Erstmals wurde ein Schwarzer Ibis in der Lagune von Thua Thien Hue gesichtet. Foto: Le Manh Hung

Während der Projektdurchführung vom 10. bis 12. April 2024 führte das Central Coastal Nature Museum eine Feldstudie in der O Lau-Mündung, der Tam Giang-Cau Hai-Lagune und der Lap An-Lagune (Phu Loc) durch. Dabei untersuchte das Forschungsteam alle Lebensräume rund um die O Lau-Mündung, die Tam Giang-Cau Hai-Lagune und die Lap An-Lagune. Bei der Untersuchung wurden 14 Exemplare des Schwarzen Ibis (Plegadis falcinellus) in der O Lau-Mündung und der Tam Giang-Cau Hai-Lagune nachgewiesen. Dies ist das erste Mal, dass die Art des Schwarzen Ibis in Zentralvietnam nachgewiesen wurde.

Bisher wurde der Schwarze Ibis nur als seltene, im Süden heimische und im Nordosten wandernde Art registriert. Er gehört zur Familie der Threskiornithidae, Ordnung Pelikane (Pelecaniformes), einer der Familien, in deren Roter Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und im Roten Buch Vietnams derzeit viele seltene Vogelarten verzeichnet sind, wie zum Beispiel: Löffler (Platalea minor), Schwarzkopfibis (Threskiornis melanocephalus), Großer Ibis (Pseudibis gigantea) und Grünflügelibis (Pseudibis davisoni).

Der Schwarze Ibis wurde erstmals in der O-Lau-Mündung, einem Teil des Tam-Giang-Lagunensystems, beobachtet. Foto: Le Manh Hung

Derzeit geht man davon aus, dass die Population des Schwarzen Ibis rückläufig ist. In Vietnam kommt er nur noch in vielen Gebieten des Mekongdeltas vor, beispielsweise im Tram Chim Nationalpark (Dong Thap), in Dat Mui (Ca Mau), in den Vogelschutzgebieten von Bac Lieu und im Naturschutzgebiet Lang Sen ( Long An ).

Der erste Nachweis der Art des Schwarzen Ibis zeigt, dass die Mündung des O Lau und die Lagune Tam Giang-Cau Hai für den Schutz wildlebender Vögel, insbesondere der Zugvögel, wichtig sind.

NOSTALGIE