Reis ist in vielen Ländern der Welt ein Grundnahrungsmittel. Aus gekochtem Reis wird gekochter Reis, eine reichhaltige Stärkequelle. Darüber hinaus enthält Reis laut The Independent (UK) auch Ballaststoffe, Mangan, Magnesium, Vitamin B und einige andere Nährstoffe.
Wenn Reis zu lange bei Zimmertemperatur steht, kann sich das Bakterium Bacillus cereus vermehren und eine Lebensmittelvergiftung verursachen.
Wenn Reis jedoch nicht richtig gelagert wird, kann er eine Lebensmittelvergiftung verursachen. Ursache der Vergiftung ist das Bakterium Bacillus cereus.
Infektionen mit Bacillus cereus verlaufen in der Regel mild und können schnell geheilt werden. Dieser Zustand kann jedoch gefährlich sein, wenn die Person ein schwaches Immunsystem hat.
Viele Menschen glauben, dass gekochter Reis frei von Bakterien und weniger anfällig für Verunreinigungen ist. Wenn Reis jedoch zu lange bei Raumtemperatur steht, können sich Bakterien vermehren und Giftstoffe absondern.
Zu den Symptomen einer Lebensmittelvergiftung durch Bacillus cereus-Bakterien zählen Bauchschmerzen, Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Um Reis richtig aufzubewahren und das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu vermeiden, empfehlen Experten, den Reis, wenn er nicht aufgegessen ist, in den Kühlschrank zu stellen. Reisreste können auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden, sollten aber in einer Tüte oder einem Lebensmittelbehälter aufbewahrt werden. Wenn Reis direkt kalter Luft ausgesetzt wird, trocknet er aus und wird sehr hart.
Aus Sicherheitsgründen sollte kalter Reis nicht zu lange bei Raumtemperatur stehen gelassen werden. An heißen Tagen, wenn die Temperatur über 32 Grad Celsius liegt, sollte es laut The Independent nicht länger als 1 Stunde dauern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)