Um ihre Position zu stärken, scheuten sich die Konkubinen der Antike nicht, besondere Methoden anzuwenden, um dem Kaiser zu gefallen. Eine der von Konkubinen verwendeten Methoden war der Duft. Und die Blume unten ist immer die erste Wahl von Konkubinen, wenn ihr Körper immer wohlriechend sein soll.
Im alten China verwendeten Konkubinen oft eine bestimmte Blumenart, damit ihr Körper immer den Duft von Ham Huong hatte. (Foto: Sohu)
Die Blume, die Konkubinen ihren Duft „neun Meilen weit“ verleiht
Die Blume, die die Schönheit der oben erwähnten alten Konkubinen unterstrich, ist die Osmanthusblume. In historischen chinesischen Filmen sieht man häufig, wie Osmanthusblüten zur Herstellung von Osmanthuskuchen verwendet werden. Wenn das Wetter im Herbst kühl ist und die Osmanthusblüten blühen, bieten Palastmädchen der Königin und ihren Konkubinen häufig Osmanthuskuchen an.
Warum wählten die Konkubinen der Antike diese Blume als Schönheitsgeheimnis?
Osmanthus fragrans, auch als Osmanthusblüte bekannt , ist eine in Asien heimische Pflanze. Zimtblüten haben einen warmen, würzigen Geschmack, einen leichten, zarten Duft, der an reife Aprikosen erinnert.
Zimtblüten sind die „geheime Nahrung“ der Schönheitspflege antiker Konkubinen. (Foto: Sohu)
Die orientalische Medizin glaubt, dass die wärmenden Eigenschaften der Zimtblüten helfen, Menstruationsbeschwerden zu lindern, die Haut zu verschönern und Akne zu behandeln. Das tägliche Trinken von Zimtblütentee hilft, den Körper zu entgiften, zu reinigen, den Geist zu entspannen, das Nervensystem auszugleichen und Stress und Müdigkeit zu reduzieren. Auch bei Atemwegserkrankungen wie Halsschmerzen, Husten mit viel Schleim, Asthma und Dauerhusten sind Zimtblüten äußerst wirksam. Zimtblüten haben einen süßen Duft. Bei regelmäßiger Anwendung pflegen sie nicht nur die Haut, sondern verströmen auch einen sehr angenehmen Duft für den Körper. Aus diesem Grund verwendeten die Konkubinen im alten China gerne Osmanthusblüten, um ihren Körper auf natürliche Weise duften zu lassen und so die Aufmerksamkeit des Kaisers zu erregen.
Zimtblüten haben einen ganz besonderen Duft und werden deshalb auch als „Neun-Meilen-Duft“-Blumen bezeichnet. Eine der einfachsten Methoden, die Konkubinen häufig anwenden, besteht darin, Zimttee zuzubereiten oder die Blüten in Honig zu marinieren, um daraus ein Getränk zu machen, das den Körper reinigt, die Haut verschönert und die Nerven beruhigt. Zimtblütentee hat einen natürlichen, erfrischenden Geschmack, ein leichtes Aroma und ist leicht zu trinken. Das Teewasser ist hellgelb und klar.
Konkubinen verwendeten oft getrocknete Zimtblüten oder Honig als entgiftendes Getränk zur Verschönerung der Haut. (Foto: Sohu)
Das 300 Jahre alte Schönheitsgeheimnis der Konkubinen
Darüber hinaus werden Osmanthusblüten auch zur Herstellung eines berühmten Snacks verwendet, der häufig in Adelsfamilien und Königspalästen serviert wird: Osmanthusblütenkuchen.
Laut Baidu ist Osmanthus ein einzigartiger Snack mit einer über 300-jährigen Geschichte. Der Legende nach träumte der Dichter Duong Than, als er in die Hauptstadt ging, um die kaiserliche Prüfung abzulegen, dass er auf dem Mond sei. In seinem Traum sah er einen prächtigen Palast und einen riesigen Zimtbaum, der einen süßen Duft verströmte. Er grub die Blume aus und brachte sie zurück zur Erde. In der späten Ming-Dynastie ließ sich ein Hausierer namens Liu Jixiang in Xindu von dieser Geschichte inspirieren und kreierte Guihua Gao (Oscara-Kuchen).
Darüber hinaus werden Osmanthusblüten auch zur Herstellung eines berühmten Snacks im Harem verwendet: Osmanthusblütenkuchen. (Foto: Sohu)
Während der Blütezeit der Osmanthusblüten sammelten die Palastmädchen frische Osmanthusblüten und trockneten sie oder legten sie in Salzwasser ein, um den würzigen und bitteren Geschmack zu mildern. Anschließend marinierten sie die Blüten mit Zucker oder Honig.
Zimtkuchen wird aus einer Mischung von Zutaten hergestellt, darunter Zimtnektar, Reismehl, Klebreismehl, Rapsöl und Zucker (Weißzucker oder Malzzucker). Alles wird weich geknetet und gedämpft. Anschließend streuen Sie trockenes Mehl als Überzug darüber oder verwenden Sie ein feuchtes Handtuch zum Abdecken, damit es nicht an Ihren Händen kleben bleibt. Kneten Sie weiter, bis die Teigmischung weich, glatt und glänzend ist. Zum Schluss den Teig in quadratische Stücke schneiden, mit Pflanzenöl einreiben und fertig. Mit seinem schillernden Aussehen wird jeder Osmanthuskuchen auch heute noch als Schmuckstück gepriesen, wenn er auf einem Teller präsentiert wird.
Auf den ersten Blick sieht dieser Kuchen ganz einfach aus, aber um das charakteristische Aroma und das auffällige Aussehen zu erhalten, muss der Bäcker jedes winzige Zimtblütenblatt sorgfältig auswählen, da selbst eine vergilbte Blüte den Geschmack und die Farbe des Kuchens direkt beeinflusst. Um einen köstlichen Kuchen zu backen, muss der Bäcker 7749 Schritte sorgfältig durchführen.
Konkubinen liebten Osmanthuskuchen besonders wegen seines köstlichen Geschmacks und seiner Schönheitswirkung. (Foto: Sohu)
Im Laufe von Hunderten von Jahren hat sich das Rezept zur Herstellung von Cassia-Kuchen zu vielen verschiedenen Methoden entwickelt. Abhängig von den unterschiedlichen Mischungsverhältnissen ergeben sich auch unterschiedliche Reihenfolgen und Zubereitungsarten des Kuchens wie Dämpfen, Braten, Mahlen, Mischen, Formen, Schneiden...
Früher waren chinesische Zimtschnecken nur bei königlichen Banketten oder in wohlhabenden Familien zu finden, heute erfreuen sie sich jedoch im Alltag der Chinesen großer Beliebtheit und sind ein äußerst attraktives Frühstück oder Dessert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)