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft finanziert werden. Drittens müssen sie zu öffentlichen Zwecken umgesetzt werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)